Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Beschwerden der Herzöge von Oberbayern gegen die benachbarten schwäbischen Städte (um 1386)

Kaum beachtet wurde die von Georg Leidinger in der Walhalla 1908 (Internet Archive) aus den Oefeleana 349a der BSB edierte Aufzeichnung über Beschwerden der Herzöge von Oberbayern zu Übergriffen der Reichsstädte Augsburg, Giengen, Nördlingen, Schwäbisch Gmünd, Dinkelsbühl, Kaufbeuren und Memmingen. Die Geschichtsquellen setzen sie 1385/86 an, was das Richtige treffen dürfte. Leider hat Konrad Ruser (1925-2020) in “Die Urkunden und Akten der oberdeutschen Städtebünde” (Bd. 3 in drei Teilbänden für den Zeitraum 1381 bis 1389, einschlägig ist Teil 2) Archivale und Edition übersehen.

Eine Durchsicht der Ausgabe Rusers, die erheblich erschwert wird durch das Fehlen eines Registers, hat leider keine Präzisierung der Datierung Leidingers, der an das Jahr 1386 dachte, ermöglicht. Es erscheint bedenklich, an Leidingers Feststellung, dass drei Klagepunkte im Augsburger Schiedsspruch vom 20. November 1386 beigelegt werden, Zweifel anzumelden: Ruser, Nr. 2011, Punkte 3 (vgl. Fußnote 18 von Leidinger), 4 (Fußnote 22), 7 (Fußnote 26). Auch der Zusammenhang mit der Regelung des Ettringer Zolls am 5. Juni 1386 (Fußnote 13) ist zu beachten.

Obwohl auch gravierende Fehdehandlungen (Niederbrennen von Burg und Dorf Waldstetten bei Gmünd durch die Gmünder, Zerstörung der Burg Nordholz durch die Memminger) erwähnt werden, lassen sich die einzelnen Streitpunkte, mit Ausnahme der oben genannten, nicht in den Quellen wiederfinden. Rusers verdienstvolle Sammlung suggeriert, man wüsste ziemlich lückenlos über die Konflikte zwischen den Fürsten und den Reichsstädten Bescheid – das ist aber nicht der Fall. Möglicherweise hängt die Zerstörung der Burg Waldstetten und die Schädigung weiteren Besitzes von Albrecht von Rechberg in Donzdorf und Winzingen (bisher der regionalen Forschung unbekannt) mit dem Vorgehen der Gmünder gegen die Rechberger zusammen, von dem in einer von Ulm mitgeteilten Tagesordnung vom 17. Dezember 1386 die Rede ist (Ruser Nr. 2014: “Item von des angriffs wegen, den die von Gemunde getan hant an den guten, dar uf her Gebhart von Rechberg sin elichen husfrowen bewisset hat. Item aber als die von Gemunde unsern burger Aulbrecht von Rechberg an sinen guten angegriffen hant und mainent, damit sinen vatter gepfent han”; die gleiche Angelegenheit auch in Nr. 2017, 2043 erwähnt).

Offenbar hat man auch länger zurückliegende Konflikte in das Verzeichnis aufgenommen. Der Augsburger Bürger mit dem Übernamen das graue Vögelchen wolle kein Recht vom Ostheimer nehmen – er starb aber bereits 1381 (Fußnote 9). Hans Vetzer zu Burgberg (vgl. Fußnote 30) starb vor Oktober 1383 (Heinz Bühler: Adel, Klöster und Burgherren …, 1996, S. 951), Gerwig von Nordholz 1386 (Hadry: Neu-Ulm, 2011, S. 52, GBS).

Als sicheren Terminus post quem würde ich die Bürgeraufnahme des Ulrich von Ried in Kaufbeuren werten, von der in der Beschwerdeschrift die Rede ist. 1374 ist er noch Bürger zu Schongau (sicher irrtümlich die Beschwerdeschrift: “purger von Swangau Utzen von Ried”), 1375 bereits Bürger von Kaufbeuren (Die Urkunden der Stadt Kaufbeuren, 1955, Nr. 263, 271, UB Augsburg). Eine aufwändige Recherche in den Quellen des 14. Jahrhunderts könnte vermutlich noch weitere Datierungsindizien zu Tage fördern, aber Leidingers zeitliche Ansetzung kaum entscheidend umstoßen.

