https://www.copernico.eu/de/start
Das neue Themenportal behandel 2 (in Worten: zwei) Themen: Migration und Musik. Keine Permalinks, keine freie Lizenz.
https://www.copernico.eu/de/start
Das neue Themenportal behandel 2 (in Worten: zwei) Themen: Migration und Musik. Keine Permalinks, keine freie Lizenz.
https://fuldig.hs-fulda.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:hebis:66:fuldig-9556143
Ziemlich ahnungslos geriert sich die Fuldaer Bibliothek in den Metadaten: “Moderner, blauer Kammmarmorband mit einem Schreibens über eine Wunderkur (“Gassners Wunderkuren”). Vermutlich handelt es sich dabei um eine Abschrift eines Druckes. Am Ende befinden sich noch kurze bibliographische Angaben zu medizinischen Werken. (Anm.: Ob damit wirklich der Ort Klösterle (eigentlich Gemeinde im österr. Vorarlberg) gemeint ist, ist fraglich. So wird beispielsweise auf der ersten Seite die Formulierung “Pfarrer im Klösterle” gewählt.”
Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Joseph_Ga%C3%9Fner
#fnzhss
Zur Handschriftenübersicht der Geschichtsquellen ist zu ergänzen das Digitalisat von Ms. germ. oct. 97 der UB Frankfurt:
https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/msneuz/content/titleinfo/7006940 (URN noch nicht aktiv)
#fnzhss
https://archivalia.hypotheses.org/99371 mit Nachtrag
Tübinger Dissertation 2021 von Joachim Sebastian Graf: http://dx.doi.org/10.15496/publikation-54998
Fallbeispiele:
Keller von Schleitheim zu Nordstetten
Freiherr von Adelsheim zu Wachbach
Freiherren vom Holtz zu Alfdorf
Reichstruchsess zu Waldburg
Grafen von Etzdorf
“Die Familie der Freiherren vom Holtz zu Alfdorf gehörte zu den ältesten schwäbischen Adelsgeschlechtern, die sich bis auf das Jahr 1120 zurückverfolgen lassen” (S. 57). Das ist natürlich Unsinn (ausnahmsweise ist der Wikipedia-Artikel brauchbar).
Auch bei den Grafen Etzdorf (S. 69) hätte ein Blick in die Wikipedia genützt, wo die maßgebliche Studie im Ellwanger Jahrbuch 2010 genannt wird, die der offenkundig zu traditionell arbeitende Verfasser hätte heranziehen müssen.
Basler Dissertation 2020:
https://stgs.sachsen-anhalt.de/angebote/erinnern/
Die Zeitschrift der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt als “Rundbrief” zu bezeichnen, ist etwas untertrieben. Ausgabe 2021/1 umfasst 160 Seiten.
Buch von Karl Schweizer 2016
https://www.kultur-lindau.de/fileadmin/kultur-lindau/allgemein/CS-Gedenkweg-Buch_WEB_v1.pdf
Potsdamer Bachelorarbeit 2021: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:525-25420
Peter J. Bräunlein hat von dem Aufsatz aus dem Jahr 1994 einen Volltext bereitgestellt:
https://www.uni-goettingen.de/de/kulturgeschichte%2C+franken%2C+n%C3%BCrnberg/223601.html
Oldenburger Bachelorarbeit: PDF.
#histmonast
Grazer Diplomarbeit von 2021: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubg:1-168744
Den Band gibt es kostenlos:
Zwei Bände Open Access
https://www.vr-elibrary.de/series/rimk
Es ist sicher kein Zufall, sondern entweder Unprofessionalität oder Niedertracht, dass bei der Verlags-Seite über den Band “Migration – Kommunikation – Transfer” (auch verfügbar als GBS-Vollansicht) kein Hinweis auf Open Access erfolgt ist.
Handreichung als PDF, 15 Seiten.
Das Gedenken an die NS-verfolgung stellt vor: https://taz.de/Gedenken-an-NS-Verfolgung/!5810603/
By <a href=”//commons.wikimedia.org/wiki/User:Kim_Traynor” title=”User:Kim Traynor”>Kim Traynor</a> – <span class=”int-own-work” lang=”en”>Own work</span>, CC BY-SA 3.0, Link
Ab 2012 online unter:
http://heimatverein-guetersloh.de/Guetersloher-Beitraege.51.0.html
#histverein
Die Beiträge der Tagung 2020 gibt es als PDF.
https://www.ruhr-uni-bochum.de/jpg/mam/content/die_ignorierte_pandemie_katalog.pdf
Katalog zur Ausstellung des Masterstudiengangs Public History.
#medizingeschichte
Ein Nachruf auf den ehemaligen Eichstätter Diözesanarchivar, an dessen ungewöhnliche Hilfsbereitschaft ich dankbar zurückdenke, ist zu finden in:
https://www.weissenburg.de/pdf/archiv/villa-nostra-3-2021.pdf
“Auf Initiative des an der Weimarer Musikhochschule gegründeten Afghanistan Music Research Center wurde damit begonnen, das nationale Musikarchiv von Radio TV Afghanistan (RTA) zu sichern und zu erschließen. Es ist von unschätzbarem Wert für das Überleben der Musik Afghanistans, aber massiv durch die Taliban gefährdet. Es reicht zurück bis in die 1950er Jahre und enthält rund 30 000 Aufnahmen. Ein Großteil ist bereits digitalisiert und derzeit weltweit die wichtigste musikalische Quelle außerhalb Afghanistans.”