Monat: Oktober 2021
Genealogische Fälschungen von Friedrich Rotthauwe
Der Staatsarchivar Eduard Schulte stellte in seinem Beitrag Moderne Fälschungen zur westfälischen Familiengeschichte (in: Westfälisches Familien-Archiv 10-12, 1927, S. 120-123, PDF, LWL; gleichlautend in: Archivalische Zeitschrift 37, 1928, S. 266-269) die genealogisch motivierten Fälschungen des Gelsenkirchener Gutsbesitzers Friedrich Rotthauwe vor, der für seine Familie und die anderer Bauern eine adelige Herkunft erfand. Über die Lebensdaten Totthauwes schweigt sich Schulte und der wenig kundige Artikel im Wiki der Herner Stadtgeschichte aus; er scheint 1927 noch gelebt zu haben und hat mit dem Fälschen nicht nach 1911 begonnen.
3.11.2021 Das Stadtarchiv Gelsenkirchen teilte mit: “Das Geburtsdatum des Heinrich Friedrich (Fritz) variiert auf den Meldekarten: Auf der Familienkarte ist es 1887, auf seiner ersten eigenen ist es 1884, laut Geburtsurkunde und seiner letzten Meldekarte manifestiert sich jedoch das Datum 1.7.1888. Gestorben ist er in Gelsenkirchen am 9.7.1967 . Er war nicht verheiratet. Ob es sich hierbei um den von Ihnen gesuchten Heinrich Friedrich Rotthauwe handelt, kann ich nicht voll umfänglich sagen. Es ist jedoch der einzige, der in den von Ihnen angegebenen Zeitrahmen passt und in Bismarck (ehemals Braubauerschaft) lebte.” Zweifel sind angebracht, da diese Person 1911 erst 23 war. Sein gleichnamiger Vater, der Ökonom Fritz Rotthauwe starb aber bereits 1910 (Meldekarte).
Fälschungen in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/9580
Deutsches Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek nur für den Zeitraum 1671-1950 und nur mit wenigen Datengebern
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper
Was soll das? Ein solches Portal (nur 4,5 Mio. Seiten) ohne die Bestände des MDZ (vgl. meinen Beitrag über Digipress, das augenblicklich über 8 Mio. Seiten umfasst)? Und ohne NRW? Und ohne Bremen?
Datengeber sind außer der SB Berlin nur die Landesbibliotheken in Karlsruhe und Oldenburg, die Universitätsbibliotheken in Dresden, Düsseldorf, Halle und Hamburg, das Deutsche Exilarchiv und die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Siegelsammlung Melly-Pettenegg der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler
Teilweise mit Abbildungen:
https://www.gesellschaftadler.org/adler-themen/sigillographie/m-p
#sphragistik
Linklisten und Ratgeber aus der “Computergenealogie”
Bayerische Akademie der Wissenschaften: kein Open Access für landesgeschichtliche Monographien
https://publikationen.badw.de/de/meta/index
Die Kommission für bayerische Landesgeschichte engagiere sich für digitale Geschichte, behauptet sie. Die entsprechenden Angebote sind aber kümmerlich und im Monographienbereich nicht existent. Zur ZBLG erfährt man: “Für die Online-Verfügbarkeit gilt eine zeitliche Grenze von fünf Jahren zum aktuellen Jahrgang”. Das ist gelogen, das letzte Heft, das online ist, stammt aus dem Jahr 2014.
Ungenügend: Inkunabelerschließung in Museumsbibliotheken
Masterarbeit von Klaudia Lenz 2021: https://doi.org/10.18452/22397
#inkunabel
Open-Access-Publikationen in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft: Wie stark werden Open-Access-Zeitschriften, Hybrid-Optionen und Selbstarchivierung genutzt?
Masterarbeit (HU Berlin) von Esther Asef 2021:
https://doi.org/10.18452/23031
Wie sieht es mit der Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken (Archivalia 2006) derzeit aus? Noch 2020 konnte eine Umfrage eine deutliche Diskrepanz zwischen der positiven Einstellung zu Open Access und der eigenen Praxis feststellen.
