https://de.wikisource.org/wiki/Bemerkungen_auf_einer_Reise_an_der_Nordgrenze_von_Schwaben
Über Pahl: https://archivalia.hypotheses.org/?s=gottfried+pahl
https://doi.org/10.11588/diglit.57659
Meine Rezension: https://archivalia.hypotheses.org/11664
#epigraphik
https://zeithistorische-forschungen.de/1-2021
Via https://idw-online.de/de/news779218
Über “nostalgische Strömungen im Spätmittelalter” hat Fr. Graus gehandelt:
https://doi.org/10.11588/vuf.2002.0.17851
Das Phänomen “Ritterromantik” untersuchte ich: https://archivalia.hypotheses.org/?s=ritterromantik
https://blog.arthistoricum.net/beitrag/2021/11/11/universitaere-blockaden
Seit Beginn des Wintersemesters lässt die Frankfurter Goethe-Universität Externe nur noch in die Hauptgebäude der Universitätsbibliothek, nicht mehr in die Zweigbibliotheken. Das heißt für nicht der Universität angehörende Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker: kein Zugang zur Fachliteratur, denn diese befindet sich leider zum größten Teil fast vollständig in der Kunstbibliothek. Fernleihen werden mit Hinweis auf die Zweigbibliotheken mit einem Schulterzucken verweigert. Auch die Bestände der Deutschen Nationalbibliothek können in vielen Fällen keine Abhilfe schaffen.
Die Goethe-Universität sei zuallererst „ein Ort der Lehre und Forschung“, sagt Universitätspräsident Prof. Dr. Enrico Schleiff in einer Videobotschaft, und begründet damit die Ausgrenzung Nicht-Universitätsangehöriger. Mit anderen Worten: Externe sind keine Forscherinnen und Forscher? Man traut seinen Ohren kaum!
Nicht hingewiesen wird auf meinen Beitrag vom 7. Oktober https://archivalia.hypotheses.org/135187
Neu frei online Wolfgang Krämers Aufsatz:
Die OCR des Internet Archive ist nach wie vor miserabel:
“Nur zu häufig hat man fchon die Tatjache feitgeftellt,
daß fi) „Sagen aus dem Vtunde des Bolfes” bei näherem Zufehen
al8 in mejentlihen Punkten „verbejlert” und zurechtgeftußt, ja
zuweilen von X bis 3 als erfunden zeigen. Und das Übelfte dabei
ift, der Sagenforfcher, der außerhalb feiner eigenen Heimat auf
Treue und Glauben — auf nichts weiter — angemwiefen ift, vermag
nur jchwer, manchmal überhaupt nicht mehr bei dem ihm vorliegenden
Bericht das Literarifche, ic) meine das von Unberufenen dazu Ge-
Dichtete und daher Unbraudhbare, vom alten, rechten, volfstümlich
überlieferten Kern fcharf zu unterjcheiden. Die Folge ift, daß folche
halb oder ganz erfundene „Kunjt” Sagen auch in den mehr .oder
minder mifjenschaftlih durchgeführten Sagenfammlungen auftreten.
Was Wunder, wenn fih dann fpäter fein Menjch mehr auskennt
zwifchen dem, was im Vollsmund jeit Generationen „gewacdjjen”
ift und dem was von phantafievollen Sagenjägern nagelneu erfunden
wurde.”
Zu Bergsagen siehe auch mein Beitrag zum Hesselberg.
#erzählforschung