Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Karen-Brahe-Bibliothek ist Dänemarks einzige erhaltene, selbständige Adelsbibliothek aus älterer Zeit

Liest man im Handbuch der historischen Buchbestände:

https://fabian.sub.uni-goettingen.de/fabian?Karen-Brahe-Bibliothek

Sie befindet sich heute im Kloster Roskilde:

https://www.roskildekloster.dk/karen-brahes-bibliotek

Im Handschriftenkatalog von 1956 (KB Kopenhagen) gibt es auch einige frühneuzeitliche Handschriften auf Deutsch.

Karen Brahe (1657-1736) war eine dänische Adelige und Büchersammlerin. Sie gründete das adelige Jungfrauenkloster in Odense ((zu den adeligen Damenstiften in Dänemark: https://da.wikipedia.org/wiki/Jomfrukloster).

Siehe auch:

http://www.karenbrahe.dk/

Bayerische Kirchenbücherverzeichnisse

Die URNs funktionieren bis auf das Heft Eichstätt noch nicht, man kann die Digitalisate auch nicht mit der Suche der Digitalen Sammlungen der UB Regensburg oder im OPAC finden. Geduld ist also angesagt, ich werde nicht irgendwelche dummen URLs posten, nur weil man in Regensburg die Permalinks nicht rechtzeitig auf die Reihe bringt, was sehr vielen Digitalen Sammlungen problemlos gelingt.

Eichstätt, 1937 (UB Regensburg)
Heft 1: Erzbistum München und Freising, 1938 (UB Regensburg)
Würzburg, 1943 (UB Regensburg)
Heft 4: Regensburg, 1949 (UB Regensburg)
Heft 5: Erzbistum Bamberg, 1941 (UB Regensburg)

24.11.2021 Augsburg, 1951 (UB Regensburg)

“Ein Reichtum, den kein Maß bestimmen kann” – Zimelien der Universitätsbibliothek Augsburg

“Ein Reichtum, den kein Maß bestimmen kann”. Die Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Augsburg. Hrsg. von Ulrich Hohoff, Peter Stoll, Andreas Kosuch. Augsburg: Universitätsbibliothek 2021. 380 S., zahlreiche, überwiegend farbige Abbildungen. 35 Euro. ISBN 978-3-936504-11-8 (Noch kein Inhaltsverzeichnis im Netz [16.12.2021 BVB])

Der großformatige Ausstellungskatalog (Website der Ausstellung mit weiterführenden Hinweisen zu den Sammlungen) beeindruckt durch das Zusammenspiel von kundigen Texten und hochwertigen Reproduktionen. Vorgestellt werden von Günther Grünsteudel, Günter Hägele, Ulrich Hohoff, Peter Stoll, Gerhard Stumpf und Kirsten Süselbeck als Textautoren acht kostbare Sammlungen mit gut 150 liebevoll ausgewählten Exponaten, die jeweils auf einer Doppelseite beschrieben werden (mit Literaturangaben, wie es sich gehört).

1. Die Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek

Nicht auszudenken, was geschehen wäre, wenn Franz Josef Strauß als bayerischer Ministerpräsident nicht 1980 den Ankauf der Fürstenbibliothek auf der Harburg durchgesetzt hätte. 1978 und 1979 sichteten Mitarbeiter von Sotheby’s das einzigartige Ensemble. 1980 kaufte der Freistaat für 40 Mio. DM 1600 Handschriften, 1300 Inkunabeln, 3000 Musikhandschriften und -drucke sowie 140.000 Drucke (S. 9 ist von Drucken des 16. bis 19. Jahrhunderts die Rede, Nr. 1.4.20 betrifft aber das Herbstmodenheft von “Die Dame” 1924). Knapp 3000 Bände der Oettingischen Bibliothek verblieben auf der Harburg. Mindestens eine familiengeschichtlich aussagekräftige Handschrift, das Gebetbuch der Magdalena von Oettingen, aus diesem rechtlich ungeschützten Selektbestand wurde seither in den Handel gegeben – Verbleib unbekannt!

