Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Cod. 141 der UB Innsbruck wurde um 1300 in Esslingen geschrieben

Das Fragezeichen hinter dem Ortsnamen in den Metadaten des jetzt vorgelegten Digitalisats ist zu streichen. Was es mit dem Besitzer des Bandes, Magister Trutwin (einem Esslinger Arzt) auf sich hat, habe ich dem verstorbenen Hofrat Neuhauser 1988, damals aufgrund der Abordnung ans Bundesarchiv in Niederfell bei Koblenz lebend, mitgeteilt. Diese Angaben fanden Eingang in sein 1991 gedrucktes Katalogisat. Im Verfasserlexikon habe ich mich in dem Artikel Trutwin (PDF auf Archivalia) zur Überlieferung kleiner Annalen (7 Notizen) aus der Zeit Rudolfs von Habsburg in Cod. 141 (Digitalisat) geäußert, eine der ältesten erhaltenen Handschriften zur südwestdeutschen Historiographie. Ich konnte textliche Übereinstimmungen mit der Vulgatfassung der Flores temporum (ed. Meuschen, S. 130f.) feststellen. Den aktuellen Kenntnisstand zu Trutwin vermittelt mein mit Nachträgen versehener Beitrag von 2015:

https://archivalia.hypotheses.org/1912

Obwohl die Entdeckung der ältesten erhaltenen Privatbibliothek eines deutschen Arztes ein toller Fund war (und sein Oeuvre wohl dissertationstauglich wäre), habe ich, abgesehen vom knappen Verfasserlexikon-Artikel und der späten Mitteilung in Archivalia, nichts daraus gemacht, so dass meine Leistung zu wenig gewürdigt wird. Noch nicht einmal den Artikel im Verfasserlexikon nennt die Literaturdokumentation in manuscripta.at. Aufgrund seiner Verdienste in der Causa Stralsund habe ich Nigel Palmer zugesagt, dass ich meine Bewertung seines Umgangs mit meinem Trutwin-Fund für mich behalte.

“Iste liber est magistri Trutwini phisici”

25.4.2022 Auch Innsbruck Cod. 285 ist online: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:5-1945.

Holzknappheit – Open Access wäre die Lösung

“Trotz der Holzknappheit und den damit verbundenen Schwierigkeiten sind die Rheinischen Vierteljahrsblätter Anfang Oktober erschienen und ausgeliefert worden”, schreibt Frau Plassmann.

Hintergrund: Deutschland geht das Holz aus.

Für die geriatrische Abteilung des Vereins für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande könnte man in ein paar Bibliotheken im Rheinland gedruckte Exemplare deponieren und den Rest Open Access publizieren. Die Ressource Holz ist zu kostbar als dass man sie für obsolete Buch- und Zeitschriftenprojekte vergeuden sollte!

Zu Open Access in der Landesgeschichte:

https://archivalia.hypotheses.org/135707

zu Bonn: https://archivalia.hypotheses.org/128224

The Prices of Open Access Publishing

Zhang, Xijie, Grebel, Thomas and Budzinski, Oliver. “The Prices of Open Access Publishing: The Composition of APC across Different Fields of Sciences”. Zur Ökonomik von Sport, Entertainment und Medien: Schnittstellen und Hintergründe, edited by Oliver Budzinski, Justus Haucap, Annika Stöhr and Dirk Wentzel, Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2021, pp. 317-336. https://doi.org/10.1515/9783110724523-014 (PAYWALL!) – OA-Version: https://hdl.handle.net/10419/225259 (Arbeitspapier mit gleichem Titel)

Erfahrungen eines Musikers in Thüringer Archiven. Ein Erlebnisbericht

In: Archive in Thüringen 2021 (PDF) (Danke an DH)

Zitat:

“Zu Beginn meiner Untersuchungen über den Musiker Andreas Oswald standen Recherchen in den Kirchenbüchern, um die familiären Koordinaten seines Lebenslaufes zu klären. Dabei war ich überrascht, in welch großem Umfang die Thüringer Kirchenbücher digitalisiert vorliegen, sodass sich die diesbezügliche Arbeit im Evangelischen Landeskirchenarchiv Eisenach ausschließlich am Computer abspielte.

Als Außenstehender war es allerdings nur schwer nachvollziehbar, warum diese Digitalisate nicht einfach online zugänglich sind, wo sie doch im Archiv für wissenschaftliches Arbeiten kostenlos zur Verfügung stehen.

Stattdessen waren sogar lange Wartezeiten für einen Lesesaalplatz in Kauf zu nehmen, da die lediglich zwei vor Ort zur Verfügung stehenden Recherchecomputer (möchte man nicht auf die Lesegeräte für Mikrofilme zurückgreifen) meist über Wochen ausgebucht waren. Nicht selten hat es sich ein wenig absurd angefühlt, sehr früh von seinem Wohnort aufzubrechen, um pünktlich zur Öffnungszeit im Archiv zu sein und dann dort unter Zeitdruck am Computer mit kostenlos zugänglichen Digi-
talisaten zu arbeiten.

Sicherlich hängen diese Umstände mit eingeschränkten Nutzungslizenzen des für die Digitalisierung zuständigen Kirchenbuchportals Archion zusammen. Die im Aufbau befindliche und prinzipiell zu begrüßende Online-Bereitstellung des gesamten Materials über Archion stellt aber leider eine wenig attraktive Alternative zu den Archivbesuchen dar, da die Nutzung kostenpflichtig und die Anzahl der Downloads limitiert ist. Zudem steht dort bisher nur ein kleiner Teil der bereits digitalisierten Kirchenbücher zur Verfügung.”