https://doi.org/10.11588/heidok.00030861
Es wäre wünschenswert, wenn das seit 2015 digitalisierte Stück auch online verfügbar wäre!
https://doi.org/10.11588/heidok.00030861
Es wäre wünschenswert, wenn das seit 2015 digitalisierte Stück auch online verfügbar wäre!
Die estnische Hauptstadt Talinn hieß auf Deutsch Reval.
http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?custom_att_2=simple_viewer&pid=18582987
Die ersten Einträge deuten auf Kulmbach.
#fnzhss #rechtsgeschichte
Rainer Schreg: Rezension zu: Michl, Eike Henning: Wüstungsforschung in Deutschland. Eine Einführung. Norderstedt 2021. ISBN 978-3-7543-3825-4, In: H-Soz-Kult, 08.12.2021, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-112848
https://www.volksfreund.de/region/kultur/schloss-malberg-foerderverein-geheimnisvolle-post-aus-dem-mittelalter_aid-64273957 (Danke an MK)
“Das Päckchen, das am 18. Februar 2021 anonym bei der Verwaltung der Verbandsgemeinde (VG) Bitburger Land einging, hatte es in sich: 37 alte Dokumente, darunter jahrhundertealte Handschriften, zeugen von der langen Geschichte des Schlosses Malberg über dem Kylltal. Zum Teil wusste niemand von ihrer Existenz. Daneben lag auch ein Brief, wie Karl Solchenbach, aktives Mitglied im Förderverein Schloss Malberg, dem TV erzählt. Eine unbekannte Person erkläre in dem Begleitschreiben, „dass diese Dokumente 1946 oder 1947 einem auf Schloss Malberg weilenden Gast und Bekannten der damaligen Besitzerin überlassen worden seien, um sie vor einer befürchteten Vernichtung zu bewahren“. Vielleicht habe der Gast Sorge gehabt, dass die dort einquartierten französischen Besatzungssoldaten die Unterlagen konfiszieren würden. Jedenfalls sei der damalige Empfänger der Dokumente nun verstorben und der (unbekannte) Absender wolle die Unterlagen zurück an die Eigentümerin von Schloss Malberg, die VG Bitburger Land, geben.”
Steigende Temperaturen, Verschiebung der Klimazonen, extreme Wetterereignisse: Der Klimawandel stellt eine große Bedrohung für Menschen und Ökosysteme dar. Neben vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen und Institutionen sind auch Archive und Archivare von diesen Veränderungen bedroht. Sie werden das dokumentarische Erbe der Menschheit nur dann langfristig sichern können, wenn die globale Erwärmung gestoppt und der Temperaturanstieg umgekehrt wird. Business as usual ist nicht möglich, auch nicht für Archivare.
Um den Klimawandel zu bekämpfen und klimaschädliche Emissionen zu vermeiden, müssen auch Archivare ihren Beitrag leisten. Energieeffiziente Gebäude und der Einsatz von erneuerbaren Energien sowie von natürlichen und wiederverwertbaren Materialien unterstützen den Klimaschutz. Technische Einrichtungen und fachliche Standards müssen die Nachhaltigkeit fördern. “Grüne Archive” arbeiten im Einklang mit den ökologischen Erfordernissen, agieren klimabewusst und ressourcenschonend und reduzieren ihren ökologischen Fußabdruck.
Bei ihren Kernaufgaben, wie der Bewertung und Auswahl von Unterlagen zur dauerhaften Aufbewahrung, können Archivare auf klima- und umweltrelevante Informationen achten. Künftige Generationen sollen die Ursachen, Folgen und (hoffentlich erfolgreiche) Eindämmung des Klimawandels erforschen können. In den Archiven bereits vorhandene klimageschichtliche Informationen können gezielt für die umweltgeschichtliche Forschung zur Verfügung gestellt werden. Durch Ausstellungen, Konferenzen und Online-Aktivitäten lassen sich historische Ursachen und Folgen von Umweltverschmutzung und Klimawandel deutlich machen.
Gleichzeitig ist es wichtig, die Archive an den Klimawandel anzupassen und Vorsorge für Katastrophen zu treffen. Überschwemmungen, Brände oder extreme Stürme können Archive und ihre Bestände beschädigen oder zerstören. Durch die Verschiebung der Klimazonen können auch neue Tierarten und Mikroorganismen auftreten, die das Archivgut gefährden. Die möglichen Veränderungen und Gefahren sind von Region zu Region unterschiedlich. Im Extremfall müssen Archive verlagert und ihre Dokumente anderweitig gesichert werden. Nationale und internationale Zusammenarbeit kann hier helfen.
Um diese wichtigen Themen weiter zu erforschen, bittet die Zeitschrift Comma des Internationalen Archivrates um Artikelangebote für eine Sonderausgabe zum Thema “Archive und Klimawandel”. Erwünscht sind Beiträgen darüber, wie Archivare weltweit mit den Herausforderungen des Klimawandels umgehen und dabei Beispiele geben, die auch in anderen Regionen angewendet werden können.
Vorschläge für Texte mit einer kurzen Zusammenfassung sollten bis zum 28. Februar 2022 an den Sonderredakteur dieser Ausgabe, Frans Smit, E-Mail: comma@ica.org, geschickt werden.
Die Artikel können bis zu 6.000 Wörter umfassen. Comma begrüßt Texte in einer der sieben Sprachen der Zeitschrift: Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Russisch und Spanisch. Die Richtlinien für die Einreichung von Artikeln finden Sie auf Englisch und Französisch.
Englische Version: https://www.ica.org/en/call-for-papers-for-special-issue-of-comma-on-archives-and-climate-change
Via Mail-Irrläufer des Sächsischen Staatsarchivs
https://cental.uclouvain.be/chrysocollate/ (not tested)
Hahnebüchen wie immer, die Löschbefürworter:
https://www.auction.de/catalogues/epaper-801_Part_3/index.html#8
Poschwitz bei Altenburg war über Jahrhunderte Sitz der Herren von Gabelentz.
https://www.auction.de/catalogues/epaper-801_Part_3/index.html#86
Um 1900 trug Johanna von Brauchitsch auf Schloss Rimburg eine beachtliche Kunstsammlung zusammen.
Über aristokratisches Sammeln: https://archivalia.hypotheses.org/97818