Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Herta Graf (1911-1996) wäre heute 110 geworden

Der Nachlass der Schriftstellerin Herta Graf befindet sich im Schriftgut-Archiv Ostwürttemberg. Dessen Leiter Reiner Wieland würdigte sie 1997 (Text).

[7.1.2021 Siehe auch das Lebensbild von Elke Heer 2008: https://archive.org/details/heer_herta_graf]

Aus Kapitel III der unveröffentlichten Lebenserinnerungen “Mit Dünawasser getauft” (1996) über ihr Leben in Riga entnehme ich einen Abschnitt über Herta Grafs Vater Ernst Enderneit.

***

In Riga bezogen die Eltern ihre alte Wohnung in der Petersburger Vorstadt. Das Haus stand noch unversehrt da, obgleich es in der Straße – dort, wo sie von der Alexanderstraße abzweigt – heftig gebrannt hatte, wie es eine Reihe fensterloser, rußgeschwärzter Mauern bewiesen. Darüber breitete sich der Himmel und dahinter gähnte eine Schuttwüste. Vor der Übersiedlung nach Moskau hatte Vater die Wohnung nicht gekündigt. Der Hausbesitzer, Herr Daniel, hatte sich bereit erklärt, sie mit der gesamten Einrichtung zu betreuen. Vater seinerseits hatte sich verpflichtet, die vereinbarte Miete auch weiterhin zu entrichten. Das hatte er auch getan, solange die Post einigermaßen zuverlässig gearbeitet hatte. Jedenfalls fanden wir nach unserer Rückkehr die Wohnung unangetastet vor. Nur Vaters Werkzeuge waren aus dem Keller gestohlen worden – Zangen verschiedener Größe, Feilen, Hämmer, Lötkolben, ein Schraubstock und anderes, was ein Schmied zur Ausübung seines Handwerks benötigt.

Wahrscheinlich hatte Vater immer schon den Wunsch gehabt, eine eigene Schmiede zu besitzen, denn er hatte schon früh begonnen, sich die notwendigen Werkzeuge anzuschaffen. Nachdem die Geldentwertung ihn all seiner Ersparnisse beraubt hatte – sie waren wohl dazu gedacht, Amboß und Esse zu erwerben – muß ihn der Verlust der Werkzeuge hart getroffen haben. Aber er gab nicht auf. Er war jetzt achtundvierzig Jahre alt, fühlte sich aber noch stark und jung genug, um von neuem zu beginnen. Er suchte und fand Arbeit, sparte, wo sich sparen ließ und wartete auf die Gelegenheit, sich sein Werkzeug erneut schmieden zu können.

Nach der väterlichen “Familiensaga” soll der erste ihres Namens mit der Armee Napoleons nach Kurland gekommen sein. Ob dies auf dem siegreichen Marsch nach Moskau geschah oder auf dem fluchtartigen Rückwege, darüber wußte Vater nichts zu berichten. Wie dem auch sein mochte, der Name Enderneit weist eindeutig nach Ostpreußen. Außerdem steht fest, daß alle Enderneite ursprünglich die deutsche Staatsangehörigkeit besaßen – Vaters zwei erstgeborene Söhne bis zu ihrem frühen Tode im ersten Jahrzehnt des zwanzigsten Jahrhunderts, Großvater sogar bis zur Gründung Lettlands. Alles andere ist mehr oder weniger Spekulation.

Großvater Adolf Enderneit übernahm die Schmiede von seinem Vater. Er heiratete ein Mädchen namens Eva Stein. Außer diesem Namen und der Tatsache, daß sie nach kurzer Ehe sehr jung starb, ist mir von meiner Großmutter väterlicher Seite nichts Näheres bekannt. Sie hinterließ drei Kinder: Lina, etwa vier Jahre alt, Ernst, meinen Vater, vielleicht zwei oder zwei und ein halbes Jahr und seinen jüngeren Bruder genannt Zanis, den ich kaum gekannt habe. Großvater heiratete noch zweimal – wahrscheinlich waren beide Frauen Lettinnen – und hatte von jeder mehrere Kinder. Mein Onkel Wilfried, mindestens fünfundzwanzig Jahre jünger als mein Vater, war von der dritten Frau. Seinem jüngsten Sohn Theodor überließ Großvater später die Schmiede.

Was ich über Großvater Enderneit und die Jugendjahre meines Vaters erfahren habe, gäbe den Stoff für eine Erzählung, betitelt “Der Schmied von Erpaliz”, dem man das Beiwort “der tolle…” nur deshalb nicht hinzufügen kann, weil es bereits den “Tollen Blomberg” gibt. Vater und Sohn müssen vitale Kraftmenschen gewesen sein, jeder auf seine Art. Zu ihrer Zeit waren in ihrem Lebensumkreis in Kurland eine ganze Reihe von Anekdoten, Histörchen und Berichte über ausgelassene Streiche, von ihnen begangen, im Umlauf. Großvater galt vor allem als eine Art ländlicher Don Juan, an dessen Ausbrüchen aus der Ehe seine erste Frau zerbrochen war.

