Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

15 Prozent des Gesamtbestandes im Stralsunder Stadtarchiv sind digitalisiert

Ostsee-Zeitung Ausgabe Ribnitz-Damgarten vom 27.10.2021 Seite 13

“15 Prozent des Gesamtbestandes im Stralsunder Stadtarchiv sind digitalisiert, nicht eingerechnet ist die Archivbibliothek. Darüber informierte Steffi Behrendt, Leiterin des Amtes für Kultur, Welterbe und Medien, in der Bürgerschaft […].

Differenziert nach Archivgutarten ergibt sich folgendes Bild: Nahezu komplett erfasst sind der Urkundenbestand, die Fotosammlung, die Postkartensammlung und die Autographensammlung. Zu zwei Dritteln digitalisiert sind die Karten- und Grafiksammlung. “Baupläne wurden zu 25 Prozent und die Plakatsammlung erst zu 16 Prozent in digitale Form gebracht. Beim Aktenbestand sind neben einzelnen Akten bisher die Hanserezesse im Umfang von 141 Akten digitalisiert worden”, erklärte die Amtsleiterin auf Anfrage der SPD in der Stralsunder Bürgerschaft.

“Die Digitalisierung ist eine wichtige Aufgabe des Stadtarchivs und wird auf jeden Fall fortgeführt. Hierunter verstehen wir sowohl das Scannen der analogen Vorlagen als auch deren Onlinestellung. Das geschieht zum einen mit unserer eigenen Scan-Technik, andererseits aber auch durch die Vergabe an Fremdfirmen”, sagte sie ­weiter.

Ein aktuelles Projekt betrifft die Tageszeitung “Stralsunder Tageblatt” , die von 1898 bis 1942 erschienen ist. Dabei geht es um die Digitalisierung und Onlinestellung von 200 000 Zeitungsseiten.”

Die Bonner Marienweihe am Anfang des 18. Jahrhunderts

Stadtpatrone von Bonn sind die heiligen Cassius und Florentius und seit 2008 auch Adelheid von Vilich. Im 18. Jahrhundert galt aber die Muttergottes als Beschützerin der Stadt und zwar aufgrund einer Marienweihe 1702/15, die von dem Erzbischof Joseph Clemens von Bayern als Erfüllung eines Gelübdes veranlasst wurde. Ich habe anhand der Unterlagen des Stadtarchivs Bonn den Vorgang in meinem Aufsatz “Maria als Stadtpatronin in deutschen Städten des Mittelalters und der frühen Neuzeit” 2002 dargestellt (Artdok).

Das jährliche Zeremoniell am 25. November kann man beispielsweise im kurkölnischen Hofkalender 1761 (PDF lwl.org) nachlesen (französische Version 1759, ebenda).

Im Theatrum Europaeum findet man (Theatri Europaei Zwantzigster Theil, 1734, ad 1715, S. 71, MDZ), dass Joseph Clemens beim Wiedereinzug in die Stadt Bonn nach der Besetzung im Spanischen Erbfolgekrieg im Dezember 1715 die Stadtschlüssel auf dem Altar des Gnadenbilds der hl. Maria von Loreto (in der Hofkapelle, siehe die mir nicht zugängliche Arbeit von Vanessa Krohn 2019) darbrachte (vgl. Friedrich Everhard von Mering: Geschichte der vier letzten Kurfürsten von Köln, 1842, S. 22, GBS; Leonard Ennen: Der spanische Erbfolgekrieg und der Churfürst Joseph Clemens von Cöln, 1851, S. 213, GBS; Norbert Flörken: Der Abzug der niederländischen Truppen aus Bonn 1715, 2019, S. 37, Auszug GBS).

Medaille “Subditis Clemens” anlässlich der Wiedererlangung des Kurfürstenamts 1714

Nun wurde mir – durch Hinweis in Johann Michael Söltls Arbeit über die Wittelsbacher-Stiftungen (1858, S. 214, GBS) – eine neue Quelle bekannt. Franz Hoheneicher berichtet in seiner Beschreibung von Altötting (1817, S. 78, MDZ) von einer vom Erzbischof Joseph Clemens nach Altötting gestifteten Silbertafel. Ausführlicher ist die Passage in Georg Schilcher: Historia Von der Göttlichen Gnaden-Mutter Zu Alten-Oetting 4 (1728), S. 374 (GBS). 1704 ließ der Kurfürst eine Silbertafel der berühmten Marienwallfahrt überbringen, die ihn vor Maria knieend zeigt. Er bietet ihr die Stadtschlüssel von Bonn mit den Worten “Monstra te esse Matrem” (Zeige, dass du eine Mutter bist) an. Am Schluss steht “Ex voto; anno 1703”. Der Kurfürst hat also 1703 oder 1704 die Bonner Stadtschlüssel bei einer Mariendarstellung niedergelegt.

