https://www.perlentaucher.de/9punkt/2021-11-29.html
https://taz.de/Neue-Rechte-und-die-Akte-Hasselhorn/!5814784/ (Zu diesem Artikel liegt eine umfangreiche Belegdokumentation vor. Der Bitte um eine Stellungnahme hat Benjamin Hasselhorn nicht entsprochen. Hasselhorn wurde nach dem Pseudonym „Martin Grundweg“ und zwei weiteren Pseudonymen gefragt.)
Dietmar Süß: Neue preußische Sachlichkeit. In: Süddeutsche Zeitung vom 29.11.2021 (Paywall)
“In der Debatte um die Nazi-Vergangenheit der Hohenzollern mahnen konservative Historiker zu Nüchternheit und Objektivität – und keilen dann los. […] Die Autoren des Bandes “Die Hohenzollerndebatte” (Duncker & Humblot), der am Montag in Berlin vorgestellt wird, […] agieren […] mit handfester Robustheit, wenn es darum geht, in den eigenen Berufsstand auszuteilen. Da werden auch mal schartige Dragonersäbel geschwungen, offenkundig steht viel auf dem Spiel. Das sogenannte Abendland, mindestens; die “Objektivität” historischer Arbeit auf jeden Fall. Der Zorn gegen den angeblichen linksliberalen Mainstream in der Zunft treibt manchen der ausschließlich männlichen Autoren des Buches um, vielleicht auch die Sehnsucht nach der alten “Bonner Republik”, in der man sich näher an der Macht wähnte. […] In dem von Historikern und Juristen erstellten Band überlagern sich – wie in der Debatte überhaupt – grundlegende geschichtswissenschaftliche, offen geschichtspolitische und komplexe juristische Fragen zu einer inzwischen fast unübersichtlichen Melange. Nicht wenige der Stücke sind bereits ganz oder in Teilen an anderen Orten erschienen (Lothar Machtan und Peter Brandt etwa in dieser Zeitung ), etliche beziehen sich auf einen Stand der Debatte, der schon etwas abgehangen ist. Neues Quellenmaterial bereiten die Beiträge nicht auf. […] Jüngst hat der Direktor des Instituts für Zeitgeschichte, Andreas Wirsching, an anderer Stelle die Kontroverse bilanziert: “Die heutigen Ansprüche der Hohenzollern für rechtskonform zu halten, wird künftig jedem Gericht schwerfallen; sie historisch-politisch zu untermauern, ist unmöglich.” Wie auch immer die Rechtsstreitigkeiten ausgehen werden: Verloren haben die Hohenzollern schon jetzt. An Ansehen. Frei nach Heinrich Heine: Den Adel gibt es nur so lange, wie man an ihn glaubt.”
Inhaltsverzeichnis und viel zu kurze Leseprobe des neuen Bandes (Ebook kostenlos via Leseausweis der LB Oldenburg!):
https://www.duncker-humblot.de/_files_media/leseproben/9783428583928.pdf
Reichlich monarchistisch sichtet Herausgeber Frank-Lothar Kroll die Restitutionen zugunsten ehemaliger Königshäuser auf dem Balkan und schließt mit den Worten: “Der Blick auf Deutschlands südöstliche Nachbarn verdeutlicht allemal, dass ehemalige Königshäuser auch in republikanisch verfassten und demokratisch regierten Staatswesen gute Dienste für das Wohl des gesellschaftlichen Ganzen leisten können.” (S. 333). Unzureichend dokumentiert sind zwei Beiträge zum Thema Kulturgut der Dynastien. Während Björn Thümler seinem Beitrag über das welfische Schloss Marienburg wenigstens eine sehr knappe Literaturliste beigibt (Einzelnachweise fehlen, siehe auch hier), verzichtet Hans Ottomeyer, ehemals Generaldirektor des Deutschen Historischen Museums, ganz auf einen wissenschaftlichen Apparat. Es geht um die großen Schlossauktionen (Regensburg, Baden-Baden, Marienburg). So sehr ich seinem Fazit “Die großen historischen Zusammenhänge wurden jedoch für immer zerrissen und gewachsene Ensembles unwiederbringlich aufgehoben” (S. 344) zustimmen kann, so ärgerlich ist das einseitige Zuschieben des Schwarzen Peters an die Landesregierungen – als wäre es nicht primär die Schuld der ehemals regierenden Häuser gewesen, dass ihre Sammlungen verscherbelt wurden! Ins Bild passt die reaktionäre Kritik am Kulturgutgutgesetz, dessen Folgen “dramatisch” seien (S. 341) – wie alles andere eine unbelegte Behauptung.
Siehe auch: https://archivalia.hypotheses.org/?s=hohenzollern