Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Deutsches Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek nur für den Zeitraum 1671-1950 und nur mit wenigen Datengebern

https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper

https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/journal/aktuell/die-deutsche-digitale-bibliothek-startet-das-deutsche-zeitungsportal-mit-zentralem-zugang-zu-historischen-zeitungen-von-1671-bis-1950

Was soll das? Ein solches Portal (nur 4,5 Mio. Seiten) ohne die Bestände des MDZ (vgl. meinen Beitrag über Digipress, das augenblicklich über 8 Mio. Seiten umfasst)? Und ohne NRW? Und ohne Bremen?

Datengeber sind außer der SB Berlin nur die Landesbibliotheken in Karlsruhe und Oldenburg, die Universitätsbibliotheken in Dresden, Düsseldorf, Halle und Hamburg, das Deutsche Exilarchiv und die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung.

open-access-week-300x97

Bayerische Akademie der Wissenschaften: kein Open Access für landesgeschichtliche Monographien

https://publikationen.badw.de/de/meta/index

Die Kommission für bayerische Landesgeschichte engagiere sich für digitale Geschichte, behauptet sie. Die entsprechenden Angebote sind aber kümmerlich und im Monographienbereich nicht existent. Zur ZBLG erfährt man: “Für die Online-Verfügbarkeit gilt eine zeitliche Grenze von fünf Jahren zum aktuellen Jahrgang”. Das ist gelogen, das letzte Heft, das online ist, stammt aus dem Jahr 2014.

open-access-week-300x97

Open-Access-Publikationen in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft: Wie stark werden Open-Access-Zeitschriften, Hybrid-Optionen und Selbstarchivierung genutzt?

Masterarbeit (HU Berlin) von Esther Asef 2021:

https://doi.org/10.18452/23031

Wie sieht es mit der Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken (Archivalia 2006) derzeit aus? Noch 2020 konnte eine Umfrage eine deutliche Diskrepanz zwischen der positiven Einstellung zu Open Access und der eigenen Praxis feststellen.

Die Studie von Asef wurde bereits 2017 durchgeführt und bezieht sich auf die internationale LIS-Community, ist also für die deutschsprachigen Bibliothekarinnen nicht aussagekräftig.

*”Zwischen 2003 und 2016 wurden mindestens 81 Open-AccessZeitschriften in der Disziplin der Bibliotheks- und Informationswissenschaft gegründet. Dadurch haben sich auch die in OA-Zeitschriften veröffentlichten bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Artikel verdreifacht” (S. 57). Aber: kaum eine Zeitschrift wurde in die Journal Citation Reports aufgenommen.

*”In manchen Zeitschriften waren alle Beiträge peer-reviewt, bei den meisten allerdings nur ein Teil der Artikel.” (S. 60).

* “Die Ergebnisse der Auszählung zeigen, dass nur für wenige Artikel in bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Hybrid-Zeitschriften die OA-Option gewählt wird.” (S. 62)

* “Auch wenn die Selbstarchivierung der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Artikel im Vergleich mit denen aus anderen Fachgebieten häufig umgesetzt wird, ist angesichts von 40 % der Artikel, die trotz der zugelassenen Möglichkeit nicht archiviert werden, noch ein großes Potenzial zur Steigerung übrig.” (S. 67)

* “Die hohe Akzeptanz dieser kommerziellen sozialen Netzwerke [ResearchGate, Academia.edu, KG] als Ort, um eigene Forschungsergebnisse zugänglich zu machen, ist überraschend. Es sieht so aus, als würden in den Augen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wichtige Qualitätskriterien wie ein DOI und ein Langzeitarchivierungssystem keine essenziellen Kriterien bei der Wahl des Ortes für die Zeitveröffentlichung darstellen.”

Die Aussagekraft der Masterarbeit für die Gesamtproblematik ist eher gering. Es gibt keine Angaben darüber, welchen Anteil OA am LIS-Gesamtpublikationsaufkommen hat. Deutlich tritt die Heuchelei bei den Aussagen über Academia.edu & Co. zutage: Für Repositorien werben, aber selbst den freien Zugang (nicht: Open Access) bei den kommerziellen Netzwerken nutzen und zwar nicht nur zusätzlich zur OA-Veröffentlichung zeigt einmal mehr, wie wenig OA bei den LIS-Professionals im eigenen Handeln verankert ist.

open-access-week-300x97

Verankerung von Open Access Diensten in den Organisationsstrukturen von wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland

Masterarbeit (HU Berlin) von Miriam S. Kötter 2021:

https://doi.org/10.18452/23395

Zur Reihe Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft:

https://pages.cms.hu-berlin.de/ibi/BHR/

open-access-week-300x97

Verschwendung

Stephan Hoppe ist Kunsthistoriker und plädiert für mehr Open Access.

open-access-week-300x97

Zur Fledermaus in der mittelalterlichen Buchmalerei

Der Aufsatz von Philine Helas erschien in: 21: Inquiries into Art, History, and the Visual – Beiträge zur Kunstgeschichte und visuellen Kultur, der Open-Access-Alternative der Zeitschrift für Kunstgeschichte (vgl. https://archivalia.hypotheses.org/102929, https://archivalia.hypotheses.org/105585). Inzwischen gibt es auch eine CC-Lizenz, die aber zu restriktiv ist: CC BY-NC-ND 4.0.

open-access-week-300x97

Flügelretabel in Mecklenburg

open-access-week-300x97

Open-Access-Buch bei Lang ohne Download-Link

Findet jemand den Download-Link von “Gewalt, Krieg und Geschlecht im Mittelalter” (2020) = http://doi.org/10.3726/b17348?

Bei DOAB:

https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/43016/1/9783631830925.pdf

Der Nachweis im KVK ist schlecht. Weder mit Titel noch ISBN findet DOAB ihn. Die HBZ-Datenbank ist nach einer Verschlimmbesserung so gut wie unbrauchbar, was Besitznachweise angeht. Die DNB gibt nur das Inhaltsverzeichnis frei, obwohl der ganze Band OA ist.

open-access-week-300x97

Freiburg 1091-1120 Neue Forschungen zu den Anfängen der Stadt

Nuber, Hans Ulrich et al. (Hrsg.): Freiburg 1091-1120: Neue Forschungen zu den Anfängen der Stadt, Heidelberg: Propylaeum, 2019 (Archäologie und Geschichte – Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland, Band 7).
https://doi.org/10.11588/propylaeum.585

open-access-week-300x97