Im deutschsprachigen Bereich ist die Übergabe der Stadtschlüssel an eine Stadtpatron oder einen Stadtpatron sonst kaum zu belegen. Ein Vorbild für die Bonner Marienweihe (Manfred Haukes historische Hinweise zu Marienweihen in: Sedes Sapentiae 2010, PDF, nennen sie nicht) war die Marienweihe der Stadt Luxemburg 1666. Bis heute trägt das Gnadenbild der “Trösterin der Betrübten” in der Luxemburger Kathedrale den vergoldeten Stadtschlüssel von 1667 (Bild). In Italien ist dagegen die symbolische Übereignung an eine Heilige oder einen Heiligen mittels Übergabe der Stadtschlüssel verbreitet (am bekanntesten ist die Übergabe 1260 in Siena, Nachweis). Während der Corona-Pandemie kam aus Italien 2020 die Meldung, dass einige Bürgermeister der jeweiligen Stadtpatronin oder dem Stadtpatron die Stadtschlüssel überreicht haben.

#forschung

Possidierende Aktenkunde Jürgen Kloosterhuis als Blogposts veröffentlicht

Der Name Kloosterhuis dürfte allen bekannt sein, die sich schon einmal mit Aktenkunde beschäftigt haben. Dass ein eminenter Kenner der Materie nun eine Spezialstudie in Form einer Serie von Blogposts auf “Aktenkunde” veröffentlicht hat, darf und sollte Beachtung finden, denn es zeigt, dass die Möglichkeiten des Mediums Blog immer breitere Wertschätzung finden.

Die Lektüre lohnt aber per se, weil sie meisterlich die enge Verbindung von verwickelten Verfassungsverhältnissen, der Ökonomie der Ehre und der feinsten Ausziselierung des Kanzleizeremoniells herausarbeitet, die für die das Alte Reich charakteristisch war.

Hier die komplette Serie in sieben Teilen, von denen der letzte noch den Bogen zur Bau- und Kunstgeschichte schlägt – eine tour d’horizon aktenkundlicher Möglichkeiten für den historische Erkenntnisgewinn:

Die „Possidierenden“, ihre Behördenorganisationen und die Aktenkunde

(Nicht-) Ratifizierung des Xantener Vertrags, 1614

Doppelte Warnung an Jobst von Landsberg, 1610 (Verdoppelung von Schreibelementen in einem gemeinsamen Auftragsreskript)

Soester Widerstand gegen eine kalenderreformierte Datierung des amtlichen Schriftverkehrs, 1618 (Bericht in Form eines unechten Postskripts; Konzept und Reinkonzept)

Pfalz-Neuburgischer Titulaturentrick, 1654, 1657 (Kanzleischreiben mit vor- und nachgestellten Titeln)

Kurbrandenburgische Anweisungen in Mitteilungsformen, 1653 – 1687 (Reskript, Kanzlei- und Handschreiben)

Anspruchstitulaturen von „Nicht-Possidierenden“ in bildkünstlerischer Gestaltung, 1620 und 1699 (Regierungsgebäude und Schlosskapelle der Ehrenburg zu Coburg)

Wer oder was nun “Possidierende” waren, möge einjede(r) selbst sehen…

Hitlerputsch 1923: Wikipedia_Artikel teilweise besser als der des Historischen Lexikons Bayern

https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Hitlerputsch_(8./9._November_1923)

https://de.wikipedia.org/wiki/Hitlerputsch

Die Wikipedia hat Einzelnachweise und Links zu zeitgenössischen Zeitungsartikeln (wenn auch nur aus ANNO). Bei einem solchen Thema sollte man in jedem Fall die Möglichkeit nutzen, den Leser*innen anhand der Zeitungsdigitalisierungsprojekte den Zugang zur zeitgenössischen Wahrnehmung des Ereignisses zu eröffnen.

https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/select/month?day=12&month=11&year=1923

Sammelband über Kunstfälschungen

Keazor, Henry und Effinger, Maria (Hrsg.): FAKE – Fälschungen, wie sie im Buche stehen: Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg und des Instituts für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg, Heidelberg: heiBOOKS, 2020 (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg, Band 16).
https://doi.org/10.11588/heibooks.390