Vater besaß große körperliche Kräfte, deren er sich gern rühmte. So habe er beispielsweise einen Tisch mit etlichen Bierflaschen darauf mit den Zähnen aufheben können. Keiner Schlägerei und keinem Gelage sei er aus dem Wege gegangen. Mit einunddreißig Jahren heiratete er meine Mutter. Vater erwähnte öfters voller Stolz, Mutter sei das schönste Mädchen von Frauenburg gewesen und ihre Taille so schmal, daß er sie mit den Händen umspannen konnte. Einmal geschah das in Tante Tonis Gegenwart. “Mit deinen großen Pranken kannst du noch ganz andere Dinge umspannen”, meinte sie bissig.

Ich habe Vater nur als einen gesetzten Mann gekannt. Er war arbeitsam, gewissenhaft, hilfsbereit und hat sich nie etwas Unlauteres zu schulden kommen lassen. Allerdings hieß es von ihm, wo seine Faust zuschlage, da wachse kein Gras mehr. Wenn es seiner Meinung nach notwendig war, schlug er tatsächlich zu. Doch hat er seine Faust nie gegen eine Frau erhoben und Kinder nur in den seltensten Fällen mäßig gestraft. Das einzige, was man Vater anlasten konnte, war, daß er gelegentlich über den Durst trank. Aber er wurde dabei nie bösartig. Im übrigen wurde im Osten in allen Gesellschafts¬kreisen reichlicher Alkohol konsumiert als vielleicht sonst wo in der Welt. Wenn gefeiert wurde, wurde auch ausgiebig gegessen und getrunken. Nur gab es in den Jahren in Moskau sowie in der ersten, von Mangel gezeichneten Zeit in Riga weder genügend zu essen noch einen Grund zum Feiern.

Herta Graf 1959, ein Jahr nach meiner Geburt

Trebeta und Tuyscon

Haari-Oberg, Ilse: Die Erfindung von Geschichte in der Schweizer Chronistik. An den Beispielen der Trierer Gründungssage und der “Germania” des Tacitus im 16. und 17. Jahrhundert. Basel: Schwabe Verlag, 2019. 361 S., Abb.

Die folgende Rezension wurde am 13. März 2020 der Zeitschrift FABULA eingereicht, über die ich am 11. März 2020 ein Rezensionsexemplar erhalten hatte. “In Absprache mit den MitherausgeberInnen ergab sich leider, dass diese evtl. noch überarbeitet werden sollte, da die Kritik sehr stark ist (auch an der Autorin) und weniger zu den anderen Inhalten zu lesen ist”, beschied mich Simone Stiefbold am 17. Februar 2021. Eine Einigung über den Abdruck konnte in der Folge nicht erzielt werden, obwohl ich angeboten hatte, dass eine der Redaktion genehme Fassung von dieser erstellt werden könnte. Seit März 2021 gab es keine Rückmeldung. Die Wiedergabe erfolgt mit Ausnahme von ergänzten Links unverändert.

Reviewed by Dr. Klaus Graf, Geschäftsführer des Hochschularchivs der RWTH Aachen University, E-Mail: klausgraf@googlemail.com

In Fortführung ihrer 1994 erschienenen Dissertation Die Wirkungsgeschichte der Trierer Gründungssage vom 10. bis 15. Jahrhundert über die Trebeta-Überlieferungen hat die Autorin 40 Werke des 16./17. Jahrhunderts, 26 aus der Eidgenossenschaft, der Rest aus Schwaben, von 34 Autoren gesichtet (293-298). Sie referiert jeweils die Aussagen zur Trier- und/oder Tuisto-Sage und fügt Charakterisierungen der Werke aus der Sekundärliteratur hinzu. Da sie sich nicht hinreichend um die Abhängigkeiten der vielfach voneinander abschreibenden Autoren gekümmert hat, wirkt das ermüdend.

