Der Nachlass der Schriftstellerin Herta Graf befindet sich im Schriftgut-Archiv Ostwürttemberg. Dessen Leiter Reiner Wieland würdigte sie 1997 (Text).
[7.1.2021 Siehe auch das Lebensbild von Elke Heer 2008: https://archive.org/details/heer_herta_graf]
Aus Kapitel III der unveröffentlichten Lebenserinnerungen “Mit Dünawasser getauft” (1996) über ihr Leben in Riga entnehme ich einen Abschnitt über Herta Grafs Vater Ernst Enderneit.
***
In Riga bezogen die Eltern ihre alte Wohnung in der Petersburger Vorstadt. Das Haus stand noch unversehrt da, obgleich es in der Straße – dort, wo sie von der Alexanderstraße abzweigt – heftig gebrannt hatte, wie es eine Reihe fensterloser, rußgeschwärzter Mauern bewiesen. Darüber breitete sich der Himmel und dahinter gähnte eine Schuttwüste. Vor der Übersiedlung nach Moskau hatte Vater die Wohnung nicht gekündigt. Der Hausbesitzer, Herr Daniel, hatte sich bereit erklärt, sie mit der gesamten Einrichtung zu betreuen. Vater seinerseits hatte sich verpflichtet, die vereinbarte Miete auch weiterhin zu entrichten. Das hatte er auch getan, solange die Post einigermaßen zuverlässig gearbeitet hatte. Jedenfalls fanden wir nach unserer Rückkehr die Wohnung unangetastet vor. Nur Vaters Werkzeuge waren aus dem Keller gestohlen worden – Zangen verschiedener Größe, Feilen, Hämmer, Lötkolben, ein Schraubstock und anderes, was ein Schmied zur Ausübung seines Handwerks benötigt.
Wahrscheinlich hatte Vater immer schon den Wunsch gehabt, eine eigene Schmiede zu besitzen, denn er hatte schon früh begonnen, sich die notwendigen Werkzeuge anzuschaffen. Nachdem die Geldentwertung ihn all seiner Ersparnisse beraubt hatte – sie waren wohl dazu gedacht, Amboß und Esse zu erwerben – muß ihn der Verlust der Werkzeuge hart getroffen haben. Aber er gab nicht auf. Er war jetzt achtundvierzig Jahre alt, fühlte sich aber noch stark und jung genug, um von neuem zu beginnen. Er suchte und fand Arbeit, sparte, wo sich sparen ließ und wartete auf die Gelegenheit, sich sein Werkzeug erneut schmieden zu können.
Nach der väterlichen “Familiensaga” soll der erste ihres Namens mit der Armee Napoleons nach Kurland gekommen sein. Ob dies auf dem siegreichen Marsch nach Moskau geschah oder auf dem fluchtartigen Rückwege, darüber wußte Vater nichts zu berichten. Wie dem auch sein mochte, der Name Enderneit weist eindeutig nach Ostpreußen. Außerdem steht fest, daß alle Enderneite ursprünglich die deutsche Staatsangehörigkeit besaßen – Vaters zwei erstgeborene Söhne bis zu ihrem frühen Tode im ersten Jahrzehnt des zwanzigsten Jahrhunderts, Großvater sogar bis zur Gründung Lettlands. Alles andere ist mehr oder weniger Spekulation.
Großvater Adolf Enderneit übernahm die Schmiede von seinem Vater. Er heiratete ein Mädchen namens Eva Stein. Außer diesem Namen und der Tatsache, daß sie nach kurzer Ehe sehr jung starb, ist mir von meiner Großmutter väterlicher Seite nichts Näheres bekannt. Sie hinterließ drei Kinder: Lina, etwa vier Jahre alt, Ernst, meinen Vater, vielleicht zwei oder zwei und ein halbes Jahr und seinen jüngeren Bruder genannt Zanis, den ich kaum gekannt habe. Großvater heiratete noch zweimal – wahrscheinlich waren beide Frauen Lettinnen – und hatte von jeder mehrere Kinder. Mein Onkel Wilfried, mindestens fünfundzwanzig Jahre jünger als mein Vater, war von der dritten Frau. Seinem jüngsten Sohn Theodor überließ Großvater später die Schmiede.
Was ich über Großvater Enderneit und die Jugendjahre meines Vaters erfahren habe, gäbe den Stoff für eine Erzählung, betitelt “Der Schmied von Erpaliz”, dem man das Beiwort “der tolle…” nur deshalb nicht hinzufügen kann, weil es bereits den “Tollen Blomberg” gibt. Vater und Sohn müssen vitale Kraftmenschen gewesen sein, jeder auf seine Art. Zu ihrer Zeit waren in ihrem Lebensumkreis in Kurland eine ganze Reihe von Anekdoten, Histörchen und Berichte über ausgelassene Streiche, von ihnen begangen, im Umlauf. Großvater galt vor allem als eine Art ländlicher Don Juan, an dessen Ausbrüchen aus der Ehe seine erste Frau zerbrochen war.
Vater besaß große körperliche Kräfte, deren er sich gern rühmte. So habe er beispielsweise einen Tisch mit etlichen Bierflaschen darauf mit den Zähnen aufheben können. Keiner Schlägerei und keinem Gelage sei er aus dem Wege gegangen. Mit einunddreißig Jahren heiratete er meine Mutter. Vater erwähnte öfters voller Stolz, Mutter sei das schönste Mädchen von Frauenburg gewesen und ihre Taille so schmal, daß er sie mit den Händen umspannen konnte. Einmal geschah das in Tante Tonis Gegenwart. “Mit deinen großen Pranken kannst du noch ganz andere Dinge umspannen”, meinte sie bissig.
Ich habe Vater nur als einen gesetzten Mann gekannt. Er war arbeitsam, gewissenhaft, hilfsbereit und hat sich nie etwas Unlauteres zu schulden kommen lassen. Allerdings hieß es von ihm, wo seine Faust zuschlage, da wachse kein Gras mehr. Wenn es seiner Meinung nach notwendig war, schlug er tatsächlich zu. Doch hat er seine Faust nie gegen eine Frau erhoben und Kinder nur in den seltensten Fällen mäßig gestraft. Das einzige, was man Vater anlasten konnte, war, daß er gelegentlich über den Durst trank. Aber er wurde dabei nie bösartig. Im übrigen wurde im Osten in allen Gesellschafts¬kreisen reichlicher Alkohol konsumiert als vielleicht sonst wo in der Welt. Wenn gefeiert wurde, wurde auch ausgiebig gegessen und getrunken. Nur gab es in den Jahren in Moskau sowie in der ersten, von Mangel gezeichneten Zeit in Riga weder genügend zu essen noch einen Grund zum Feiern.
Herta Graf 1959, ein Jahr nach meiner Geburt