Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gassneriana

https://fuldig.hs-fulda.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:hebis:66:fuldig-9556143

Ziemlich ahnungslos geriert sich die Fuldaer Bibliothek in den Metadaten: “Moderner, blauer Kammmarmorband mit einem Schreibens über eine Wunderkur (“Gassners Wunderkuren”). Vermutlich handelt es sich dabei um eine Abschrift eines Druckes. Am Ende befinden sich noch kurze bibliographische Angaben zu medizinischen Werken. (Anm.: Ob damit wirklich der Ort Klösterle (eigentlich Gemeinde im österr. Vorarlberg) gemeint ist, ist fraglich. So wird beispielsweise auf der ersten Seite die Formulierung “Pfarrer im Klösterle” gewählt.”

Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Joseph_Ga%C3%9Fner

#fnzhss

Johannes Nuhn: Chronica und altes Herkommen der Lantgraven zu Döringen und Hessen und Markgraven zu Meissen…

Zur Handschriftenübersicht der Geschichtsquellen ist zu ergänzen das Digitalisat von Ms. germ. oct. 97 der UB Frankfurt:

https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/msneuz/content/titleinfo/7006940 (URN noch nicht aktiv)

#fnzhss

Gant-Prozesse gegen Angehörige des mediatisierten Adels im Königreich Württemberg

Tübinger Dissertation 2021 von Joachim Sebastian Graf: http://dx.doi.org/10.15496/publikation-54998

Fallbeispiele:
Keller von Schleitheim zu Nordstetten
Freiherr von Adelsheim zu Wachbach
Freiherren vom Holtz zu Alfdorf
Reichstruchsess zu Waldburg
Grafen von Etzdorf

“Die Familie der Freiherren vom Holtz zu Alfdorf gehörte zu den ältesten schwäbischen Adelsgeschlechtern, die sich bis auf das Jahr 1120 zurückverfolgen lassen” (S. 57). Das ist natürlich Unsinn (ausnahmsweise ist der Wikipedia-Artikel brauchbar).

Auch bei den Grafen Etzdorf (S. 69) hätte ein Blick in die Wikipedia genützt, wo die maßgebliche Studie im Ellwanger Jahrbuch 2010 genannt wird, die der offenkundig zu traditionell arbeitende Verfasser hätte heranziehen müssen.

Welche Rückschlüsse lässt die rhetorische Gestaltung privater Korrespondenz von Nonnen aus dem Kloster Lüne auf ihre soziale Praxis und auf ihre rhetorische Ausbildung zu?

Oldenburger Bachelorarbeit: PDF.

#histmonast

Deutsch-polnische Schriftenreihe »Geschichte im mitteleuropäischen Kontext«

Zwei Bände Open Access

https://www.vr-elibrary.de/series/rimk

Es ist sicher kein Zufall, sondern entweder Unprofessionalität oder Niedertracht, dass bei der Verlags-Seite über den Band “Migration – Kommunikation – Transfer” (auch verfügbar als GBS-Vollansicht) kein Hinweis auf Open Access erfolgt ist.

Das jüdische Buttenhausen auf der Schwäbischen Alb

Das Gedenken an die NS-verfolgung stellt vor: https://taz.de/Gedenken-an-NS-Verfolgung/!5810603/

Jewish Cemetery at Buttenhausen.JPG
By <a href=”//commons.wikimedia.org/wiki/User:Kim_Traynor” title=”User:Kim Traynor”>Kim Traynor</a> – <span class=”int-own-work” lang=”en”>Own work</span>, CC BY-SA 3.0, Link

Taliban dulden keine Musik

https://www.tagesspiegel.de/kultur/verstummt-verfolgt-vertrieben-das-droht-afghanischen-musikern-durch-die-taliban/27783192.html

“Auf Initiative des an der Weimarer Musikhochschule gegründeten Afghanistan Music Research Center wurde damit begonnen, das nationale Musikarchiv von Radio TV Afghanistan (RTA) zu sichern und zu erschließen. Es ist von unschätzbarem Wert für das Überleben der Musik Afghanistans, aber massiv durch die Taliban gefährdet. Es reicht zurück bis in die 1950er Jahre und enthält rund 30 000 Aufnahmen. Ein Großteil ist bereits digitalisiert und derzeit weltweit die wichtigste musikalische Quelle außerhalb Afghanistans.”