Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Sonn- und Festtagsgedichte des Johann von Soest

Meinolf Schumacher, Ein ‘Geistliches Jahr’ um 1500. Die Sonn- und Festtagsgedichte des Johann von Soest, in: ZfdA 122 (1993), S. 425-452 (UB Bielefeld) bezieht sich auf die Edition aus der verbrannten Handschrift des Frankfurter Fichard-Archivs in: Arthur Wiegand, Die Handschrift Nr. 166 des Freiherrl. von Fichardschen Familienarchivs als Grundlage für die Beurteilung von Sprache, Stil und Metrik des Johann von Soest, Diss. (masch.) Marburg 1922 (neu im Internet Archive).

Schwabenspiegelfragment im Kriminalmuseum Rothenburg

Fehlt nur der Hinweis, dass ich es neulich in der Tiere-Ausstellung in Rothenburg gesehen und Herrn Oppitz informiert habe, der es dann mit dem 2021 bei Kiefer verkauften Fragment identifizieren konnte.

Nur Personen mit einem Bibliotheksausweis der UB Paderborn dürfen Digitalisierungsvorschläge machen

https://www.ub.uni-paderborn.de/recherche/digitale-sammlungen/service

Wieso schließt sich die Bibliothek nicht den unter https://archivalia.hypotheses.org/6840 gelisteten Bibliotheken an, die Digitalisierungsvorschläge von allen entgegennehmen? Und wieso nur Gemeinfreies vor 1910? Das sind zwar zehn Jahre mehr als in Düsseldorf, aber wo bitteschön ist das Problem, eine GND-Recherche zum Autornamen durchzuführen? Es gibt ab ca. 1020 viel zu wenig gemeinfreies im Netz, weil die Bibliotheken es gern bequem haben und nicht wirklich die Public Domain för4ern. [17.11.2021 inzwischen enthält https://www.ub.uni-paderborn.de/recherche/digitale-sammlungen/service die Begrenzung bis 1910 nicht mehr.]

Neue Open-Access-Zeitschrift Construction Kit für Rezensionen von Tools und Datendiensten als Teil der wissenschaftlichen Arbeit in den Geisteswissenschaften

https://blog.arthistoricum.net/beitrag/2021/11/04/construction-kit-ein-neues-ojs-journal-bei-arthistoricumnet

Was mögen wohl Datendienste sein?

Das Gottesurteil der heiligen Richgard im spätmittelalterlichen Straßburg

Aus dem Sammelband “Schreiben und Lesen in der Stadt” 2012 (meine Besprechung) ist der schwache Aufsatz von Racha Kirakosian, Professorin für Germanistische Mediävistik mit Schwerpunkt Spätmittelalter in Freiburg, auf Academia.edu zu finden. Die Textkenntnisse der Verfasserin lassen zu wünschen übrig. Zur vergleichsweise herangezogenen Geschichte über die unkeusche Gemahlin Ottos III. vermag sie Twingers Quelle nicht nachzuweisen und nennt als Rezeptionszeugnis nur das berühmte Tafelbild Dieric Bouts des Älteren (S. 260f.). Die nötigen Nachweise hätte sie in meiner Dissertation gefunden (Exemplarische Geschichten, 1987, S. 171, Internet Archive). Nicht einmal Maßmanns maßgebliche Studie von 1854 (UB Heidelberg) ist genannt!

Zur Stoffgeschichte, an deren Anfang wohl Gottfried von Viterbo steht, wären zu prüfen: Christina Kasper: Von miesen Rittern und sündhaften Frauen und solchen die besser waren (1995) und die Beiträge im Bulletin de l’Institut royal du Patrimoine artistique 1 (1958), S. 7-78 [17.0.2023 nicht sehr ergiebig, PDF]. Einige Hinweise gab schon Wesselski in seiner Theorie des Märchens S. 139 (ULB Düsseldorf).

Gute Farbabbildung des Gemäldes (1470er Jahre): Google Arts.

Jubiläumsausstellung 1250 Jahre Überlingen thematisiert Sagen und Legenden

https://www.ueberlingen-bodensee.de/events/fa4bc352-aab2-41e0-9a86-876a5bc43d9c-19-1

“Überlingen, Städtisches Museum Überlingen: Zu einer alten Stadt wie Überlingen gehören Sagen und Legenden, die über Generationen mündlich überliefert sind und Ereignisse und Gerüchte der Vergangenheit ausschmücken: mal spöttisch, mal derb, mal fromm.” Verlängert bis 18.12.2021.

Behandelt werden auch die Sieben Schwaben. Im ansprechenden Begleitbuch “Überlingen legendär”, auf das ich noch zurückkomme, sind auch meine beiden Publikationen zu diesem Thema zitiert.

Materialien über Herolde und Heraldik

http://www1.u-netsurf.ne.jp/~suemura/public/public.html

Man muss die japanische Seite einem Übersetzungsprogramm übergeben, die Inhalte der Unterseiten dürften überwiegend in westlichen Sprachen gehalten sein.

http://www1.u-netsurf.ne.jp/~suemura/public/her_nuremberg1431.html bietet beispielsweise eine Tabelle der in den Nürbberger Ausgabebüchern 1431-1440 genannten Herolde/Persevanten aufgrund der Zusammenstellung von Sander.

Ätzend: Digitalisate werden nicht etwa ins Netz gestellt, sondern gebührenpflichtig weitergegeben

Im neuen Archivjournal des Staatsarchivs Hamburg (PDF) liest man:

Vor 50 Jahren wurde die archivische Überlieferung der früheren jüdischen Gemeinden Hamburgs zwischen den heutigen Central Archives for the History of the Jewish People (CAHJP) in Jerusalem und dem Staatsarchiv Hamburg aufgeteilt. 50 Jahre später sind die bis heute in Hamburg verwahrten Quellen – rund 4.000 Archivguteinheiten – vollständig digitalisiert. Seit
Jahresanfang 2021 können Nutzerinnen und Nutzer die Digitalisate an den PCs im Lesesaal kostenfrei einsehen und auf Bestellung werden die Digitalisate auch gebührenpflichtig weitergegeben.

R. I. P. Irene Crusius (1932-2021)

https://de.wikipedia.org/wiki/Irene_Crusius

“Die Germania Sacra hat Frau Crusius unendlich viel zu verdanken. Nicht nur, dass sie seit 1964 am MPI für Geschichte an diesem Projekt tätig war und dieses seit 1980 federführend leitete, sie hat sich auch dafür eingesetzt, dass die GS nach der Schließung des MPIG nicht eingestellt, sondern ein neuer institutioneller Ort für das Unternehmen gefunden wurde. Ihr Interesse an den Prämonstratenserstiften hat die GS über Jahre hin beeinflusst, ein Interesse, das inzwischen in zahlreichen Monographien zu ausgewählten Stiften seinen Niederschlag gefunden hat”, schreibt Hedwig Röckelein.

#histmonast