#forschung

Beste Handschrift der Chronik Eberhard Windecks online

http://digitale-sammlungen.gwlb.de/resolve?id=1769380140

Joachim Schneider: Eberhard Windeck und sein „Buch von Kaiser Sigmund (2018), S. 233-237 hat gezeigt, dass das Ms. XIII,917 der GWLB Hannover (wohl ca. 1510/20) der einzige Textzeuge der autornahen Fassung darstellt und bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts am Entstehungsort des bedeutenden Geschichtswerks in Mainz verblieb.

Gibt es etwas Dümmeres als Umsignieren?

Die Signaturenvergabe kritisierte ich bereits im April 2020:

https://archivalia.hypotheses.org/122815

Das Hoya-Missale Hs. 41 ist nun Cod. 12. Und natürlich haben die Stümper von der ULB keine Konkordanz Altsignaturen – neue Signaturen ins Netz gestellt. In der Sammlungsgeschichte der Handschriften steht keine Silbe von der völlig unnötigen Umsignierung 2018! Für die Handschriftenforschung ist dergleichen reines Gift.

„Wikileaks ermöglicht großartigen Journalismus“

Wir lesen im Perlentaucher:

Wikileaks hat “durch Transparenz und Zugänglichkeit zu den Quellen die Glaubwürdigkeit von Journalismus gestärkt. Bis dahin saß die Branche auf einem ganz schön hohen Ross, was den exklusiven Umgang mit Quellen anging”, sagt Christian Mihr, Geschäftsführer von Reporter ohne Grenzen, zum 15. Geburtstag von Wikileaks im FR-Gespräch mit Bascha Mika. Mit dem Fall Julian Assange soll ein “Signal der Einschüchterung” gesendet werden, fährt er fort: “Zum einen kämen die USA dann mit der Anschuldigung durch, dass die Veröffentlichungen von Assange und Wikileaks nichts mit Journalismus zu tun haben. Das ist ein Angriff auf die Pressefreiheit, denn diese Arbeit ist ja eine großartige Leistung für den Journalismus gewesen. Zum anderen: Wenn diese Praxis Schule macht, könnte sich jedes Land, das sich durch eine Veröffentlichung in einem anderen Land beleidigt fühlt, auf Assanges’ Auslieferung berufen. Das würde Pressefreiheit und Journalismus grundsätzlich schwächen. Deshalb geht es hier um einen Präzedenzfall.” Er fordert deshalb eine völkerrechtliche Konvention zum Schutz von Whistleblowern.

Mehr als 500 mittelalterliche Handschriften der UB Leiden online

https://digitalcollections.universiteitleiden.nl/westernmedievalmanuscripts

Aber nicht die Vossiani (Paywall bei Brill, keine deutsche Bibliothek hat eine Lizenz!).

Zwei Chroniken der Reichsstädte Schweinfurt und Windsheim in der Stadtbibliothek Nürnberg

In der Stadtbibliothek Nürnberg hatte ich bei einem Besuch Gelegenheit, die Karteikarten für den nicht in gedruckten Katalogen erschlossenen frühneuzeitlichen Handschriftenbestand einzusehen. An Reichsstadt-Chroniken konnte ich mir lediglich notieren:

Amb. 473.2°
Chronik von Windsheim bis 1666, 17. Jahrhundert, 451 Bl.

Hist. 474
Kilian Göbel: Schweinfurter Chronik 1582, Abschrift 18. Jahrhundert, 138 S., 16 Bl. 4°. Von der 1582 datierten Beschreibung des Markgrafenkriegs durch den 1585 verstorbenen Reichsvogt sind im Stadtarchiv Schweinfurt mehrere Abschriften erhalten (siehe auch hier). Angesichts des Umfangs liegt der Verdacht nahe, dass die Beschreibung Göbels nur einen Bestandteil des Bandes ausmacht.

