Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Medieval French Epic: Important Fragments found

https://www.theguardian.com/books/2021/nov/18/fragment-of-lost-12th-century-epic-poem-found-in-another-books-binding

“A fragment from a 12th-century French poem previously believed to have been lost forever has been found by an academic in Oxford’s Bodleian Library.

Dr Tamara Atkin from Queen Mary University of London was researching the reuse of books during the 16th century when she came across the fragment from the hitherto lost Siège d’Orange in the binding of a book published in 1528. Parchment and paper were expensive at the time, and unwanted manuscripts and books were frequently recycled.

Scholars had believed the poem, which comes from a cycle of chansons de geste – epic narrative poems – about Guillaume d’Orange, existed, but there had previously been no physical evidence that this was true. The fragment only runs to 47 lines, but it proves the existence of a poem thought to have been completely lost. […]

Atkin also found a parchment fragment from Béroul’s Roman de Tristan, telling part of the story of Tristan and Iseult, in the same book. The 12th-century poem is one of the earliest versions of the medieval romance, and until now the only evidence of its existence had been an incomplete 13th-century manuscript in the Bibliothèque Nationale de France. The fragment found by Atkin differs “significantly” from the manuscript, and shows the poem was circulated more widely than had previously been thought.”

See also

https://www.qmul.ac.uk/media/news/2021/hss/queen-mary-researcher-discovers-rare-manuscript-fragments-hidden-in-library.html

Am 30. Mai 2022 wird sich der BGH mit den vorausgegangen Urteilen in Dessau und Naumburg zur Wittenberger Judensau beschäftigen

Die Mitteilung zum jetzt anberaumten Termin für die mündliche Verhandlung verdanke ich WHD. Zur früheren Berichterstattung:

https://archivalia.hypotheses.org/?s=judensau

„Nürnbergische Criminal-Parallele“

https://www.archiv-elkb.de/nuernbergische-criminal-parallele

Es handelt sich um eine Kriminalstatistik der Nürnberger Hinrichtungen 1400 bis 1781. Es hätte nicht geschadet, den Link zum Digitalisat des besprochenen Aufsatzes von 1782 anzugeben.

Zu Vergleichbarem vgl. zuletzt hier https://archivalia.hypotheses.org/122270

#rechtsgeschichte

Digitalisierung im Stadtarchiv Münster schreitet voran

http://www.presse-service.de/data.aspx/static/1087164.html

“Auf den zentralen städtischen Social-Media-Kanälen gibt es jetzt eine Mini-Serie unter dem Hashtag #stadtgeschichte. Darin geht es unter anderem um vermeintliche „Hexen“ oder „Zauberer“, gegen die zwischen 1552 und 1644 in Münster ermittelt wurde.”

Copyfraud im Stadtarchiv Schleiz

Dass die Fotos des Hoffotografen Heinrich Körner (gestorben 1935, also gemeinfrei) in Dana online einzusehen sind, ist erfreulich. Weniger erfreulich ist das Fehlen von Permalinks und das dreiste Copyfraud einer CC-BY-NC-Lizenz und der frechen Warnung auf http://archiv.schleiz.de/index.php?id=1029 “Bitte beachten Sie, dass jedes Bild unter Lizenzschutz steht”.

Schmollers Jahrbuch wird Open Access

“Ab 2022 werden die Zeitschriften „Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital“ sowie das „Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch“ mit dem Open-Access-Modell beginnen.

Zusätzlich digitalisieren die Kooperationspartner umfangreiche Archivjahrgänge der Zeitschriften und stellen diese im Open Access zur Verfügung.

Als nationale Informationsinfrastruktur für die Wirtschaftsforschung kooperiert die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft aktiv mit Wissenschaftsverlagen, um gemeinsam neue Modelle für die Open-Access-Transformation umzusetzen. Zusammen mit dem deutschen Wissenschaftsverlag Duncker & Humblot pilotiert die ZBW jetzt das innovative Modell „Subscribe to Open“.

