Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Okkultisten-Jäger

Aus Anlass seines 100. Geburtstages erinnerten 2021 an den DDR-Rechtsmediziner und vehementen Bekämpfer von Okkultismus und Pseudo-Wissenschaft Otto Prokop (1921-2009):

* der SPIEGEL (Paywall)

* eine Ausstellung der Charité (Katalog-PDF)

* Mark Bennecke im “Kriminalist” 2021 (PDF)

* Geserick et al. in der Zeitschrift “Rechtsmedizin” 2021 (Paywall, Literaturangaben sind frei)

#medizingeschichte

Acquisition of the Honresfield Library en bloc for a consortium of British libraries

“The biggest biblio-news of the week is the acquisition of the Honresfield Library en bloc for a consortium of British libraries. The £15 million purchase price was funded by grants and donations, with half the cost given by Sir Leonard Blavatnik. More from Charlotte Higgins for the Guardian and from the BBC.”

http://philobiblos.blogspot.com/2021/12/links-auctions_18.html

See also

https://archivalia.hypotheses.org/?s=honresfield

Warten auf ein Wunder: Was wird aus der Klosterbibliothek der Karmeliten von Reisach?

“Wunder gibt es immer wieder” lautet der Titel des gestern ausgestrahlten Münchner Tatorts. Er wurde fast vollständig im vom Karmelitenorden 2019 aufgegebenen oberbayerischen Kloster Reisach gedreht.

1731 gründete der Kammerat Johann Georg von Messerer die Niederlassung der unbeschuhten Karmeliten, die in der Säkularisation zum 1. Januar 1803 als “Aussterbekloster” der anderen Ordensniederlassungen fungieren sollte und 1835 wiedererrichtet werden durfte (zur Klostergeschichte gibt es ein PDF von Josef Bernrieder mit Nennung der maßgeblichen Literatur, die man in der Wikipedia und der Zusammenstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte vermisst; online ist die ältere Arbeit von Clemens Maria 1901, MDZ).

Im Tatort sieht man in mehreren Einstellungen die Klosterbibliothek (ab 1:13), wobei sich der Eindruck aufdrängt, dass die kostbaren alten Bücher teilweise nicht sachgemäß verwahrt werden. Noch eine weitere Filmcrew durfte in der tollen “Location” drehen, während den Einwohnern vor Ort jeglicher Zutritt versagt bleibt. In einem Interview sagte die Tatort-Regisseurin, ein Hausmeister kümmere sich um die Anlage. “Wir haben versucht, die Aura der Räume nicht zu stören, respektvoll mit ihnen umzugehen. Was naturgemäß mit einem Filmteam nicht immer ganz einfach ist.” Die künftige Nutzung des Klosters ist anscheinend noch offen.

Am 1. Oktober 2021 schrieb die Süddeutsche Zeitung

Obwohl das Kloster für die Dorfbewohner zugesperrt ist, durften Filmteams die Gebäude im Sommer als Kulisse nutzen. Der BR drehte einen München-Tatort, der im Winter ausgestrahlt werden soll. Wenig später rückte das ZDF für die Serie “Die Chefin” an. Schmid zeigt Fotos vom Dreh. Refektorium, Speisesaal, Bibliothek – fast überall durften die Filmleute rein. […] Highlight ist die Bibliothek: Rund 20000 Bücher verstauben hier in wandhohen Holzregalen. Die Bibliothek schließt unmittelbar an die Kirche an – und in der bestehe laut Gutachtern “erhebliche Einsturzgefahr”. In die Kirche darf nicht mal mehr der Pfarrer.

“Einzige fast vollständig erhaltene barocke Mendikanten-Bibliothek nicht im Fabian-Handbuch”, titelte ich hier in Archivalia am 11. März 2013. Florian Sepp hat daraufhin das Kloster und seine Bibliothek besucht und im Blog Ordensgeschichte berichtet.

Klaus Graf wies auf die Bibliothek hin, die 1802 im Aussterbekloster vor Ort verblieb und als einzige Bettelordensbibliothek vollständig vor Ort erhalten ist. Sonderbarerweise ist sie nicht im Fabian-Handbuch der historischen Buchbestände erwähnt, obwohl sich laut Aussage des uns führenden Paters die historischen Buchbestände im Besitz des Freistaats Bayerns befinden.

Der Bestand stammt nicht nur aus der Barockzeit […], sondern auch aus dem 19. und 20. Jahrhundert; er endet augenscheinlich in den 1960er Jahren, wohl zusammenhängend mit dem Ende des Noviziats. Im Kloster gibt es auch eine neue Bibliothek, die im Rahmen der normalen Besichtigung nicht gezeigt wird.

Update 2. April 2013: Laut des Gesamtkatalogs der Wiegendrucke ist der Inkunabelbestand in Reisach über den ISTC vollständig erfasst; es sind 15 Inkunabeln vorhanden.

Als Eigentümer der einzigartigen Bibliothek, bayernüblich ein ungeschütztes Kulturdenkmal, hätte der Freistaat Bayern aus meiner Sicht die Verpflichtung gehabt, den Bestand nach dem Wegzug der Mönche in einem Bibliotheksmagazin zu sichern und eine wissenschaftliche Nutzung vorzubereiten. Das gilt auch, wenn man sich entschließen sollte, die Bücher museal vor Ort zu präsentieren. Dann könnte man sie ja wieder zurückbringen und mit den gebotenen Sicherungen als Schaubibliothek nutzen.

Ich frage daher die dafür zuständige Bayerische Staatsbibliothek:

* Wieso wurde von der Sicherung des Bestands in fachlich geeigneten, hinreichend gegen Verluste gesicherten Räumlichkeiten abgesehen?

* Gab es bei den Dreharbeiten jeweils eine speziell für die Aufsicht über die Bücher zuständige Person?

* Da zu erwarten ist, dass sicherheitsrelevante Fragen nicht detailliert beantwortet werden: Wurden seit der Aufgabe des Klosters hinreichende Maßnahmen zur Sicherung der Bibliothek ergriffen und wird bei weiteren Planungen bedacht, dass die Existenz einer “verlassenen” wertvollen alten Klosterbibliothek durch die Ausstrahlung des Tatorts bundesweit bekannt wurde (der Drehort ist leicht recherchierbar) und sich dadurch auch das Risiko für die Buchbestände erhöht hat?

* Wäre es aufgrund der statischen Probleme der Klosterkirche nicht dringend geboten, die angrenzende Bibliothek in Sicherheit zu bringen?

* Hat eine Inventarisierung durch den Freistaat stattgefunden oder ist eine solche geplant?

* Exemplarisch sei nach den 15 Inkunabeln gefragt: Sind alle noch vorhanden?

Kloster Reisach Bibliothek8.JPG
Foto: FlorianSepp CC BY-SA 3.0, Link

Weitere Fotos: Commons