Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

EOD Ebooks twittern digitalisierte Werke

https://twitter.com/EOD_eBooks

Das meiste aus Schweden, wenig aus Dresden, kaum etwas von anderen Bibliotheken.

Hä?

Französische digitale Kulturerbe-Bibliotheken mit eigenen Namen

Eine Eigenart französischer digitaler Bibliotheken, die Kulturerbe (Patrimoine) zugänglich machen, ist, dass sie häufig eigene klangvolle Namen tragen. Eine Sammlung versuche ich hier.

[Agate – https://agate.inrae.fr
Landwirtschaft. Nachtrag 25.2.2024]

Bibnum – http://www.bibnum.education.fr/
Wissenschaftsgeschichte

Bretania – http://www.bretania.bzh/
Bretagne

Camberi@ – https://bibliotheque-numerique.chambery.fr/
Chambéry

Cnum – http://cnum.cnam.fr/
Cnam (ich weiß, aber etwas Spaß muss sein)

[Carlopolis – http://carlopolis.compiegne.fr/
Compiègne. Nachtrag 31.12.2021]

[Estudi – https://estudi.univ-perp.fr/
Uni Perpignan. Nachtrag 23.9.2023]

Gallica – https://gallica.bnf.fr/
Französische Nationalbibliothek Paris

Hortalia – http://bibliotheque-numerique.hortalia.org/
Bibliothèque de la société nationale d’horticulture de France

Iris – https://iris.univ-lille.fr/
Wissenschaftsgeschichte

L’Armarium – https://www.armarium-hautsdefrance.fr/
Hauts-de-France

La Sirène – https://lasirene.versailles.fr/
Versailles

Lectura – https://www.lectura.plus/
Auvergne – Rhône – Alpes

L’empreinte – https://www.lempreinte.valenceromansagglo.fr/
Valence, Drôme et Ardèche

[Lillonum – https://lillonum.univ-lille.fr/
Uni Lille. Nachtrag 23.9.2023]

Mazarinum – https://mazarinum.bibliotheque-mazarine.fr/
Bibliothèque Mazarine Paris

Medica – https://www.biusante.parisdescartes.fr/histoire/medica/
BIU Santé, Medizingeschichte

Mémoire vive – https://memoirevive.besancon.fr/
Besançon

Mémonum – https://memonum-mediatheques.montpellier3m.fr/
Montpellier

Memo Roanne – http://www.memo-roanne.fr/
Roanne

[N@rboNum
https://mediatheques.legrandnarbonne.com/patrimoine-numerique.aspx?_lg=fr-FR
Narbonne. Nachtrag 13.9.2022]

NuBIS – https://nubis.univ-paris1.fr/
Uni Sorbonne [nur BIS]

Numelyo – https://numelyo.bm-lyon.fr/
Lyon

Numistral – https://www.numistral.fr/
Strasbourg

Nutrisco – https://nutrisco-patrimoine.lehavre.fr/
Le Havre

[Octaviana – https://octaviana.fr/
Uni Paris 8. Nachtrag 31.12.2021]

Overnia – https://www.bibliotheques-clermontmetropole.eu/overnia/
Clermont, Auvergne

PaGella – https://pagella.bm-grenoble.fr/
Grenoble

Pireneas – https://www.pireneas.fr/
Pyrenäen

Rosalis – https://rosalis.bibliotheque.toulouse.fr/
Toulouse

Rotomagus – https://www.rotomagus.fr/
Rouen

Séléné – https://selene.bordeaux.fr/
Bordeaux

[Sorbonnum
https://patrimoine.sorbonne-universite.fr/
Uni Sorbonne. Nachtrag 13.9.2022]

Tolosana – https://tolosana.univ-toulouse.fr/
Uni Toulouse

Yroise – https://yroise.biblio.brest.fr/
Brest

Yvette – https://www.bibliotheques.universite-paris-saclay.fr/yvette-bib-num
Uni Paris Saclay – DEAKTIVIERT

Landesgeschichte: In Grenzen unbegrenzt?

In einem neuen, von den üblichen, teils inkompetenten Verdächtigen (Hirbodian et al.) herausgegebenen Sammelband der Reihe “Landesgeschichte” “Zwischen Region, Nation und Europa. Landesgeschichte in europäischer Perspektive” geht Michael Matheus von der bekannten Formel Ludwig Petrys aus:

https://www.academia.edu/65837503/

Urheberrechtsgesetz sticht Informationsfreiheit

Das Hamburgische OVG muss der üblen Saat eines Urteils des Bundesverwaltungsgerichts von 2019 folgen und höhlt in inakzeptabler Weise die Informationsfreiheit aus. Zugleich werden am Beispiel eines Anwaltsschriftsatzes die Anforderungen an den urheberrechtsschutz von wissenschaftlichen und Gebrauchstexten in unerfreulicher Weise reduziert.

Dass die Zugänglichmachung eines urheberrechtlich geschützten Werks im Rahmen von Regelungen zur Informationsfreiheit gegen das Erstveröffentlichungsrecht des Urhebers verstößt, kann katastrophale Auswirkungen auf das Archivrecht haben, da ich nicht sehe, wie für diejenigen Archivgesetze, die kein berechtigtes Interesse mehr vorschalten, die Berufung auf die Entscheidung “Jüdische Friedhöfe” (OLG Zweibrücken) weiter tragfähig sein kann. Archivierende müssten also alles sperren, was unveröffentlicht und urheberrechtlich geschützt ist.