#fnzhss

Publikationsverbot und Zwangslöschung von Veröffentlichungen auf Betreiben des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen

Beitrag von Eric Biermann: https://www.academia.edu/s/57060f57fe

“Grabungsergebnisse aus der Firmenarchäologie wurden durch den Autor und weitere Miturheber wissenschaftlich ausgewertet und im Open Access sowohl der Öffentlichkeit als auch der Fachwelt nach Abschluss der Projekte zugänglich gemacht. Es handelt sich um neun in den Jahren 2016 bis 2019 über die Plattform Academia.edu präsentierte bauvorgreifende bzw. baubegleitende Maßnahmen, die zum jeweiligen Publikationszeitpunkt bereits lange abgeschlossen waren. Auf informellen Druck des hessischen Landesamts für Denkmalplege […], das sich auf die Grabungsrichtlinien und die Nebenbestimmungen in Nachforschungsgenehmigungen (NFG) beruft, mussten diese Publikationen – unter Umgehung des Rechtsweges – nun wieder gelöscht werden. Weitere Veröentlichungen von – auch entsprechend überarbeiteten – Grabungsberichten wurden für die Zukunft generell untersagt. Der Aufsatz thematisiert, ob dieses Vorgehen mit den ethischen Grundsätzen der Wissenschaft, mit internationalem und deutschem Recht, insbesondere mit der im Grundgesetz garantierten Publikationsfreiheit sowie dem deutschen Urheberrecht, vereinbar ist”.

Hohenzollern waren „Kollaborateure des Nationalsozialismus“

Interview mit Stephan Malinowski

https://www.deutschlandfunkkultur.de/stephan-malinowski-ueber-die-hohenzollern-und-die-nazis.1008.de.html?dram:article_id=503722

Der SPIEGEL fasst zusammen (Paywall):

“Kein einziges Mitglied der Familie unterstützte demnach die Republik. Vielmehr verfolgten die Hohenzollern eine Agenda, die mit jener der NS-Bewegung »in weiten Teilen identisch« (Malinowski) war. Hohenzollern und Nazis einte der Hass auf die Demokratie, auf Linke, Pazifisten, Feministinnen, Gewerkschaften, Juden.

Eine Auswahl:

Wilhelm II. orderte Sekt, nachdem Rechtsterroristen 1921 den ehemaligen Finanzminister Matthias Erzberger ermordet hatten, der 1918 den Waffenstillstand unterzeichnet hatte.

Seine Söhne Eitel Friedrich, Oskar oder August Wilhelm warben für den rechtsradikalen, paramilitärischen »Stahlhelm«, einen Veteranenverband mit rund 500.000 Mitgliedern.

Der frühere Kronprinz Wilhelm schrieb 1932 an den damaligen Innenminister vom »wunderbaren Menschenmaterial« in SA und SS und sprach sich gegen ein Verbot der beiden Kampforganisationen aus.

Die ehemalige Kronprinzessin Cecilie war Schirmherrin der antisemitischen Frauenorganisation »Bund Königin Luise«, einer der größten Frauenvereine der Weimarer Republik.

August Wilhelm leitete 1933 ein SA-Gericht, das Linke foltern ließ.

Hermine, die Gattin des Kaisers, lobte Hitler nach den Morden des sogenannten Röhm-Putsches 1934 für seine angeblich »mustergültige Energie und Tatkraft«.”

Dank der Stümper des MDZ München ist der CERL Siebmacher nicht mehr brauchbar

https://data.cerl.org/siebmacher/_search war eine großartige Hilfe, von der jetzt wenig übrigb leibt, denn alle Links zu MDZ-Digitalisaten funktionieren nicht mehr. Die Kaltschnäuzigkeit, mit der die Münchner Linked Data seit Jahren ignorieren, spottet jeder Beschreibung.

#heraldik