Fälschungen in Archivalia:

https://archivalia.hypotheses.org/9580

Briefe der Kurfürstin Elisabeth Augusta an den Herzog Clemens Franz in Bayern 1743–1770

“Mannheim, den 15. Juli 1743
Monsieur,
Ach, mein lieber Bruder, Sie werden sehr erstaunt sein zu erfahren, dass ich mein geliebtes Schwetzingen am 11. dieses Monats wegen der doppelten Nachbarschaft verlassen musste. Ich musste mich in den Gemächern der Kaiserin einnisten, bis die Appartements des Kurfürsten von Köln fertig sind, wo ich für immer unterkommen werde. Der Kurfürst wird in den Gemächern des verstorbenen Kurfürsten bleiben. Falls wir das Vergnügen haben werden, Sie bei uns zu empfangen, werden Sie sehen, wie sehr sich das Schloss nach all der Zeit verändert hat. Die Kabinette werden in den
beiden sein, die noch nicht fertig sind, dort wo ich mich derzeit befinde, ich glaube im September wird alles für die Huldigung bereit sein. Der Kurfürst lässt sich ein wunderschönes Audienzzimmer einrichten mit tiefrotem Samt und Goldumfassung. Das Zimmer, in dem der Kurfürst gestorben ist, wird in zwei geteilt, die eine Hälfte ist für die Hofdamen, und die andere als Incognito-Eingang für den Kurfürsten. Ich hätte mir gerne erspart, Euer Durchlaucht mit solchem Quatsch zu unterhalten, aber Sie haben es sich ja gewünscht.”

Die Ausgabe (Französisch-Deutsch) von Susan Richter unter Mitarbeit von Michael Roth und Almut Lindner (nach den Unterlagen im Geheimen Hausarchiv München) ist Open Access online:

https://doi.org/10.11588/heibooks.960

Sensation: Sack in Säckingen fällt um

Im Jahr 1657 haben der bürgerliche Franz Werner Kirchhofer und die adlige Ursula von Schönau im Stephansdom in Wien geheiratet. So what? Und wieso kann man die Abbildung aus dem Kirchenbuch nicht drehen?

https://www.suedkurier.de/region/hochrhein/bad-saeckingen/sensation-fuer-stadtgeschichte-archivarin-evelyn-klein-stoesst-per-zufall-auf-ein-besonderes-datum;art372588,10925459

Eine verschollene Humanistenhandschrift der Stadtbibliothek Worms

[Der Titel ist unzutreffend, die Handschrift ist vorhanden. Siehe unten.]

Einzige Quelle für das frühere Mscr. V ist anscheinend die Archivbeschreibung von Conrad Borchling, 1905 (HSA), aufgrund derer der Handschriftencensus Rheinland-Pfalz eine – keineswegs fehlerfreie – Beschreibung versuchte. Insbesondere die Wiedergabe der lateinischen Abbreviaturen haben den Bearbeiter etwas überfordert. Textidentifizierungen vermisst man.

Nach Borchling wurde die vollständig lateinische Handschrift von Georg Veesenmeyer im Oktober 1816 aus der Ebnerschen Bibliothek in Nürnberg erworben. Während der Handschriftencensus RLP sagt, Veesenmeyer habe sie zunächst für das Archiv erworben, steht bei Borchling, sie sei an [Wilhelm] Crecelius gelangt. In Ranners Katalog (Bd. 1: GBS) finde ich den nur 24 Seiten umfassenden Codex nicht. Eine mögliche Erklärung wäre, dass es sich um den Beiband eines Drucks gehandelt hat.

Nach einer gekürzten Fassung der Boccaccio-Fassung von Petrarcas Historia Griseldis (siehe etwa die Literatur bei Metzger 2002, UB Heidelberg; das Explicit bei Borchling stimmt mit dem Textende der Vorlage überein) folgen drei “Humanistenbriefe”, die aber offenbar ohne Namen von Absendern und Empfängern bleiben. Ein Liebesgedicht wendet sich an eine Anna.

Wichtig ist der nächste Text Seite 20-21 “Tu vite mee presidium, Tu adolescencie mee conserva”, ein Brief des Wanderhumanisten Samuel Karoch, den Worstbrock (ZfdA 1983, S. 123) nur in Erlangen, UB, Cod. 639, Bl. 24rv (Katalog Fischer, ManuMed) und Graz, UB, Cod. 854, Bl. 157r nachweisen konnte. Den fehlenden Druck gleicht das Digitalisat der Grazer Überlieferung etwas aus.