Die Studie von Asef wurde bereits 2017 durchgeführt und bezieht sich auf die internationale LIS-Community, ist also für die deutschsprachigen Bibliothekarinnen nicht aussagekräftig.
*”Zwischen 2003 und 2016 wurden mindestens 81 Open-AccessZeitschriften in der Disziplin der Bibliotheks- und Informationswissenschaft gegründet. Dadurch haben sich auch die in OA-Zeitschriften veröffentlichten bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Artikel verdreifacht” (S. 57). Aber: kaum eine Zeitschrift wurde in die Journal Citation Reports aufgenommen.
*”In manchen Zeitschriften waren alle Beiträge peer-reviewt, bei den meisten allerdings nur ein Teil der Artikel.” (S. 60).
* “Die Ergebnisse der Auszählung zeigen, dass nur für wenige Artikel in bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Hybrid-Zeitschriften die OA-Option gewählt wird.” (S. 62)
* “Auch wenn die Selbstarchivierung der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Artikel im Vergleich mit denen aus anderen Fachgebieten häufig umgesetzt wird, ist angesichts von 40 % der Artikel, die trotz der zugelassenen Möglichkeit nicht archiviert werden, noch ein großes Potenzial zur Steigerung übrig.” (S. 67)
* “Die hohe Akzeptanz dieser kommerziellen sozialen Netzwerke [ResearchGate, Academia.edu, KG] als Ort, um eigene Forschungsergebnisse zugänglich zu machen, ist überraschend. Es sieht so aus, als würden in den Augen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wichtige Qualitätskriterien wie ein DOI und ein Langzeitarchivierungssystem keine essenziellen Kriterien bei der Wahl des Ortes für die Zeitveröffentlichung darstellen.”
Die Aussagekraft der Masterarbeit für die Gesamtproblematik ist eher gering. Es gibt keine Angaben darüber, welchen Anteil OA am LIS-Gesamtpublikationsaufkommen hat. Deutlich tritt die Heuchelei bei den Aussagen über Academia.edu & Co. zutage: Für Repositorien werben, aber selbst den freien Zugang (nicht: Open Access) bei den kommerziellen Netzwerken nutzen und zwar nicht nur zusätzlich zur OA-Veröffentlichung zeigt einmal mehr, wie wenig OA bei den LIS-Professionals im eigenen Handeln verankert ist.
Verankerung von Open Access Diensten in den Organisationsstrukturen von wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland
Masterarbeit (HU Berlin) von Miriam S. Kötter 2021:
https://doi.org/10.18452/23395
Zur Reihe Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft:
Open Access in der Rechtswissenschaft
Verschwendung
Stephan Hoppe ist Kunsthistoriker und plädiert für mehr Open Access.
Macht doch mehr #openaccess. Und bitte retrodigitalisieren, wo es geht. Viele Kolleginnen und Kollegen machen das bei ihren Werken. Vielen scheint es aber egal zu sein. Viele Bücher sind einfach vergriffen. Was für eine Verschwendung von Ressourcen. https://t.co/3BUhpfMaAF
— Stephan Hoppe (@St_Hoppe) August 14, 2021
Zur Fledermaus in der mittelalterlichen Buchmalerei
Der Aufsatz von Philine Helas erschien in: 21: Inquiries into Art, History, and the Visual – Beiträge zur Kunstgeschichte und visuellen Kultur, der Open-Access-Alternative der Zeitschrift für Kunstgeschichte (vgl. https://archivalia.hypotheses.org/102929, https://archivalia.hypotheses.org/105585). Inzwischen gibt es auch eine CC-Lizenz, die aber zu restriktiv ist: CC BY-NC-ND 4.0.
Flügelretabel in Mecklenburg
Meine Diss ist nun auch online: (https://t.co/ddQv9Srfhn).👉#Flügelretabel in #Mecklenburg zwischen 1480 und 1540.
