Nachdem ich vor kurzem den Stand von Open Access (OA) in der Landes- und Regionalgeschichte untersucht habe, möchte ich mich nun der Genealogie zuwenden, wobei der Schwerpunkt auf Deutschland liegt. Eine große Hilfe bei der Recherche war das Genwiki des Vereins für Computergenealogie. Ich selbst habe seit 2006 gut hundert Bearbeitungen darin vorgenommen.
Ich formuliere meine Ergebnisse, die sich vor allem auf die Sichtung der Websites der 26 wichtigsten regionalen Vereine stützen (siehe Anhang), in Form von 11 Thesen.
* 1. Die größten genealogischen Datenbanken werden, abgesehen von FamilySearch der Mormonen (zugänglich nur noch nach kostenloser Registrierung), von kostenpflichtigen kommerziellen Anbietern bereitgestellt.
Im Genwiki findet man in der Kategorie Kommerzielles Angebot Artikel über Ancestry, FamilySearch, Geneanet und MyHeritage. Daneben empfiehlt sich zu ihnen ein Blick in die Wikipedia. Zu erwähnen ist, dass Geneanet ein Freemium-Modell darstellt und daher überwiegend kostenlos ist.
* 2. Die Website der führenden Organisation im deutschsprachigen Raum, des Vereins für Computergenealogie, bietet einen riesigen Fundus an kostenlosen Informationen, aber keine Permalinks, und die Frage der Langzeitarchivierung ist ungeklärt. Eine freie Lizenz sucht man vergebens.
Beispielsweise ist das Grabstein-Projekt nicht wikipedia-kompatibel, obwohl es sinnvoll wäre, die Bestände von Wikimedia Commons mit ihm zu vernetzen. Es gibt keine CC- oder andere Lizenz. Über die Nachnutzung erfährt man in den FAQ nur, man dürfe die Bilder nicht für kommerzielle Zwecke “kopieren”. Ich bewerte das bürgerwissenschaftliche Grabsteinprojekt nach PERSONAVINO wie folgt:
PERmalinks/Langzeitarchivierung NEIN
SOcial Media/Sharing NEIN
Nachnutzung NEIN
Annotion/Feedback NEIN
VIewer (Auflösung, Metadaten) Auflösung brauchbar, aber gering – Bilder können nicht vergrößert werden
NOrmdaten NEIN
Das ist absolut mangelhaft.
Bei Scans gemeinfreier Vorlagen ist die Lizenzvorlage im GenWiki, die eine kommerzielle Nutzung ausschließt, reiner Copyfraud.
* 3. Bei den Kirchenbüchern und Personenstandsunterlagen, den wichtigsten genealogischen Quellen, setzt die evangelische Kirche mit Archion auf Abzocke; einzelne katholische Bistümer und Landesarchivverwaltungen bieten stattliche kostenfreie Angebote.
Die entsprechenden Angebote findet man im GenWiki oder in der aktuellen Fassung der ROLAND-Linkliste. 13 von 27 katholische Bistümer bieten Kirchenbücher in Matricula an, meldet gerade das CompGen-Blog.
Der Archion-Artikel der Wikipedia blendet jegliche Kritik aus.
* 4. Libre Open Access ist im genealogischen Bereich des Internets so gut wie nicht vertreten. Wenn CC-Lizenzen gewählt werden, dann sind es die zu vermeidenden NC-Lizenzen, die eine kommerzielle Nachnutzung ausschließen.
Siehe das Beispiel zum Copyfraud oben. Auf den Seiten der “Maus” liest man über eine Datensammlung zu jüdischen Familien: “Dieser Bericht und sämtliche darin enthaltene Informationen dürfen ohne Einverständnis des Autors Ingo Paul und des Herausgebers Die MAUS Familienforschung, 28203 Bremen nicht anderweitig verwendet oder weitergegeben werden”. Das dürfte kein Einzelfall sein und zeigt, dass Grundprinzipien wissenschaftlichen Austausches von Genealogen und Genealoginnen nicht verstanden werden. Da eine solche Datensammlung keinem Schutz unterliegt (und selbst bei bestehendem Schutz nach dem sui-generis-Recht für Datenbanken nach § 87c UrhG genutzt werden dürfte), ist ein solcher Vermerk juristisch ohnehin belanglos.
