Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Jubiläumsausstellung 1250 Jahre Überlingen thematisiert Sagen und Legenden

https://www.ueberlingen-bodensee.de/events/fa4bc352-aab2-41e0-9a86-876a5bc43d9c-19-1

“Überlingen, Städtisches Museum Überlingen: Zu einer alten Stadt wie Überlingen gehören Sagen und Legenden, die über Generationen mündlich überliefert sind und Ereignisse und Gerüchte der Vergangenheit ausschmücken: mal spöttisch, mal derb, mal fromm.” Verlängert bis 18.12.2021.

Behandelt werden auch die Sieben Schwaben. Im ansprechenden Begleitbuch “Überlingen legendär”, auf das ich noch zurückkomme, sind auch meine beiden Publikationen zu diesem Thema zitiert.

Materialien über Herolde und Heraldik

http://www1.u-netsurf.ne.jp/~suemura/public/public.html

Man muss die japanische Seite einem Übersetzungsprogramm übergeben, die Inhalte der Unterseiten dürften überwiegend in westlichen Sprachen gehalten sein.

http://www1.u-netsurf.ne.jp/~suemura/public/her_nuremberg1431.html bietet beispielsweise eine Tabelle der in den Nürbberger Ausgabebüchern 1431-1440 genannten Herolde/Persevanten aufgrund der Zusammenstellung von Sander.

Ätzend: Digitalisate werden nicht etwa ins Netz gestellt, sondern gebührenpflichtig weitergegeben

Im neuen Archivjournal des Staatsarchivs Hamburg (PDF) liest man:

Vor 50 Jahren wurde die archivische Überlieferung der früheren jüdischen Gemeinden Hamburgs zwischen den heutigen Central Archives for the History of the Jewish People (CAHJP) in Jerusalem und dem Staatsarchiv Hamburg aufgeteilt. 50 Jahre später sind die bis heute in Hamburg verwahrten Quellen – rund 4.000 Archivguteinheiten – vollständig digitalisiert. Seit
Jahresanfang 2021 können Nutzerinnen und Nutzer die Digitalisate an den PCs im Lesesaal kostenfrei einsehen und auf Bestellung werden die Digitalisate auch gebührenpflichtig weitergegeben.

R. I. P. Irene Crusius (1932-2021)

https://de.wikipedia.org/wiki/Irene_Crusius

“Die Germania Sacra hat Frau Crusius unendlich viel zu verdanken. Nicht nur, dass sie seit 1964 am MPI für Geschichte an diesem Projekt tätig war und dieses seit 1980 federführend leitete, sie hat sich auch dafür eingesetzt, dass die GS nach der Schließung des MPIG nicht eingestellt, sondern ein neuer institutioneller Ort für das Unternehmen gefunden wurde. Ihr Interesse an den Prämonstratenserstiften hat die GS über Jahre hin beeinflusst, ein Interesse, das inzwischen in zahlreichen Monographien zu ausgewählten Stiften seinen Niederschlag gefunden hat”, schreibt Hedwig Röckelein.

#histmonast