Ein unmittelbar anschließendes Vaterunser in Hexametern beginnt “O pater alme tuum nomen sit sanctificatum” (Walther, Carmina 12835). 16 Zeilen widmen sich dem großen Erfurter Brand von 1472. Nach Federproben, über die Borchling nichts Näheres schreibt, beschließt ein Liebesgruß an eine Walpurga (beginnt: “Veni Heidelbergam”) das Heft, das Borchling “bald nach 1472” datiert.

In der Sammlung Ebner befand sich auch die ungefähr gleich umfangreiche Weimarer Handschrift Q 109/5 (Beschreibung Eifler PDF) mit Texten von Samuel Karoch, in der man mangelhafte, von Wilhelm Wattenbach (Anzeiger 1880, Sp. 290, Internet Archive) edierte Verse auf eine Anna findet. Aber weder dieser Umstand noch die Übereinstimmung der Ortsnamen Erfurt und Heidelberg mit Lebensstationen Karochs vermögen die Hypothese einer autornahen Handschrift hinreichend abzusichern.

Der Erfurter Brand 1472 erregte überregional großes Aufsehen. Für eine Identifizierung des Textes reicht der Textanfang “Anno milleno C quater duo septuageno” (Walther, Carmina 1148, 1176) und die Zahl der Zeilen (wohl: Verse) nicht aus. In der handschriftlichen Überlieferung, die Holder-Egger gesichtet hat, haben die mit diesen Worten beginnenden Gedichte unterschiedlichen Umfang: Neues Archiv 27, 1902, S. 194 zum Textbeginn, DigiZeitschriften. Online sind von seinen sieben Textzeugen, sechs Handschriften und ein Druck bei Pistorius, die Jenaer Handschrift J, die in Donauwörth entstandene heute Augsburger Handschrift M und die Handschrift der Chronik Stolles K. Entgangen ist Holder-Egger die Edition Sauerlands 1891 (Internet Archive) aus einer Trierer Handschrift (Stadtbibliothek 804/814 8°), auf die ich in meinem Beitrag “Lateinische Verse über die Eroberung der Stadt Mainz 1462” hingewiesen habe. Dort umfasst das Gedicht 15 Verse.

Glaubt man den Geschichtsquellen, hat sich nach Holder-Egger niemand mehr mit den Gedichten über den Erfurter Brand befasst. Bei der Beschreibung des Wolfenbütteler Cod. Guelf. 561 Helmst., der das Gedicht mit 49 leoninischen Hexametern Bl. 289v–290v überliefert, hat Bertram Lesser aber den Namen des Gottfried Walack (Gotfridus Walack de Bercka) als Verfasser genannt: “Die Autoridentifikation nach der nur wenig späteren Erfurter Hs. Cambridge, St. John’s College Library, Cod. 217, p. 360 (Cambridge St. John’s, 247), unklar bleibt allerdings, welcher der beiden Träger dieses Namens, die beide in Erfurt den Magistergrad der Artistenfakultät erlangt hatten, der Verfasser ist”. Zum Älteren: RAG, zum Jüngeren: RAG.

In Manuscripta Mediaevalia werden die Verse mit dem Autorennamen Wallack aufgeführt bei:

Dessau, Stadtbibliothek, Hs. BB 5704. quart (Fliege 1986 mit dem Namen Wallack)
Halle (Saale), Universität-und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Qu. Cod. 104 (= Holder-Egger Handschrift Q. Jutta Fliege nennt 1982 zum Verfasser Wallack Ludger Meier: Die Barfüßerschule zu Erfurt, 1958, S. 33 Anm. 143, GBS-Schnipsel)
Meißen, Stadtarchiv, H 3 (Beschreibung von Matthias Eifler 2017 in ManuMed mit Diskussion der Überlieferung und Hinweis auf Lesser hinsichtlich des Verfassers)
München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 28315 (im Katalog Hauke et al. 1984 bereits mit dem Namen Wallack, irreführende Quellenangabe, es ist S. 190 statt 197 zu lesen). Digitalisat MDZ

Daraus ergibt sich, dass die Verfasserzuweisung bereits älter ist und sowohl bei Meier als auch bei Lesser auf die Handschrift in Cambridge zurückgeht. Aber schon Holder-Egger S. 190 hatte darauf aufmerksam gemacht, dass bei der Wiedergabe des Gedichts durch Pistorius 1583 (I, S. 265, GBS) am Rand “Walagk” steht.