* 5. Frei zugänglich im Netz sind abgesehen von sehr alten Publikationen nur wenige genealogische Zeitschriften.
Von den 26 berücksichtigten Vereinen haben nur acht keine eigene Vereinszeitschrift. Die Westdeutsche Gesellschaft gibt neben den “grünen Blättern” auch noch ein Jahrbuch heraus. Als Gemeinschaftszeitschrift existiert nur noch die Hessische Familienkunde.
Bekannt sind mir an digitalen OA-Angeboten nur:
Beiträge zur westfälischen Familienforschung 1938-1998 (Portal Westfälische Geschichte) und Westfälisches Familien-Archiv 1920-1927 (ebenda)
Hessische Familienkunde, nur die Jahrgänge 1-2 (1948-1953) im GenWiki online, die Vorgängerin Nachrichten der Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck 1925 bis 1941 komplett im GenWiki
Oldenburgische Familienkunde 1959-2013 (LB Oldenburg)
Auf Vereins-Websites angebotene Online-Jahrgänge gibt es von:
Blätter der Maus (siehe unten)
Blätter des bayerischen Landesvereins für Familienkunde (siehe unten)
Blätter für fränkische Familienkunde (siehe unten)
Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch (siehe unten)
Roland (siehe unten).
Von den 18 Zeitschriften besitzen also nur acht öffentliche Online-Archive, wobei die Angebote der Maus und der Brandenburgischen Gesellschaft nicht sonderlich groß sind. Die Grenzen zwischen Mitteilungsblatt und wissenschaftlicher Zeitschrift sind fließend.
Überregionale Zeitschriften (Archiv für Familiengeschichtsforschung, Computergenealogie, Genealogie, Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte) haben keine OA-Angebote, auch nicht nach einer Moving Wall.
Im Bereich der Landesgeschichte haben die überregionalen Blätter für deutsche Landesgeschichte und 10 von 29 führenden Regionalzeitschriften große OA-Angebote. In der Schweiz gibt es das Jahrbuch Familienforschung Schweiz mit Sperrfrist von 60 Monaten bei e-periodica.ch.
International gibt es nach dem DOAJ nur eine einzige Open-Acess-Zeitschrift für Genealogie, die in der Schweiz erscheinende englischsprachige “Genealogy” mit einer happigen Artikelgebühr von 1000 Franken.
Keine eigene wissenschaftliche Zeitschrift unterhält die 1949 gegründete Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände. Erfreulich ist aber, dass die auch bibliographisch nützlichen “DAGV-News” frei als PDFs zur Verfügung stehen.
* 6. Die Produktion von Monographien spielt anders als in der Landesgeschichte bei den Vereinen kaum eine Rolle. Open Access: Fehlanzeige.
Für die Landesgeschichte stellte ich fest: Ohne die (staatlichen) Archive wäre die Gesamtzahl der Open-Access-Publikationen 2019/20 gleich Null. Auf den Vereins-Websites konnte ebenfalls kein aktuelles Open-Access-Buch ermittelt werden.
* 7. Retrodigitalisierung älterer Publikationen wird kaum betrieben.
Im Bereich der Landesgeschichte gibt es teilweise recht stattliche Angebote, während in Sachen Genealogie in Deutschland im Wesentlichen nur die Digitale Bibliothek des GenWiki und die digitale Sammlung “Genealogische und heraldische Bestände” der ULB Düsseldorf zu nennen ist. Solange der Workflow nach VGG funktionierte (bis Juni 2021), gab es meines Wissens keine Zusammenarbeit zwischen Bibliotheken und genealogischen Organisationen, um vor 1966 erschienene Monographien ins Netz zu bringen. Ich selbst habe beispielsweise bei der UB Bielefeld die Digitalisierung von Kenfenheuers Alphabetischem Namenregister bürgerlicher deutscher Wappenvorkommen (1937) beantragt und bewilligt bekommen.