Die Zweitveröffentlichung im #OpenAccess brauchte wegen der erneuten Einholung der #Bildrechte und Klärung des #Urheberrechts wieder zwei Jahre… #Kunstgeschichte pic.twitter.com/y0cjp3KlUg— Julia Trinkert (@JTrkrt) September 14, 2021
Das NC-Modul von Creative Commons sollte vermieden werden
Mittellateinisches Glossar von Hans Heinrich Kaminsky
Open-Access-Buch bei Lang ohne Download-Link
Findet jemand den Download-Link von “Gewalt, Krieg und Geschlecht im Mittelalter” (2020) = http://doi.org/10.3726/b17348?
Bei DOAB:
https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/43016/1/9783631830925.pdf
Der Nachweis im KVK ist schlecht. Weder mit Titel noch ISBN findet DOAB ihn. Die HBZ-Datenbank ist nach einer Verschlimmbesserung so gut wie unbrauchbar, was Besitznachweise angeht. Die DNB gibt nur das Inhaltsverzeichnis frei, obwohl der ganze Band OA ist.
Freiburg 1091-1120 Neue Forschungen zu den Anfängen der Stadt
Nuber, Hans Ulrich et al. (Hrsg.): Freiburg 1091-1120: Neue Forschungen zu den Anfängen der Stadt, Heidelberg: Propylaeum, 2019 (Archäologie und Geschichte – Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland, Band 7).
https://doi.org/10.11588/propylaeum.585
Im Verlag der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft werden alle Titel im Open Access veröffentlicht
Open-Access-Statement
Statements zu #OpenAccess / #OpenSciene – Teil II
–
„Open Access publizierte Artikel haben bessere Chancen zitiert zu werden.“ @a_leininger @TUChemnitz #OpenAccessWeek pic.twitter.com/ETL3rhvxsc— UB Chemnitz (@UBChemnitz) October 27, 2021
Statements zu #OpenAccess / #OpenSciene – Teil I
–
Einige WissenschaftlerInnen der @TUChemnitz, haben für euch heute einmal kurz zusammengefasst, welche Rolle #Openness in ihrem jeweiligen Fach spielt.
Die Einführung gibt Angela Malz, Bibliotheksdirektorin#OpenAccessWeek pic.twitter.com/zeBq018rZm— UB Chemnitz (@UBChemnitz) October 27, 2021
OJS-Standorte im deutschsprachigen Raum
Es gibt schon viele Standorte von Anwendern der Open-Journals Software im deutschsprachigen Raum:
https://ojs-de.net/netzwerk/ojs-standorte-im-deutschsprachigen-raum
Ganz überwiegend werden damit Open-Access-Zeitschriften bereit gestellt. So plant die WLB Stuttgart, “Württembergisch Franken” auf diesem Wege zugänglich zu machen, online ist aber leider erst der Jahrgang 2013.
UB München verkaufte in den 1980er Jahren sogenannte Dubletten von Altbeständen
Auf meine Frage nach dem Ausgeschieden-Stempel der UB München antwortete Sven Kuttner freundlicherweise postwendend:
“der Ingolstaedter Druck stammt aus den Dublettenverkaeufen der UB Muenchen Anfang der 80er Jahre unter dem Direktorat von Hermann Leskien; ich muesste in der Altregistratur nachsehen, die Verkaeufe sind dort groesstenteils dokumentiert. Dazu wuerde auch der Stempel mit dem Kuerzel UBM passen, das war damals das Logo der UB.
Es ist nicht das erste Mal, dass aus diesen Verkaeufen Exemplare erneut auf dem Markt auftauchen; sie sind alles andere als ein Ruhmesblatt und leider nicht mehr rueckgaengig zu machen. Seit ich fuer die historischen Sammlungen der UB Muenchen verantwortlich bin (seit dem Fruehjahr 2005), gibt es eine klare Regelung: Drucke des Erscheinungszeitraums 1501 bis 1900 duerfen weder veraeussert noch kassiert werden, dezentrale Bestaende sind an mich abzugeben.