„Subscribe to Open“ heißt: Institutionen und Bibliotheken, die zuvor die Zeitschriften subskribiert hatten, investieren jetzt in den Wechsel der Zeitschriften zu Open Access.”

https://www.boersenblatt.net/news/verlage-news/duncker-humblot-pilotiert-neues-open-access-modell-214955

Fremdarbeiter, Zwangsarbeiter und Displaced Persons in Schwäbisch Gmünd

Ulrich Müller: Fremdarbeiter, Zwangsarbeiter und Displaced Persons in Schwäbisch Gmünd zwischen 1940 und 1950 (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd 17). Schwäbisch Gmünd: einhorn-Verlag 2021. 260 S. mit zahlreichen Abbildungen, 18 Euro. ISBN 9783957471130

Anders als bei dem vorangegangenen Band der Reihe gibt es kein Inhaltsverzeichnis und keine Leseprobe im Netz [23.11.2021 inzwischen schon, in Ostalbum, Link siehe unten]. Die ISBN wurde einer Mitteilung des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd und der Buchrückseite entnommen. Im Impressum steht eine andere: 9783957471147. Das ist zwar eine Kleinigkeit, aber bibliographisch unerfreulich.

Der Schuldidaktiker Ulrich Müller ist durch frühere Publikationen bestens ausgewiesen für die Bearbeitung des wichtigen Themas. Dass Fremd- und Zwangsarbeiter einerseits und Displaced Persons gemeinsam behandelt werden, ist eine überzeugende Entscheidung. Die Quellenlage ist “ausgesprochen gut” (S. 17), denn im Gmünder Stadtarchiv fanden sich nicht weniger als 17 laufende Meter Verwaltungsakten vor. Auf die digitalisierten Gmünder Meldekarten im Arolsen-Archiv (über 9700 Bilder) verlinkt der Beitrag zur Neuerscheinung in Ostalbum.

Nach einem sehr knappen allgemeinen Überblick über Zwangsarbeit in Deutschland uns Schwäbisch Gmünd sichtet der Autor die einzelnen Nationen (Franzosen, Polen, Russen und andere) und schildert die sozialen Bedingungen, unter denen sie leben mussten, soweit diese sich in den Akten spiegeln: Entlohnung, Urlaub, Krankheit usw. Wie die Zwangsarbeiter an ihren Arbeitsstellen konkret behandelt wurden, lässt sich wohl nicht sagen. Franz Merkle behauptet in einem Leserbrief, SA-Schläger hätten sich einen Spaß daraus gemacht, Zwangsarbeiter regelmäßig zu verprügeln.

Nach einem kurzen Blick auf die Befreiung 1945 wendet Müller sich S. 194 dem weiteren Schicksal dieser Personengruppe zu, die nun “Displaced Persons” hießen. Einer Zusammenfassung der Ergebnisse folgt ein Anhang: die Spurensuche von zwei ehemaligen Zwangsarbeitern, ein Faksimile des Aufsatzes von Hermann Ziesel über das Ausländerlager der Firma Schenk 1942 bis 1945 im einhorn-Jahrbuch 1984 und ein Zeitungsartikel von 1991 über den Besuch einer Ukrainerin im Teilort Rechberg “Alle waren so gut zu mir”. Ein recht schmales, formal nicht immer überzeugendes Literaturverzeichnis, die Anmerkungen und eine Notiz zum Autor beschließen das Werk. Ein Register wird vermisst.

Müller schreibt nüchtern und quellennah mit vielen Details zu den behandelten Personen. Ein großer Teil des Buchs besteht aus farbigen Quellenreproduktionen.

Nur wenig konnte Müller über die wohl 1945 nach dem Kriegsende angelegten 16 Russen-Gräber auf dem Leonhardsfriedhof (Foto im Netz; Artikel der Gmünder Tagespost ebenfalls mit Foto; Einzelbilder ohne Hinweis auf den Kontext im genealogy.net – Beispiel Melanja Babitsch, die sich 1944 erhängte) herausfinden (S. 184-189), ein “Erinnerungsort” an dieses traurige Kapitel der Stadtgeschichte. Müller hat dazu einen Aufsatz im einhorn-Jahrbuch 2019 geschrieben (nicht im Literaturverzeichnis des Buchs). Es ist bedauerlich, dass die Stadt Schwäbisch Gmünd kein flankierendes Oral-History-Projekt, verbunden mit Einladungen an die ehemaligen Zwangsarbeiter*innen oder ihre Nachkommen, finanziert hat.

Dieses Buchcover von der Website des Verlags ist nicht authentisch! Das endgültige Cover zeigt nur das rechte Foto.