International ist die FamilySearch Digital Library zu nennen, wobei die Benutzung der gemeinfreien Bücher ärgerlicherweise eine Anmeldung voraussetzt. Es ist nicht bekannt, ob alle Bücher zugleich auch im Internet Archive vorhanden sind. Stichproben stimmen aber optimistisch.
* 8. Anders als fast alle anderen historischen Vereine behalten die genealogischen gern wertvolles Online-Wissen ihren eigenen Mitgliedern vor.
Der Blick auf die Auswertung der Websites unten ergibt ein gemischtes Bild. Aber die meisten Vereinigungen machen wertvolles genealogisches Wissen nur den Mitgliedern zugänglich. das gilt auch für den einzigen Verein, in dem ich Mitglied bin, den von Baden-Württemberg. Die digitalisierte Vereinszeitschrift gibt es nur für Mitglieder, und die Angabe, die digitale Bibliothek sei “teilöffentlich” ist angesichts von nur drei kurzen Artikeln, die allgemein einsehbar sind, eher ein Witz.
Ein Lob verdienen neben den bereits genannten Vereinen, die Teile der Jahrgänge ihrer Zeitschrift ins Netz gestellt haben, die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung, die Leipziger Genealogische Gesellschaft und die Arbeits-Gemeinschaft Genealogie Schleswig-Holstein, die jeweils viele Materialien im Netz haben.
Die Unkultur des mangelnden Austausches mit der allgemeinen Öffentlichkeit ist meiner Meinung nach nicht zu entschuldigen, da im Bereich der vielen landesgeschichtlichen Vereinigungen so gut wie nie Digitalisate und andere Materialien den Vereinsmitgliedern vorbehalten werden. Wer auf die Unterlagen aus mehreren Regionen angewiesen ist, muss jeweils mindestens eine Jahresmitgliedschaft abschließen, um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten.
Extrem ärgerlich ist, dass der bayerische Verein Schulprogramme nur für seine Mitglieder digitalisiert, obwohl sie an die Seite der entsprechenden Angebote der wissenschaftlichen Bibliotheken gehören.
Von den riesigen Datenmassen, die Bibliotheken und Archive für Genealog*innen kostenlos ins Netz stellen, zu profitieren, selbst aber nichts oder nur wenig zurückzugeben, ist ausgesprochen unredlich!
Erwähnen sollte man aber noch, dass kleinere genealogische Vereinigungen teilweise erheblich freigebiger mit genealogischem Wissen im Internet sind. Beispiel: die Digitalisate der Forschergruppe Oberschwaben (inzwischen eher versteckt: Diözesanarchiv von Schwaben).
* 9. Remote Access zu genealogischen Datenbanken über genealogische Vereine ist im deutschsprachigen Raum anscheinend noch kein Thema.
Zum Thema Remote Access (kein Open Access!) darf ich auf viele eigene Beiträge verweisen. Ich wüsste nicht, dass genealogische Vereine, abgesehen von der eigenen Website, Mitgliedern den Zugang zu Datenbanken von Drittanbietern wie Ancestry gratis oder ermäßigt anbieten. Keine deutsche öffentliche (Stadt-)Bibliothek scheint Ancestry & Co. im Angebot zu haben, während man von überall nach kostenloser Anmeldung Ancestry über die SLUB Dresden nutzen kann. Mehrere große Datenbanken können vor Ort in den Centern für Familienforschung der Mormonen konsultiert werden.
In den USA sieht das anders aus. Meine Aussage von 2018 über die Maine Digital Library trifft nach wie vor zu. Aktuell gilt sogar, dass die Einwohner des Bundesstaats die Library Edition von Ancestry über die Benutzerkarte ihrer örtlichen Public Library auch von zuhause nutzen können! Maine ist aber in den USA keine Ausnahme. Ein beliebiges Beispiel: Eine Stadtbücherei in New Mexico bietet Ancestry und MyHeritage (und weitere genealogisch relevante Datenbanken) für zuhause an, “American Ancestors” muss vor Ort genutzt werden. Wieso sollte man hierzulande nicht Ähnliches realisieren?