Günter Hägele, ausgezeichneter Kenner dieser Adelsbibliothek, informiert über die Sammlungsgeschichte des Adelshauses (S. 14-23). Er verzichtet aber leider auf nötige Einzelnachweise. Das beginnt schon mit dem Titelzitat “Ein Reichtum, den kein Maß bestimmen kann” – ich habe es mehrfach (zuletzt 2017) nachgewiesen. Über die Sammlungen des “Fürst Proletarier” Ludwig von Oettingen-Wallerstein (S. 23) habe ich 2019 in diesem Blog etwas geschrieben.

Es ist selbstverständlich, dass ein Ausstellungskatalog die Optik in den Vordergrund stellen muss. Die ausgewählten illustrierten Handschriften, Inkunabeln und bibliophilen Einbände aus der Sammlung des Markus Fugger, die über den Enkel Marquard Fugger an dessen Schwager Graf Ernst II. von Oettingen-Wallerstein gelangte, sind Spitzenstücke, die ebenso wenig fehlen dürfen wie die (auch digital einsehbaren) frühmittelalterlichen Codices. Aber das längst nicht ausgeschöpfte wissenschaftliche Potential des Gesamtbestands wird zu wenig angesprochen. Nur im Kleingedruckten erfährt man beispielsweise S. 69 zu Nr. 1.1.13, dass die älteste bekannte Handschrift der Übersetzung des Johannes Eck von dem Sarmatenländer-Traktat des Krakauer Domherren Mathis von Miechaw der maßgeblichen Monographie von Saskia Metan 2019 unbekannt blieb.

Nicht nur die durch moderne Kataloge erschlossenen mittelalterlichen Handschriften verdienen die Aufmerksamkeit der Forschung, auch die Stücke ab dem Anfang des 16. Jahrhunderts bergen nach meiner Ansicht noch viele Überraschungen. Im Sommer dieses Jahres sichtete ich für meinen Beitrag Württembergica in Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg aus der Bibliothek Oettingen-Wallerstein die online zugänglichen alten handschriftlichen Löffelholzkataloge, die mit Signaturenlisten im Digitalisat gut erschlossen sind. Ich fand nicht nur eine übersehene Handschrift aus dem Nürnberger Katharinenkloster, sondern auch eine unbekannte Überlieferung des Passionstraktats von Thomas Finck (Cod. III.2.2.2), die ich nicht zuletzt anhand der von Andreas Kosuch umgehend zur Verfügung gestellten Fotos identifizieren konnte. Die Handschrift wurde geschrieben 1518 in Maihingen vom dortigen Schulmeister Simprecht Ruff aus Augsburg, später ein bekannter Drucker reformatorischer Schriften in Augsburg. Ein Digitalisat der Handschrift soll in nächster Zeit online gehen [16.12.2021 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-uba006026-0 ohne Hinweis auf die Identifizierung durch mich], eine kurze Publikation zu dem Neufund bereite ich vor. [17.5.2023 https://archivalia.hypotheses.org/173754]

2. Die Bibliothek der Philosophisch-Theologischen Hochschule Freising

Diese wenig bekannte Sammlung enthält ebenfalls bedeutenden frühneuzeitlichen Altbestand, der auf das Münchner Jesuitengymnasium und das 1833 in Freising eröffnete Lyzeum, eine Ausbildungsanstalt für den katholischen Klerus, zurückgeht. Eingegangen in ihn sind nennenswerte Teile aus den Bibliotheken säkularisierter oberbayerischer Klöster. An erster Stelle stehen etwa 520 Bände der unbeschuhten Karmeliten in München, gefolgt von rund 360 Bänden aus dem Augustinerchorherrenstift Polling (S. 149). Durch kultusministeriellen Beschluss wurde die Bibliothek der Universitätsbibliothek 1972 zugewiesen. Man wird daraus schließen dürfen, dass es sich um Staatseigentum (Säkularisationsbeute) gehandelt hat.

3. Die hymnologischen Sammlungen

Augsburg ist mit der Universitätsbibliothek (insgesamt ca 2900 Bände hymnologischer Quellenliteratur des 16. bis 20. Jahrhunderts) und der Staats- und Stadtbibliothek einer der wichtigsten deutschen Quellenstandorte für die hymnologische Forschung. Berücksichtigt sind hier auch die Bestände der Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek. Leider erfährt man bei den 12 Katalognummern dieses Teils nichts über die Provenienzen der Bücher.