Bereits der Untertitel führt etwas in die Irre, denn eigentlich geht es nicht um die Rezeption der Germania des Tacitus mit ihrer Tuisto-Erwähnung, sondern um die Verbreitung der Tuyscon-Überlieferung aus der vielleicht berühmtesten Fälschung der Renaissance, den erstmals 1498 und danach noch oft gedruckten Antiquitates des italienischen Dominikaners Annius von Viterbo. In ihnen waren einem babylonischen Autor Berosus untergeschobene, von deutschen Historikern rasch begeistert aufgenommene Aussagen über den Ursprung der Deutschen enthalten. Die Autorin weiß zwar, dass es sich um eine Fälschung handelt (sie spricht vom Pseudo-Berosus, 17), geht aber nicht näher auf diesen doch bemerkenswerten Umstand ein. Die 2012 erschienene maßgebliche Monographie von Thomas Lehr (Was nach der Sintflut wirklich geschah. Die Antiquitates des Annius von Viterbo und ihre Rezeption in Deutschland im 16. Jahrhundert) hat sie nicht benützt.

Die wissenschaftliche Sagenforschung im Rahmen der Erzählforschung – siehe etwa die Lemmata Sage im Lexikon des Mittelalters oder in der Enzyklopädie des Märchens – kennt die Autorin nicht. Sie spricht von “gelehrten Sagen” im Gegensatz zu mündlich überlieferten Volkssagen (wie es sie nach ihrer Ansicht schon bei Tacitus gab, 46). Irgendeinen Nutzen stiftet der Sagen-Begriff hier nicht. Wie man eidgenössische Traditionsbildung behandeln kann, ohne das grundlegende Werk Sagenerzähler und Sagensammler der Schweiz (ed. Rudolf Schenda 1988) zu kennen, erschließt sich mir nicht. An meinem Plädoyer in der Rezension dieses Buchs (Beiträge zur Volkskunde in Baden-Württemberg 4, 1991, 295-304), für die Zeit vor 1800 auf den Sagenbegriff zu verzichten, halte ich nach wie vor fest.

Zu den behandelten Gründungsüberlieferungen zählt die Angabe, Tuisto sei der Namengeber von Deutz am Rhein gewesen. Die einzelnen Erwähnungen sind, abgesehen von der Hauptstelle (206), weder durch ein Register noch durch Querverweise erschlossen. Die Autorin hat dazu auch einen kurzen Aufsatz im Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins (78, 2007, 89-95) geschrieben. Wer diese Etymologie aufgebracht hat und wie sie sich verbreitet hat, interessiert Haari-Oberg schlicht und einfach nicht. Ihre Chronologie ist fragwürdig. Am Anfang steht bei ihr Anshelm (1510), gefolgt von Aventin (1517, 2007: 1519) und Irenicus (1518). Dass die Stelle in dem erstmals 1540 gedruckten und mit einer Vorrede aus diesem Jahr versehenen Catalogus des Berner Chronisten Valerius Anshelm den Stand von 1510 wiedergibt, ist nicht zu erweisen. Haari-Oberg zitiert die Zweitausgabe 1550 – bedauerlicherweise hat die gute Verfügbarkeit von Digitalisaten im Netz sie nicht abgehalten, spätere Nachdrucke statt der Erstausgaben zu zitieren. Die 1519/21 entstandenen Annales boiorum des Aventin wurden zunächst nicht gedruckt. Also dürfte am Anfang in Wirklichkeit Irenicus stehen, der die Angabe möglicherweise aus einem nicht erhaltenen Brief Georgs von Gemmingen an Jakob Wimpfeling hatte. In etwas hochtrabendem Jargon behandelte Ronny Kaiser Tuiscos noachidische Abstammung bei Irenicus (Personelle Serialität und nationale Geschichte. Überlegungen zu den Herrschergestalten in Franciscus Irenicus’ Germaniae Exegesis. In: Portraying the Prince in the Renaissance, 2016, 157-191, hier 169 not. 62 zu Deutz). Inwieweit die gelehrte Überlieferung in Deutz selbst oder im Rheinland rezipiert wurde, erfährt man von Haari-Oberg nicht. Wie man methodisch überzeugend mit Stadtgründungsüberlieferungen umgeht, haben jüngst Pia Eckhart (Ursprung und Gegenwart, 2016, weit über das Beispiel Konstanz hinausgreifend) und Stefan Hess (Die Suche nach dem Stadtgründer, 2020, für Basel) demonstriert. Den Aufsatz von Rudolf Gamper über die Zürcher Stadtgründungsgeschichten (in: Historiographie, Traditionsbildung, Identitätsstiftung und Raum, 2011, 31-48) hätte die Autorin jedenfalls nicht übergehen dürfen.

Lückenlose Literaturkenntnis war schon in der Frühen Neuzeit so gut wie unmöglich. Aber angesichts der bibliographischen Möglichkeiten des Internets erstaunt es doch, wie wenig sich der aktuelle Forschungsstand in der Arbeit niederschlägt. Aufgrund der Auflistung der Autoren, die sich mit der Tuisto-Sage befassten (21), hat es den Anschein, dass die Recherchen um 2004 eingestellt wurden. Bei den biographischen Literaturangaben wird vielfach Veraltetes zitiert, was z. B. dazu führt, dass die längst widerlegte Verwechslung des Humanisten Johannes Boemus mit einem gleichnamigen Hebräisch-Kenner weitergetragen wird (277). Das Verfasserlexikon Deutscher Humanismus 1480-1520 hätte nicht nur in diesem Fall verlässlichere Informationen geboten.

