Tag: 2. November 2021
Ausstellung: Kölner Handschriften des Mittelalters von Schreiberinnen
Noch rar: Von Google in Luzern digitalisiertes Buch
Siehe auch
https://archivalia.hypotheses.org/101112
Phototheca Afghanica
243 Nonsens-Artikel in wissenschaftlichen Publikationen
DIME
https://www.metaldetektorfund.dk/
“Die digitale Plattform, auf der Privatpersonen bisher über 100.000 archäologischer Funde von kulturhistorischer Bedeutung erfassten, ist eines der größten Citizen Science-Projekte in der Archäologie, an dem mehr als 2600 Amateurarchäologen mit 29 archäologischen dänischen Museen zusammenarbeiten.” (DBIS)
Klösterdatenbank aus Frankreich
https://cercornum.univ-st-etienne.fr/monasteres/
Ohne Bettelorden, aber auch mit deutschen Klöstern, etwa der Kartause in Koblenz:
http://vafl-s-applirecherche.unilim.fr/monasteres_public/?p=fiche&id=406
Permalinks gibt es nicht, und die Thumbnails alter Ansichten nützen auch nichts.
#histmonast
Via
https://www.ub.uni-leipzig.de/recherche/fachspezifische-datenbanken/neu-in-dbis/
Musik und Musiker am Mittelrhein
http://mmm2.mugemir.de/doku.php?id=start
Mit Hörbeispielen.
Wiki loves monuments
Gewinnerbilder aus Deutschland:
Von <a href=”//commons.wikimedia.org/wiki/User:Aristeas” title=”User:Aristeas”>Roman Eisele</a> – <span class=”int-own-work” lang=”de”>Eigenes Werk</span>, CC BY-SA 4.0, Link
Caedmons Hymn on the Anglo-Saxon Lyre
Hansische Umschau 2021
https://www.hansischergeschichtsverein.de/file/hgbll_139-2021_hu.pdf
Via
https://geschichtsblogsh.wordpress.com/2021/10/31/hansische-umschau-2021/
Auszug:
“Mittelalterliche Zisterzienserinnenklöster im südwestlichen Ostseeraum.
Materielles Gut zwischen Alltag und Spiritualität, hg. von Felix Biermann, Katrin Frey und Gudrun Gleba (Arbeitsberichte zur Bodendenkmalpflege in Brandenburg 35, Wünsdorf 2020). […]
Nach Auskunft der wenigen erhaltenen Urkunden unterschied sich das Kloster Seehausen in der Ausstattung mit Ländereien nicht von vergleichbaren Anlagen. Einmalig jedoch ist es durch die Auffindung der etwa 25.000 archäologischen Objekte aus dem Bereich Alltagskultur.” #histmonast
Geschichte des Landesarchivs Schleswig-Holstein 1870-1947
Sarah Schmidt: Archivarbeit im Wandel – Das Beispiel des preußischen Staatsarchivs in Schleswig-Holstein 1870–1947 (Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein, Bd. 121)
https://blogs.sub.uni-hamburg.de/hup/products-page/publikationen/187/
(via Geschichtsblog SH)
Gruselmuseen rund um den Globus
Von <a rel=”nofollow” class=”external text” href=”https://www.flickr.com/photos/15979571@N00″>Russ Bowling</a> – originally posted to <a href=”//commons.wikimedia.org/wiki/Flickr” class=”mw-redirect” title=”Flickr”>Flickr</a> as <a rel=”nofollow” class=”external text” href=”https://www.flickr.com/photos/15979571@N00/3123540620″>Las Momias</a>, CC BY 2.0, Link