Überhaupt stellen Musikalien einen Schwerpunkt der Sondersammlungen dar. Außer den Sammlungen jüdisch-liturgischer Musik werden auch die Musikalien der Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek und des Cassianeums in eigenen Abschnitten (1.5 und 4.2) des Buchs gewürdigt.

4. Die Bibliothek des Cassianeums zu Donauwörth

Schwerpunkt der Sammlung des von Ludwig Auer (1839–1914) gegründeten Donauwörther Bildungsinstituts ist pädagogische Literatur des 19. Jahrhunderts. Viele der hübschen Bilder dieser Kataloggruppe stammen aus illustrierten Kinderbüchern.

5. Die Sammlungen jüdisch-liturgischer Musik

1986 konnte die Musikaliensammlung des Budapester und späteren Straßburger Oberkantors Marcel Lorand erworben werden. 2010/11 kam die Privatsammlung des Wiener Kantors Robert Singer hinzu.

6. Die Thomas-Mann-Sammlung Klaus W. und Ilsedore B. Jonas

Sie wurde von Klaus W. Jonas (1920-2016) und seiner Frau Ilsedore B. Jonas (1920-2021), die beide Germanistik an der Universität Pittsburgh lehrten, zusammengetragen. Außer zu Thomas Mann wurde auch zu anderen Autoren der klassischen Moderne (Rainer Maria Rilke, Hermann Hesse, Hermann Broch und Gerhart Hauptmann) gesammelt.

7. Die Sammlung Salzmann – Bibliothek der verbrannten Bücher

Mit der „Bibliothek der verbrannten Bücher” wollte Georg P. Salzmann (1929-2013) die im nationalsozialistischen Deutschland verbotene und verfemte deutschsprachige Literatur in Erstausgaben dokumentieren. Die ursprünglich übernommenen rund 8800 Titel sind durch Ankäufe auf rund 9700 Titel angewachsen. Der Katalog von 2019 ist kostenlos im Internet zugänglich. Es wäre zu begrüßen, wenn die Universitätsbibliothek eine Linkliste mit digitalisierten Ausgaben pflegen würde und auch selbst Werke ins Netz stellt, sobald die nötigen Vereinbarungen über “nicht verfügbare Werke” (§ 61d UrhG) getroffen sind.

8. Die Fotosammlung Groth-Schmachtenberger

Die Fotosammlung der Fotografin Erika Groth-Schmachtenberger (1906 – 1992) umfasst rund 10.000 Schwarz-Weiß-Fotografien aus den Jahren 1923 bis 1984. Allerdings ist der Gesamtnachlass von etwa 360.000 Aufnahmen auf nicht weniger als 40 Institutionen verteilt. Alle Bilder sind online zugänglich. Eine Nachnutzung unter freier Lizenz ist nicht möglich, und als solche gekennzeichnete Permalinks findet man bedauerlicherweise ebenfalls nicht.

Erfreulicherweise ist dem Katalog ein Personenregister beigegeben, dem die Nummerierung der Ausstellungsstücke zugrunde liegt. Vollständig ist es freilich nicht. So vermisse ich Genoveva von Brabant (Nr. 4.2.4 auf S. 268). Die Unsitte, fürstliche Personen nur bei ihrem Vornamen einzuordnen (z.B. Haus Württemberg, S. 426), behindert die Forschung. Ein Provenienzregister fehlt leider.

Die erst 1970 gegründete Universität Augsburg hat, das dokumentiert ausgezeichnet der vorliegende Katalog, mit den Sondersammlungen der Bibliothek einen wahren Schatz gehortet und macht in ihren Digitalen Sammlungen mehr und mehr ihrer Zimelien für die Allgemeinheit im Internet zugänglich. Dafür verdient sie großes Lob.

Rolf von Hoerschelmann: Buchillustration 1911 (Katalog 4.1.10)

Ausgrenzung — Raub — Vernichtung: NS-Akteure und “Volksgemeinschaft” gegen die Juden in Württemberg und Hohenzollern 1933—1945

https://taz.de/!5814122/

https://www.landesarchiv-bw.de/de/themen/praesentationen—themenzugaenge/67600

“Kauft nicht bei Juden”; Geschäftsboykott durch die Nazis / SA am 1. April 1933.

