Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Göttinger Versteckspiel

Es fällt schwer, eine noch weniger benutzerfreundliche Handschriftendigitalisierung als die des Göttinger Digitalisierungsinkompetenzzentrums zu finden.

Wieso stellt man nicht eine einfache Liste mit den Signaturen ins Netz?

Der OPAC weist die Handschriftendigitalisate nur teilweise nach. Die Bibliothek katalogisiert stattdessen in Kalliope, wo dann passenderweise die Links zum Digitalisat fehlen (und der Kalliope-Online-Filter läuft ins Leere). Natürlich ist dann die “Turnierchronik” (Kalliope) nicht in der GDZ-Suche zu finden. Man muss Turnier* suchen, weil die Titelansetzung eine andere ist. Und bei den Signaturen muss man höllisch aufpassen. Es funktioniert in der GDZ-Suche nur die erweiterte Suche (welche man erst einmal finden muss) und wenn die Signaturen genau im Format

2 Cod. Ms. hist. 98

vorliegen. Schreibt man 2 Cod.Ms. hist. 98 oder 2 Cod. ms. hist. 98 hat man schon verloren. Und eine teilweise Signatureneingabe geht auch nicht.

Siehe auch
https://archivalia.hypotheses.org/123232

Selbstverständlich gibt es bei den Vorabbeschreibungen noch keinen einzigen Eintrag in der Spalte Faksimile.

Slawistik kann noch digitalisieren

Die Berliner Staatsbibliothek schrieb mir auf meine Frage: “Mit Unterstützung der DFG kann die Osteuropa-Abteilung der Staatsbibliothek zu Berlin die slawistische Forschung in Deutschland bisher in ausreichendem Maße mit Digitalisierungen im Rahmen dieses Projektteils unterstützen. Jedenfalls sind die zur Verfügung stehenden Gelder bisher noch nie in vollem Umfang von den Forschenden in Anspruch genommen worden. Das liegt mit Sicherheit auch daran, dass wir grundsätzlich die Verfügbarkeit anderer Digitalisate der bestellten Titel im OA noch einmal prüfen und die Besteller*innen dann auf diese hinweisen.

Die Zahl der im Rahmen dieses Projektteils digitalisierten Objekte können Sie auf unserer Projektseite und in der Digitalen Bibliothek erkennen. Auf der Webseite des Angebotes (s. der von Ihnen zugesandte Link) wird bei Digitalisierungswünsche auf die Anmeldung einer DoD verwiesen. Dort heißt es im zweiten Absatz: „Alle in diesem Zusammenhang angefertigten Reproduktionen werden unmittelbar online als Open-Access-Titel in den Digitalisierten Sammlungen der SBB verfügbar gestellt und sind über das Slavistik-Portal, über StaBiKat und stabikat+ recherchierbar.“ Der angegebene aktive Link zu den Digitalisierten Sammlungen ist so gestaltet, dass er genau die Werke in der Digitalen Bibliothek der SBB PK anzeigt, die im Rahmen dieses Angebotes erstellt worden sind. Bisher (17.11.2021) tragen 80 Treffer aus der Digitalen Bibliothek den Hinweis „DoD FID Slawistik“. Dafür wurde etwa die Hälfte der eingeworbenen Mittel eingesetzt.

Im Antrag für die dritte Förderphase ist eine Fortsetzung dieses Angebotes in gleichem Umfang beantragt worden, wie in der aktuellen Förderphase. Wir hoffen sehr, dass die DFG einer Fortsetzung des Projektes zustimmt, und wir die Abstimmung mit den Slawistinnen und Slawisten so gestalten können, dass die bereitgestellten Mittel weiter zielgerichtet eingesetzt werden.”

Google Books und HathiTrust mit US-Proxy nutzen

Zu meinem Beitrag vom Oktober 2020 ist eine Aktualisierung erforderlich. Kurz gesagt funktionieren die Webproxys bei Google Books zur Zeit wieder. Für HathiTrust braucht man nach wie vor eine VPN-Software oder ein Browser-Plugin.

Google Books und HathiTrust machen US-Bürger*innen deutlich mehr Bücher zugänglich als dem Rest der Welt.

Bei Google Books und Hathitrust können wir in Europa in der Regel Bücher bis zum Erscheinungsjahr 1895 einschließlich frei einsehen (moving wall, das heißt: 2022 werden es voraussichtlich Bücher bis 1896 sein).

Google Books zeigt US-Bürgern in der Regel nur europäische Bücher bis einschließlich 1908 (keine moving wall), HathiTrust Bücher bis zum Erscheinungsjahr 1925 (moving wall). In HathiTrust gibt es auch vereinzelt Bücher nach 1925, für die man einen US-Proxy braucht.

Man kann sich legal Zugang zu den in den USA sichtbaren Büchern verschaffen, indem man mit einer US-IP-Adresse surft.

Ich stelle nur die von mir seit etwa einem Jahr erfolgreich genutzten Möglichkeiten vor.

Nur für Google Books: Webproxy http://www.ipconceal.com/ mit Chrome-Erweiterung UBlock Origin (beschrieben https://archivalia.hypotheses.org/126813)

Derzeit funktionieren aber auch die normalen US-Webproxys (ohne die Erweiterung) wieder einwandfrei, ich habe gerade die in Wikisource angegebenen getestet. Damit ist das folgende Tutorial wieder gültig.

Für HathiTrust benötigt man zwingend eine VPN-Software oder eine Browser-Erweiterung. Die frühere Möglichkeit, Einzelseiten mit Webproxy als PDFs herunterzuladen, existiert nicht mehr, man kann nur noch den OCR-Text einsehen. (Auch die in https://archivalia.hypotheses.org/101317 angegebene URL-Manipulation geht nicht mehr)

Ich nutze für HathiTrust die Browser-Erweiterung ZenMate (kostenlos nach Registrierung) und für den Hathi Download Helper die kostenlose VPN-Software ProtonVPN. (ZenMate ist für das bloße Surfer etwas schneller eingeschaltet als ProtonVPN, nützt aber für den HathiHelper nichts.) Es sieht also danach aus, als ob man ohne Installation eines Zusatz-Tools keine HathiTrust-Scans mehr sieht (sieht man von der Möglichkeit ab, dass Operas kostenloser VPN, wenn man viel Glück hat, eine US-Adresse bei Nord- oder Südamerika auswählt).

Welcher Nutzer des Browsers Chrome aus Google-Books nur die PDFs benötigt, kann sich auf ProtonVPN oder ZenMate beschränken. Wer wie ich kurz mal etwas nachschlagen möchte, kommt mit beiden nicht ans Ziel, da diese die Seiten in Chrome nur unvollständig darstellen. In Firefox, Opera und Edge funktioniert es aber.