Tag: 26. Oktober 2021
Open-Access-Schriftenreihen für juristische Dissertationen
Startschuss: 13 Jura-Professor*innen haben zwei inhaltlich ausgerichtete und universitätsübergreifende #openaccess Schriftenreihen gegründet, um herausragende Dissertationen zu publizieren. Jetzt sind die ersten Bände kostenlos online 📲 https://t.co/pPzekXTAE9
Zum Konzept (1/7) pic.twitter.com/GXoznMX0RZ— Institut für Recht und Digitalisierung Trier (@IRDTrier) October 25, 2021
Regensburg und seine jüdische Gemeinde im Mittelalter auf bavarikon
Open Access in der Landesgeschichte
Ein Schwerpunkt meiner Beschäftigung mit Open Access im vergangenen Jahr war die Frage nach Open Access in der Landesgeschichte.
Im Januar erschien:
Landesgeschichtliche Monographien in Deutschland 2019/2020: so gut wie kein Open Access
Meinen Kieler Vortrag “Regionalgeschichte und Open Access” im Juni gibt es auf YouTube:
Die Materialien sind online:
https://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Histo/Regionalgeschichte2021
Vorbereitend erschienen:
Open Access bei den führenden landesgeschichtlichen Zeitschriften
https://archivalia.hypotheses.org/132904
Große landesgeschichtliche Portale Deutschlands nach PERSONAVINO bewertet
https://archivalia.hypotheses.org/132881
Monographienkrise und Landesgeschichte
https://archivalia.hypotheses.org/132933
An positiven Entwicklungen 2021 soll hervorgehoben werden:
* 72 der insgesamt 75 Bände der Reihe „Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs“ sind Open Access online
* Bd. 1 der Open Access im Universitätsverlag Göttingen erscheinenden Göttinger Schriften zur Landesgeschichte liegt vor.
20.11.2021 Open Access in der Genealogie
Neue Open-Access-Zeitschrift: Journal of Digital History
Veranstaltungsübersicht Open Access Woche
Fragt ihr euch, was in der #OpenAccessWoche2021 so alles los ist?
Hier findet ihr eine Übersicht mit Veranstaltungen: https://t.co/1JXbNqp5yP#OpenAccess #OAWeek2021 pic.twitter.com/bG9LUlByMG— open-access.network (@openaccessnet) October 20, 2021
Open Access zum Standard machen!
Unser Kollege Heinz @pampel appelliert zum Auftakt der #openaccessweek2021 Open Access zum Standard zu machen im aktuellen Zeit Wissen Newsletter ⬇️ (as)#openscience #openaccess @helmholtz_de https://t.co/OYT1AvcOF0
— helmholtz_os (@helmholtz_os) October 25, 2021
Stolpersteine für luxemburgische Wehrmachtssoldaten
Jochen Zenthöfer hält das nicht für richtig:
Facebook Files nur für die Presse geleakt
Diese Woche ist Open-Access-Woche
http://www.openaccessweek.org/
Rückblick auf 2020 und die frühere Berichterstattung in Archivalia:
https://archivalia.hypotheses.org/3144
Nachtrag 1.1.2022 Beitragsverzeichnis
Open Access: European Handbook of Central Asian studies
Widerspruch (betreffend CC-Lizenz)
Controlled Digital Lending: The Internet Archive Transforms Access to Books in a Digital World
Genealogie und Open Access – Thesen
Niederländische Unis versichern, 73 % der 2020 publizierten Artikel sind Open Access
Der GeneralIndex: 38 Terabyte Schnipsel
Bericht von den „Open-Access-Tagen 2021“
Video: Digitale Buchtage 2021: Open Access
Erste Gesamtdarstellung zu 150 Jahren deutsch-amerikanischer Beziehungen (Open Access)
Literatur von 1441 bis 2016 zur Justinuskirche und den Höchster Antonitern
Bayerische Akademie der Wissenschaften: kein Open Access für landesgeschichtliche Monographien
Open Access in der Rechtswissenschaft
Verschwendung (von Ressourcen, wenn vergriffene Bände nicht Open Access vorliegen)
Zur Fledermaus in der mittelalterlichen Buchmalerei
Das NC-Modul von Creative Commons sollte vermieden werden
Open-Access-Buch bei Lang ohne Download-Link
Freiburg 1091-1120 Neue Forschungen zu den Anfängen der Stadt
OJS-Standorte im deutschsprachigen Raum
Neues Archiv für sächsische Geschichte: Jahrgänge 2001/02 und 2005 bis 2018 sind online
Open-Access-Schriftenreihen für juristische Dissertationen
Open Access in der Landesgeschichte
Neue Open-Access-Zeitschrift: Journal of Digital History
Veranstaltungsübersicht Open Access Woche
Open Access zum Standard machen!