Zum Thema UrhG vs. IFG

https://archivalia.hypotheses.org/85005
https://archivalia.hypotheses.org/356

Erbachs Erbe

In Arsprototo 2021/2, dem Magazin der Kulturstiftung der Länder (PDF, Website), präsentiert Johannes Fellmann eine “Kulturgeschichte aristokratischen Sammelns im Odenwald”. Schon 2019 wurde verkündet: “Bereits 2005 erwarb das Land Hessen einen Großteil der Sammlungen des Schlosses aus dem Eigentum der Familie der Grafen von Erbach. Etwa 300 Objekte, darunter die Ahnengalerie und die Ausstattung der Hubertuskapelle, blieben damals in Familieneigentum und wurden nun ebenfalls veräußert”.

Fellmann geht allgemein auf das Problem adeligen Kunstbesitzes ein, das mich selbst ja auch mehrfach beschäftigt hat. Mit Graf Franz von Erbach habe ich mich in meinem Beitrag über aristokratisches Sammeln im 19. Jahrhundert, ausgehend von den Sigmaringer Sammlungen, befasst:

https://archivalia.hypotheses.org/97818

Fellmann zitiert mich mehrfach:

Doch was sind beliebige „Ansammlungen“, was landes­geschichtlich wertvolles Kulturgut? „Nur im Ausnahmefall ist bekannt (oder gar von der Denkmalpflege inventarisiert), was sich in den zahlreichen Schlössern und Gutshäusern, die sich noch in adligem Besitz befinden, an Kulturgut erhalten hat. Unendlich viele Stücke versickern ohne Provenienzangabe im Kunsthandel und scheiden für eine kunstsoziologische Analyse, die ihren ‚Sitz im adligen Leben‘ in den Blick nimmt, somit aus“, beklagte der Historiker Klaus Graf bereits 2005 anlässlich der Ausstellung zu aristokratischen Sammlungen „Schatzhäuser Deutschlands“ im Münchner Haus der Kunst. Graf attackierte dabei auch den „Pretiosen-Fetischismus“ von Museen, der sich nur an „‚Spitzenwerken‘ und Erstklassigem orientiert“.

Graf plädiert dafür, die Geschichte des adligen Sammelns einzubetten in die Konjunkturen der damaligen Erinnerungskultur, also auch die Zusammenhänge mit bürgerlichen Sammlungen zu untersuchen. Jagdtrophäen seien beispielsweise mit in die wissenschaftliche Betrachtung zu nehmen, und der Historiker macht auf die Ausdifferenzierung innerhalb des Adels aufmerksam. Ahnengalerien hält Graf als Teil der ursprünglichen Ausstattung der Schlösser auch aus Denkmalschutzgründen für bewahrenswert. Die Wissenschaft schließlich solle sich weit mehr als bisher in die Diskussion um das aristokratische Kulturerbe einmischen, konstatierte Graf angesichts des wiederholten Ausverkaufs des Hochadels.

Fellmann bezieht sich auf meinen Text in der Kunstchronik 2005: https://archivalia.hypotheses.org/28594.

Über Franz von Erbach heißt es:

Franz I. setzte sich mit seinem komplexen Gestaltungswillen jedenfalls von der breiten Masse des Adels ab, wie sie sein Zeitgenosse Goethe verspottete: „Die Leute, mit denen ich umgeben war, hatten keine Ahnung von Wissenschaften; es waren deutsche Hofleute, und diese Klasse hatte damals nicht die mindeste Kultur.” Ganz im Gegenteil, Adelssammlungs-Experte Klaus Graf schätzt die Bedeutung von Franz I. hoch ein: „Er war einer der berühmtesten Antikensammler des späten 18. Jahrhunderts und gilt als Pionier der provinzialrömischen Archäologie.“ Dass Franz I. kein, wie noch bis Anfang 2000 teilweise angenommen, laienhafter Antikenschwärmer war, belegte mittlerweile auch ein Forschungsprojekt. Dabei konnte man u. a. auf das mehr als 2.000 Seiten umfassende, vielbändige Katalogwerk zurückgreifen, das Franz I. selbst zu sämtlichen Artefakten seiner Sammlung anfertigte.

Dieser Katalog wurde 2019 ebenfalls für das Land Hessen erworben.

Erbach odenwald schloss innen 19.jpg
Von User:Erbacher CC BY-SA 2.5, Link

Erbach odenwald schloss innen 02.jpg
Lizenzangaben wie vor.

Legal Affairs: #wannlandetlisa

Wer sich für Medienrecht interessiert, wird womöglich die spannende ARD-Anwaltsserie Legal Affairs schätzen, in der es um medienrechtliche Internet-Probleme geht. Grandiose Hauptdarstellerin ist Lavinia Wilson. Produzent war der berühmt-berüchtigte Medienanwalt Schertz. Eine Medienrechtlerin attestierte der Serie in der LTO einen hohen Realitätsgehalt.

In der Episode 6 #wannlandetlisa geht es um eine junge Frau, die ihr Leben durch einen unbedachten Tweet zum Thema AIDS zu zerstören droht. Offenkundig war der Fall Justine Sacco aus dem Jahr 2013 das Vorbild. “Leichtsinnig hatte die 30-jährige von London aus getwittert, sie sei auf dem Weg nach Afrika. Und weiter: „Hoffentlich bekomme ich kein AIDS. Ich mach nur Spaß. Ich bin weiß.“ In Kapstadt gelandet, kursierte ihr – vermeintlich rassistischer – Tweet bereits tausendfach im Internet. Erst kam ein Sturm der Entrüstung, mit ihm Beschimpfungen und Morddrohungen, dann verlor die PR-Frau ihren Job. Sacco, die nur einen Witz hatte machen wollen: am Boden zerstört” (DLF; Update 2021 zum Leben Saccos nach dem Shitstorm: The Sun).