Aus ManuMed ergibt sich auch eine Überlieferung der Verse in der Amploniana: Erfurt, Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha, UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 4° 002. Es sind nur drei Verse auf Bl. 194v (Zählung des Digitalisats).

Ludger Meier nannte noch folgende Handschriften:

Gießen, UB, Cod. 718, Bl. 191v (Digitalisat)
Halle, Marienbibliothek, Cod. 9
Trier, Cod. 240/1379 8° (die 18 Verse hat Keuffer 1894 abgedruckt)
Cod. 941/925 4 ° (nach Meier nur Titel auf der Innenseite des Hinterdeckels, Kentenich hat dazu nichts)

Hinzu kommt Gotha, Forschungsbibliothek, Chart. B 339, Bl. 288r-v (Katalog Wunderle 2002).

Die frühere Berliner, nun Krakauer Handschrift Ms. Lat. Qu. 94, die auch einen Karoch-Text überliefert, enthält das Gedicht nicht wie die Wormer Handschrift mit 16, sondern mit 44 Versen (Katalog Rose).

Noch in der Mitte des 16. Jahrhunderts interessierte das Gedicht einen fränkischen Sammler, wie Hamburg, SUB, Cod. hist. 52, S. 139 zeigt (Handschriftencensus, Beyschlag).

Holder-Egger war der nicht aus Pistorius abzuleitende Druck in Bruno Seidels Paroemiae 1589 (Appendix, GBS) nicht bekannt. Zu den von ihm S. 197 aus Clm 3861 (Digitalisat MDZ) und einer Leipziger Handschrift edierten, teilweise übereinstimmenden Versen sei noch eine Wolfenbütteler Handschrift und eine späte Chronik Gallus Mezlers (Freiburger Diöcesan-Archiv 1882, S. 233, GBS) notiert. Schließlich mag auch noch der Hinweis auf die Wiedergabe der Verse in der Ausgabe 1792 von Dietrich Liliens Fortsetzung der Osnabrücker Ertmann-Chronik (GBS) erlaubt sein.

Außer der verschollenen Wormser Handschrift kamen zu Holder-Eggers sechs Handschriften noch 14 Handschriften hinzu! Insgesamt wären das 21 Handschriften, die für eine Frühgeschichte der Publizistik im 15. Jahrhundert nicht ohne Bedeutung sind (verwiesen sei vergleichend auf meine Quellenkunde der Burgunderkriege und meine Seckenheim-Studie von 2016).

Nachtrag 17.11.2021 Siehe den Kommentar von “Creussner”

22.11.2021 Dank des Entgegenkommens von Dr. Bönnen vom Stadtarchiv Worms ist ein Digitalisat von Abt. 200 Nr. 174 verfügbar unter:

https://archive.org/details/humanistenhandschrift-stadt-aworms-abt.-200-nr-174

3.6.2022 Roman Deutinger, der gerade die neue Edition von Julia Becker: Arno von Reichersberg, Scutum canonicorum (Klöster als Innovationslabore 11) Regensburg 2022 durcharbeitet, verdanke ich den Hinweis auf eine weitere Überlieferung: “Darin gibt sie S. 81-84 eine recht genaue Beschreibung der Hs. Magdeburg, Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt – Abteilung Magdeburg, Cop. 746c, die Ende 15. Jh. (1494-1499) in Hamersleben geschrieben wurde (mehrfach in den „Geschichtsquellen“: http://www.geschichtsquellen.de/hs/15840, dort auch Literatur zur Hs. von Zöllner und Giese). Zu pp. 347-348 notiert Becker (S. 83): „Carmen de incendio Erfordie 1472 (Anno de [!] milleno C quarter [!] duo septuageno…)“ – also Nr. 2 von http://www.geschichtsquellen.de/werk/798“. [7.6.2022 Schon Zöllner (MGH-Bibliothek) erwähnte das Gedicht. 18.9.2022 Im Digitalisat der Handschrift Scan 178.]

Die Marienbibliothek konnte hinsichtlich ihrer Überlieferung leider nicht weiterhelfen. Eine maschinenschriftliche Beschreibung von Ms. 9 (kürzer: ManuMed) nennt Bl. 254v, was sich aber sowohl für die alte als auch neue Zählung als falsch erweist. Frank-Joachim Stewing, der über den Brand arbeitet, wird die korrekte Stelle vielleicht herausfinden.

#forschung