Karl der Große im Untersberg und das Haberfeldtreiben

“Das Haberfeldtreiben ist ein sog. Rügebrauch, der vom 18. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts im Wesentlichen im Voralpenraum zwischen Inn und Isar nachweisbar ist”, schreibt Elmar Schieder in seinem empfehlenswerten Artikel im Historischen Lexikon Bayerns.1

Über die Rolle von Karl dem Großen erfährt man dort: “Die Haberfeldtreiber verstanden sich als Handlanger von “Kaiser Karl” (gemeint ist Karl der Große […]). Erstmals wird das 1845 in Litzldorf (Lkr. Rosenheim) in einem Polizeiprotokoll aktenkundig. Schon Andreas Schmeller berichtet 1837 von einem solchen Zusammenhang: “Sie fahren wieder heim, so hört man wol sagen, zu ihrem Herrn, dem Kaiser Karl im Untersberg.” (Schmeller, Bd. 4, 26).2 Der Sage nach sitzt Karl der Große im Untersberg in den Berchtesgadener Alpen und wartet darauf, in die letzte Schlacht zwischen Gut und Böse zu ziehen. Die Herleitung des Auftrags zum Haberfeldtreiben von Kaiser Karl ist jedenfalls erst in dieser Zeit nachweisbar und als Versuch einer Legitimation des Brauches zu erklären. Ein tatsächlicher Zusammenhang besteht nicht”. Vielleicht war das Vorbild die westfälische Feme, die sich schon im Spätmittelalter auf Karl den Großen zurückführte.3 Überhaupt war die Vorstellung vom Rechtssetzer Karl populär.

Ein etwas älterer Beleg für die Ansicht, der im Untersberg lebende Karl habe die Haberfelderer beauftragt, findet sich im Bayerischen Landboten vom 17. Juli 1827, in dem von zwei Neuerungen beim damaligen Haberfeldtreiben bei M. (sicher Miesbach) berichtet wird.4 Als mehrere des Treibens verdächtige Burschen befragt wurden und wieder entlassen werden mussten, sagten, so die Zeitung, manche Leute:

Die Haberfeld-Treiber seyen ein Corps des Kaisers Karl im Untersberg.

Miesbach liegt gut 100 Kilometer vom Untersberg entfernt. Die Überlieferung beweist die Strahlkraft der Karls-Tradition im Untersberg, die erst nach 1800 größere Bedeutung gewonnen hat. Zu einem Beleg von 1807 schreibt Johannes Lang 2010: “Um diese Zeit wechselten die Namen der Herrscher im Berg noch häufig zwischen Friedrich und Karl; erst durch die Aufnahme der Sage in die frühen Sagensammlungen des deutschen Sprachraumes trat Karl der Große bis zum heutigen Tage dominant in Erscheinung.”5 Bis heute ist der Herrscher rund um den Untersberg äußerst populär.6 Ein von mir diesen Sommer fotografiertes lustiges Wandbild an der Untersbergbahn zeigt ihn, begleitet von den von Barbarossa im Kyffhäuser bekannten Raben, mit langem roten Bart, der um eine Spule gewickelt ist.

#forschung

  1. https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Haberfeldtreiben. []
  2. GBS. Vgl. auch Schöppner: Sagenbuch 3 (1853), num. 1259 (GBS); Friedrich Panzer: Beitrag 2 (1855), S. 509 (GBS). []
  3. Paul Wigand: Das Fehmgericht Westfalens (2. Auflage 1893), S. 7 (GBS). []
  4. MDZ. Das Digitalisierungsprojekt liefert noch eine weitere wichtige Ergänzung zu dem Artikel von Schieder: Im Bayerischen Landboten vom 18. November 1826 (MDZ) erschien eine Berichtigung zu einem Beitrag im Bayerischen Volksfreund vom 16. November 1826 (MDZ). Sie enthält bemerkenswerte Angaben zur Häufigkeit des Brauchs, der damals offenbar ein “Revival” erlebte. []
  5. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, S. 148 (zobodat). []
  6. So Katharina Krenn im Band Sagenhafter Untersberg (1991/92), S. 171-218. Sie ist gegenüber der neueren Sagenforschung aufgeschlossen, während der Hauptbeitrag, eine Innsbrucker Diplomarbeit bei Leander Petzoldt, vor allem das abgestandene Sagen-Gewäsch ihres Betreuers reproduziert. []