* 10. Im Bereich Crowdsourcing/Citizen Science sind im Feld der historischen Wissenschaften die Genealogen führend.
Die Organisation läuft überwiegend über den Verein für Computergenealogie (siehe etwa hier und die Beiträge in Archivalia). Der Einsatz für Cowdsourcing ist uneingeschränkt positiv zu werten. Allerdings sollten die jeweiligen Ergebnisse immer als Public Domain/CC0 oder wikipedia-tauglich (CC-BY, CC-BY-SA) zur Verfügung stehen.
* 11. Fazit: Ist der Stand von Open Access in der Landesgeschichte unbefriedigend, sieht es bei genealogischen Publikationen noch viel schlechter aus. Es spricht nicht für die Wissenschaftlichkeit der organisierten Genealogie, dass sie sich der großen wissenschaftlichen Strömung für Open Access weitgehend verschließt.
ANHANG
Es wurden die Websites der wichtigsten regionalen genealogischen Vereine in Deutschland gesichtet (“e.V.” im Namen habe ich jeweils weggelassen). Bei den Zeitschriften werden nur die jeweils wichtigsten Organe angegeben, keine Mitteilungsblätter, Newsletter und Ähnliches. Im Bereich Social Media wurden nur Blogs registriert (siehe auch die Liste Deutsche Genealogie-Blogs). Sollte mir etwas entgangen sein, bitte ich um Mitteilung.
Eine Karte der Vereine, die sich im nördlichen Deutschland mit Familienforschung beschäftigen: https://www.familienforschung-luebeck.de/forschung/.
BADEN-WÜRTTEMBERG
Verein für Familienkunde in Baden-Württemberg, gegründet 1920
https://www.vfkbw.de/
Zeitschrift: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde
Blog
Datenbanken nur für Mitglieder (siehe auch oben). Wenige Materialien öffentlich.
[29.2.2024 Südwestdeutsche Blätter 2007-2012 bei der BLB Karlsruhe]
BAYERN
Bayerischer Landesverein für Familienkunde, gegründet 1922
https://www.blf-online.de/
Zeitschrift: Blätter des bayerischen Landesvereins für Familienkunde (“gelbe Blätter”), 1923 bis 2015 online
Datenbanken und Digitale Bibliothek überwiegend nur für Mitglieder.
Gesellschaft für Familienforschung in Franken, gegründet 1922
https://www.gf-franken.de/
Zeitschrift: Blätter für fränkische Familienkunde, von 1929 bis 1998 mit großen Lücken online
Datenbanken teilweise öffentlich. Wenige Materialien öffentlich.
Gesellschaft für Familienforschung in der Oberpfalz, gegründet 1991
https://vereine.genealogy.net/GFO/
Zeitschrift: –
Keine Materialien online.
BERLIN
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung (AMF, länderübergreifend), gegründet 1962
https://amf-verein.de/
Zeitschrift: Zeitschrift für Mitteldeutsche Familiengeschichte
Blog
Wenige Materialien öffentlich.
BRANDENBURG
Brandenburgische Genealogische Gesellschaft “Roter Adler”, gegründet 2006
https://www.bggroteradler.de/
Zeitschrift: Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch, 6 ältere Ausgaben als kostenlose PDFs
Blog
Datenbanken teilweise öffentlich.
BREMEN
Die Maus – Gesellschaft für Familienforschung, gegründet 1924
https://die-maus-bremen.info/
Zeitschrift: Blätter der Maus, Hefte 1-11 (1925-1935, 1985) als PDFs online
Überwiegend öffentliche Datenbanken.
HAMBURG
Genealogische Gesellschaft Hamburg, gegründet 1918
http://gghhev.de/
Zeitschrift: Zeitschrift für Niederdeutsche Familienkunde (seit 2019 Alleinherausgeber)
Datenbank nur für Mitglieder. Wenige Materialien öffentlich.
HESSEN
Hessische familiengeschichtliche Vereinigung, gegründet 1921 (Hessen-Darmstadt)
https://www.hfv-ev.de/
Zeitschrift: Hessische Genealogie
Datenbanken nur für Mitglieder. Wenige Materialien öffentlich.
Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck, gegründet 1924
https://www.gfkw.de/
Zeitschriften: Hessische Familienkunde (Vorgänger: Nachrichten der Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck), siehe oben
Wenige Materialien öffentlich.
Familienkundliche Gesellschaft für Nassau und Frankfurt, gegründet 1948
https://www.familienkunde-nassau.de/
Zeitschrift: Hessische Familienkunde
Keine Materialien öffentlich.
MECKLENBURG-VORPOMMERN
Verein für mecklenburgische Familien- und Personengeschichte, gegründet 1997
https://www.mfpev.de/
Zeitschrift: –
Datenbanken teilweise öffentlich. Wenige Materialien öffentlich.
Pommerscher Greif, gegründet 2000
https://www.pommerscher-greif.de/
Zeitschrift: Sedina-Archiv
Blog
Datenbanken und Materialien überwiegend nur für Mitglieder.
NIEDERSACHSEN
Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde, gegründet 1913
https://www.familienkunde-niedersachsen.de/
Zeitschrift: – (bis 2018 Zeitschrift für Niederdeutsche Familienkunde)
Wenige Materialien öffentlich, selbst Rundbrief nur im Mitgliederbereich.
Genealogisch-Heraldische Gesellschaft Göttingen, Gründungsdatum auf der Website nicht genannt, laut PDF 1926
https://www.ghggev.de/
Zeitschrift: – (bis 2018 Zeitschrift für Niederdeutsche Familienkunde)
Keine Materialien.
Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde, gegründet 1927
https://www.familienkunde-oldenburg.de/
Zeitschrift: Oldenburgische Familienkunde (siehe oben)
Teilweise öffentliche Datenbanken. Wenige Materialien öffentlich.
NORDRHEIN-WESTFALEN
Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde, gegründet 1913
http://www.wgff.de/
Zeitschriften: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V.; Jahrbuch
Datenbanken (Auswanderer, Totenzettel) öffentlich. Digitale Bibliothek überwiegend nur für Mitglieder.
Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung, gegründet 1920
http://vereine.genealogy.net/wggf/
Zeitschrift: Beiträge zur westfälischen Familienforschung (siehe oben)
Viele Materialien öffentlich. Forscherdatenbank derzeit nicht erreichbar, für Nichtmitglieder nur eingeschränkt benutzbar.
Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund, gegründet 1961
https://roland-zu-dortmund.weebly.com/
Zeitschrift: Roland, Jahrgänge 1966-2003 als kostenlose PDFs
Blog
Öffentliche Datenbank. Wenige Materialien öffentlich.
RHEINLAND-PFALZ
Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, gegründet 1925
https://www.prfk.org/
Zeitschrift: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde
Datenbank nur für Mitglieder; sehr wenige Materialien öffentlich.
SAARLAND
Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde, gegründet 1966
https://saar-genealogie.de/
Zeitschrift: Saarländische Familienkunde
Wenige Materialien öffentlich.
SACHSEN
Dresdner Verein für Genealogie, gegründet 2001
https://www.dresdner-verein-fuer-genealogie.de/
Zeitschrift: –
Blog
Wenige Materialien öffentlich.
Leipziger Genealogische Gesellschaft, gegründet 1990
https://lgg-leipzig.de/
Zeitschrift: –
Viele öffentliche Materialien.
SACHSEN-ANHALT
AMF siehe Berlin.
SCHLESWIG-HOLSTEIN
Arbeits-Gemeinschaft Genealogie Schleswig-Holstein, gegründet 2001
https://www.aggsh.de/
Zeitschrift: –
Anscheinend alle Datenbanken und Materialien öffentlich.
Schleswig-Holsteinische Familienforschung, gegründet 1948
https://www.shfam.de/
Zeitschrift: Familienkundliches Jahrbuch Schleswig-Holstein
Keine Materialien.
THÜRINGEN
Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen, gegründet 1990
https://agt-gen.de/
Zeitschrift: –
Blog
Datenbank (Auswanderer) öffentlich.
Totenzettel aus der Datenbank der WGfF