Diverse, nicht selten wenig treffsichere Mäkeleien an Autoren der Sekundärliteratur wären angesichts der eigenen Versäumnisse besser unterblieben. Da Helmut Binder (Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 45, 1986, 179-196) die ältesten Landesbeschreibungen Schwabens 1470/1520 behandelte, sollte man ihn nicht dafür kritisieren, dass er das 1595/96 erschienene Werk von Martin Crusius nicht erwähnt hat (251 not. 757).

Gelingt es dem Buch, trotz der unzulänglichen Recherche weiterführende Erkenntnisse zu erzielen? Diese Frage dürfte zu verneinen sein. “Die nach 1500 in der Eidgenossenschaft rezipierte Trebeta-Sage und die Suevus-Sage in Schwaben dienen der Territorialisierung im römisch-deutschen Reich”, liest man in der Zusammenfassung (311). Das scheint mir grundfalsch. Und wenn im Abschnitt zur Verwissenschaftlichung der Geschichtsschreibung gesagt wird, es werde in der frühneuzeitlichen Historiographie keine Quellenkritik geübt, die nach authentischen Texten gefragt habe (306), so lässt sich das leicht mit den Rerum Germanicarum libri tres (1531) des Beatus Rhenanus widerlegen. Sie üben scharfe Kritik am Berosus (von Haari-Oberg, 210 bewusst nicht berücksichtigt).

Der Studie von 1994 zur Trierer Gründungssage musste ich in der Fabula 36, 1995, 341-342 deutliche Mängel bescheinigen. Das nun vorgelegte Buch ist leider nicht besser geworden.

***

Etwas Kritik an der Arbeit übt auch die sehr viel wohlwollendere Rezension von Benjamin Ryser 2020: https://doi.org/10.24894/2296-6013.00071

Buchauszüge (mit komplettem Inhaltsverzeichnis): https://books.google.de/books?id=p_6GDwAAQBAJ

Meine Rezension der erwähnten Arbeit von Eckhart: https://archivalia.hypotheses.org/77067

(29.12.2021) Desgleichen von der Studie von Hess: https://archivalia.hypotheses.org/137922

#erzählforschung

Tuiscon mit dem Dreilöwenwappen Schwabens aus Valerius Anshelm 1550, vgl. Haari-Oberg S. 135.

Zwangsauflösung von Memorial

http://memorial.de/index.php/7978-gemeinsame-erklaerung-zur-zwangsaufloesung-von-memorial

“Das Oberste Gericht der Russischen Föderation hat heute die Zwangsauflösung von Memorial International wegen angeblicher Verstöße gegen das „Agentengesetz“ angeordnet. Dies ist ein schwerer Schlag für die russische Gesellschaft, die Gesellschaften seiner Nachbarstaaten und für ganz Europa. Memorial steht wie keine andere Organisation für ein offenes, menschenfreundliches, demokratisches Russland, das die Versöhnung innerhalb der eigenen Gesellschaft und mit seinen Nachbarn sucht. Seine von Friedensnobelpreisträger Andrej Sacharow vor drei Jahrzehnten begründete Arbeit der Auseinandersetzung mit der Repressionsgeschichte der Sowjetunion, der Rehabilitierung von Opfern und der Verteidigung der Menschenrechte heute hat Memorial weltweit viel Anerkennung und Respekt eingebracht. Auch für die deutsche Geschichtsforschung und Erinnerungspolitik hat Memorial als Initiator und Partner bei der Aufarbeitung des Schicksals Hunderttausender sog. „Ostarbeiter/innen“ die entscheidende Rolle gespielt. Die große internationale Bedeutung Memorials manifestiert sich in einer Vielzahl an Solidaritätsbekundungen aus aller Welt.

Mit dem Verbot von Memorial – dem moralischen Rückgrat der russischen Zivilgesellschaft – gibt der russische Staat ein erschütterndes Selbstzeugnis ab: Er bekämpft die Auseinandersetzung mit der eigenen Unrechtsgeschichte und möchte individuelle und kollektive Erinnerung monopolisieren. Er kriminalisiert die internationale zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit zum Schaden des eigenen Landes. Und er verletzt die Grundwerte der Europäischen Menschenrechtskonvention, die Russland selbst unterzeichnet hat.”

Eilfertig meldete die Wikipedia die Auflösung und übersah, dass von einer Auflösung des gesamten Netzwerks nicht die Rede sein kann.