Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tagungsbericht: Evangelische Kirchenbibliotheken

“Die Tagung zeigte, dass die Erschließung der evangelischen Kirchenbibliotheken Fahrt aufgenommen hat und in Zukunft noch reichlich unbekannte Drucke zutage fördern dürfte. Schwieriger ist die Situation bei der Sicherung und Erforschung der Bibliotheken. Beim zukünftigen Umgang mit den Beständen ist eine offene Frage, ob diese zur Sicherung an zentrale Archive oder Bibliotheken abgegeben werden sollten, oder ob der Verbleib im angestammten Raumensemble als lokaler kultureller Identifikationsort nicht höher zu bewerten ist. ”

http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-9187

Grundlegender Aufsatz über die historische Schulbibliothek des Friedrichs-Gymnasiums zu Herford online

Michael Baldzuhn: Das älteste Bücherverzeichnis der Schulbibliothek des Friedrichs-Gymnasiums von 1736 und ein bisher unbekannter Katalog von 1825. In: Historisches Jahrbuch für den Kreis Herford 17 (2010), S. 228-255 ist mit freundlicher Genehmigung des Autors zugänglich unter:

https://archive.org/details/baldzuhn_schulbibliothek_herford_2010

Zur Herforder Bibliothek: https://archivalia.hypotheses.org/23038

Stadtarchiv Zwickau bleibt ab Januar 2022 für voraussichtlich zwei Jahre geschlossen

https://www.stadtarchiv-zwickau.de/de/aktuelles/pressemitteilungen/2021/november/478.php

“Auch schriftliche Anfragen können nur im begründeten Ausnahmefall bearbeitet werden.”

Umzug hin, Umzug her – das ist extrem bürgerunfreundlich!

Neuer Beitrag zum Bremer Judensau-Typar hier online

Nachdem Professor Elmshäuser mir im Januar diesen Jahres erlaubt hat seinen Beitrag online zugänglich zu machen, bekam ich von ihm und den Autoren die Genehmigung, auch Andreas Lehnertz und Markus J. Wenninger: Zum Heiligenberger Siegeltypar mit einer »Judensau«: Das Siegel eines Christen, nicht das eines Juden. In: Bremisches Jahrbuch 100 (2021), S. 52-78 hier zu publizieren: PDF. Die Autoren sind der Auffassung, “dass es sich erstens um das Typar eines Christen und nicht um das eines Juden handelt. Grund dafür ist nicht zuletzt der Bei- bzw. Familienname des Siegelführers Jakob, welcher eindeutig als »PIL« zu lesen ist, ein Name, der in dieser oder ähnlicher Form seit dem 13. Jahrhundert in der Region um Bremen mehrfach für Christen nachzuweisen ist. Zweitens datieren wir das Typar deutlich früher als dies bisher geschah, nämlich in die Mitte des 13. Jahrhunderts.”

Aus der Zusammenfassung: “Bei dem zweifellos als echt einzustufenden »Judensau«-Typar des Bremer Bürgers und/oder Ministerialen Jakob Pil haben wir es jedenfalls mit einem für die Zeit neuen Ausdruck antijüdischen Ressentiments zu tun, auch wenn unklar bleibt, ob wir es als neuen Ausdruck der alten theologischen Judenfeindschaft sehen sollen oder als frühes Zeichen der im Spätmittelalter aufkommenden sozialen Judenfeindschaft. Auch eine Anspielung auf die Mehrdeutigkeit des Wortes SECRETVM können wir nicht ausschließen. Der Siegelstempel selbst lässt sich anhand vielfacher Argumente aus unterschiedlichen Untersuchungsmethoden auf die Zeit um 1240/50 – mit einem Unsicherheitsfaktor von maximal zwei Jahrzehnten – datieren.”

Kritiklose Werbung in Archivalia?

Nachdem ich neulich es wagte, das Compgen-Blog wegen seines Totschweigens meiner Open-Access-Forderung zu kritisieren, bekomme ich nun die Quittung:

“Kritiklose Werbung?
Der Historiker, Archivar und Geschäftsführer des Hochschularchivs der RWTH Aachen Dr. Klaus Graf informiert in dem von ihm betriebenen Archivalia-Blog über die kurzfristige kostenlose Nutzung bei MyHeritage; er weist aber nicht auf den dauerhaft kostenlosen Zugang zu den vollständigen Geburts-, Heirats- und Sterberegistern im hessischen Staatsarchiv oder bei FamilySearch hin.
Wir meinen, dass das zu einer solchen Nachricht mit dazu gehört.”

Dazu stelle ich fest:

* Es gibt wohl kaum ein Blog, das weniger kritikloser Werbung verdächtig ist als Archivalia.

* Es gibt wohl kaum ein Blog, das genealogische Paywall-Angebote kritischer sieht als Archivalia.

* Es gibt wenige Blogs, die sich ähnlich bemühen, häufig Hintergründe zu Meldungen zu recherchieren.

Meine Meldung war lediglich als Service gedacht für Genealoginnen und Genealogen, mit denen mich sonst nur wenig verbindet (ICH BETREIBE KEINE AHNENFORSCHUNG!), ohne dass ich es als meine Aufgabe sah, zu recherchieren, ob und inwieweit die kostenlosen Daten noch anderweitig kostenlos einsehbar sind.