Tag: 4. November 2021
Die Österreichische Nationalbibliothek hat 180 bisher unbekannte Briefe des Philosophen Ludwig Wittgenstein erworben
https://science.orf.at/stories/3209624/
Über Wittgenstein: https://archivalia.hypotheses.org/131811
Neue Open-Access-Zeitschrift Construction Kit für Rezensionen von Tools und Datendiensten als Teil der wissenschaftlichen Arbeit in den Geisteswissenschaften
Was mögen wohl Datendienste sein?
Jetzt online: Kritisch lexicon van de moderne Nederlandstalige literatuur
Bulletin zur Urheberrechtsreform 2021
Das Gottesurteil der heiligen Richgard im spätmittelalterlichen Straßburg
Aus dem Sammelband “Schreiben und Lesen in der Stadt” 2012 (meine Besprechung) ist der schwache Aufsatz von Racha Kirakosian, Professorin für Germanistische Mediävistik mit Schwerpunkt Spätmittelalter in Freiburg, auf Academia.edu zu finden. Die Textkenntnisse der Verfasserin lassen zu wünschen übrig. Zur vergleichsweise herangezogenen Geschichte über die unkeusche Gemahlin Ottos III. vermag sie Twingers Quelle nicht nachzuweisen und nennt als Rezeptionszeugnis nur das berühmte Tafelbild Dieric Bouts des Älteren (S. 260f.). Die nötigen Nachweise hätte sie in meiner Dissertation gefunden (Exemplarische Geschichten, 1987, S. 171, Internet Archive). Nicht einmal Maßmanns maßgebliche Studie von 1854 (UB Heidelberg) ist genannt!
Zur Stoffgeschichte, an deren Anfang wohl Gottfried von Viterbo steht, wären zu prüfen: Christina Kasper: Von miesen Rittern und sündhaften Frauen und solchen die besser waren (1995) und die Beiträge im Bulletin de l’Institut royal du Patrimoine artistique 1 (1958), S. 7-78 [17.0.2023 nicht sehr ergiebig, PDF]. Einige Hinweise gab schon Wesselski in seiner Theorie des Märchens S. 139 (ULB Düsseldorf).
Gute Farbabbildung des Gemäldes (1470er Jahre): Google Arts.