Und konkret zu VD 16 P 1828: Vier Exemplare sind noch im Bestand, dass Nummer 5 vor rund 40 Jahren aus einer Raffzahnlaune heraus verhoekert wurde, ist aergerlich.”
Es gibt keine Altbestandsdubletten! Mehr dazu:
Neues Archiv für sächsische Geschichte: Jahrgänge 2001/02 und 2005 bis 2018 sind online
Unter CC-BY-ND, also gratis und libre Open Access:
Über Räuber
An den Postraub in der Subach 1822 erinnert:
https://www.heise.de/tp/features/Wenn-s-Hirsebrei-regnet-ham-wir-keinen-Loeffel-6217921.html?seite=all (siehe auch die Wikipedia)
Räuberhauptmann Grasel: Ein Außenseiter als Berufsverbrecher
https://www.derstandard.at/story/2000128132933/raeuberhauptmann-grasel-ein-aussenseiter-als-berufsverbrecher
Andreas J. Haller: Mythische Räume der Gesetzlosigkeit in Erzählungen über Robin Hood, Klaus Störtebeker und Jesse James, 2020 (Freidok)
#rechtsgeschichte
Auflösung der Forschungsstelle für Mittlere Deutsche Literatur (ehemals Roloff)
Ich erhielt die Mitteilung, “dass das Archiv der “Forschungsstelle für Mittlere Deutsche Literatur” aufgelöst wurde bzw. wird. Die Forschungsstelle von Hans-Gert Roloff existiert schon nicht mehr (seit der Emeritierung von Wolfgang Neuber), die Bestände im Archiv umfassten vor allem Mikrofilme von Original-Drucken aus der Zeit der “Mittleren Deutschen Literatur” (wie Roloff sie nannte). Eingeschlossen waren u.a. die Mikrofilme, die uns von Bodo Gotzkowsky (Volksbücher) überlassen worden sind – der eine überaus reiche Sammlung entlegener Drucke zusammengetragen hatte.
Nun ist Mikrofilm ein Medium, das längst von der Digitalisierung eingeholt worden ist. Und Mikrofilme durfte man ohnehin nicht unter Forschern weitergeben. Doch kann ich mich erinnern, dass so mancher Mikrofilm u.a. aus Weimar (HAAB) kam.
Die FU hat allerdings wohl Tatsachen geschaffen und die Restbestände der Filme entsorgt.”
Finde ich cringe: Eine Stunde History
Plagiatsvorwurf gegen den luxemburgischen Premier Xavier Bettel
“Aufgedeckt wurden die Plagiate vom Magazin „reporter.lu“. Ein Team um den Journalisten Pol Reuter fand heraus, dass sich in Bettels Arbeit nicht eine einzige korrekte Quellenangabe befinde. Die Abhandlung „Vers une réforme possible des modes de scrutin aux élections du Parlement Européen?“ sei ein eindrucksvolles Sammelsurium aus abgeschriebenen Passagen, das den üblichen akademischen Anforderungen nicht gerecht werde.”
https://www.reporter.lu/luxemburg-plagiatsaffaere-xavier-bettel-der-copy-und-paste-premier/
https://www.wort.lu/de/politik/plagiatsvorwurf-gegen-xavier-bettel-6178fab6de135b9236123667
Archivalische Quellen zur alten Universität Mainz
Three new databases for Roman law
Wallfahrten zu Unserer Lieben Frau in Legende und Geschichte
Das Buch von Stephan Beissel 1913 war bisher nicht online, die UB Freiburg hat meine Bitte vor sechs Tagen zum Anlass genommen, es ins Netz zu stellen, wofür gedankt sei.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/beissel1913
S. 513 (Sachregister) über weinende Marienbilder.
Handbuch der Bibliothekswissenschaft online
https://doi.org/10.3931/e-rara-91401 (von 1840)