Mit diesem Beitrag sind das 32 Artikel. Hervorzuheben der Beitrag über Genealogie und Open Access.
Nikolaus von Jeroschin – digital
Erst 3500 von 7600 Harley-Manuscripts der British Library neu katalogisiert
Reiss verscherbelt Inkunabeln des Franziskanerklosters Engelberg
Alessandra Sorbello Staub (Fulda), Vorsitzende der Altbestandskommission der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-theologischer Bibliotheken, entblödet sich nicht, im aktuellen Sammelband “Klosterbibliotheken” in einem Beitrag zur aktuellen Lage deutscher Klosterbibliotheken mit dem Skandal der Verkäufe aus der Klosterbibliothek Himmerod einzusteigen, der mit den Worten “sicherlich nicht unproblematisch” massiv verharmlost wird, und mich ohne Namensnennung anzugreifen1:
Unmittelbar nach Veröffentlichung des Auktionskatalogs im Internet, machte ein Historiker auf den geplanten Verkauf aufmerksam, wandte sich in der örtlichen Presse gegen die Mönche sowie gegen Kollegen, die noch um Lösungen suchten, und bezeichnete den Fall als ‘dicken fetten Skandal im Bereich der katholischen Altbestandsbibliotheken’.
Ich verweise auf meine Berichterstattung in Archivalia am 15. September 2015 und die Stellungnahmen von Armin Schlechter und Hans-Joachim Cristea im “Bibliotheksdienst” 2015.2 Schlechter schrieb:
Spät, nämlich erst zwölf Tage nach Versendung des gedruckten Auktionskataloges, reagierte der in Aachen wirkende Archivar und Bibliothekar Dr. Klaus Graf in seinem Weblog „Archivalia“ auf die anstehenden Verkäufe. Der Verfasser dieses Beitrags hat die Verdienste Grafs, der Kassandra des deutschen Bibliothekswesens, um die Rettung der Stralsunder Gymnasialbibliothek an anderer Stelle gewürdigt. In „Archivalia“ wurde am 15. September 2015 über die anstehende Auktion berichtet und über Telefonate mit Bruder Ignatius aus Himmerod, Frau Dr. Alessandra Sorbello Staub von der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken sowie Frau Dr. Annette Gerlach, der Direktorin des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz. Die von Klaus Graf monierte, scheinbar ausweichende Antwort von Frau Gerlach war die in dieser Situation einzig mögliche Reaktion, da es im Vorfeld einer Auktion nichts Törichteres gibt, als ein übermäßiges Interesse an bestimmten Stücken zu bekunden oder gar die zur Verfügung stehenden Summen öffentlich zu machen. Graf wies in „Archivalia“ weiter zu Recht auf den Verstoß des Klosters gegen die auch für kirchliche Bibliotheken geltenden Regeln zum Umgang mit Altbeständen sowie auf die offensichtlich versäumte Chance hin, den Altbestand, einen als GESCHICHTSQUELLE schützenswerten Ensemble-Rest, ohne Einschaltung eines Auktionshauses geschlossen und zu einem vernünftigen Preis an eine öffentlich zugängliche Bibliothek zu verkaufen.
Wenn es eines Beweises bedurft hätte, dass die genannte Arbeitsgemeinschaft nicht gewillt ist, sich mit kirchlichen Bibliotheken anzulegen, die Kulturgut in niederträchtiger Weise zerstören, indem sie schützenswerte Sammlungen durch Einzelverkäufe zerreißen lassen, dann liegt er mit den verharmlosenden Ausführungen von Sorbello Staub jetzt vor. Die Sorge um die Erhaltung kommt in dem Sammelband “Klosterbibliotheken” nur wenig vor.3 Es ist fraglich, ob ich sagen darf, dass Sorbello Staub lügt, wenn sie in einer Fußnote behauptet, die Bibliothek des Fuldauer Franziskanerklosters Frauenberg sei “zum großen Teil” in die Bibliothek des bischöflichen Priesterseminars eingegangen.4 Die öffentlich gewordenen Informationen zur Zerschlagung des Frauenberger Ensembles sprechen eine andere Sprache.5 Noch nicht einmal die Rettung der 4000 Bände aus dem 17. Jahrhundert war möglich.
In einem Beitrag zum Marburger Corvey-Kolloquium über die virtuelle Rekonstruktion von Klosterbibliotheken formulierte ich unlängst:
Klosterbibliotheken sind unersetzliche Geschichtsquellen und daher auch schützenswertes Kulturgut. Die kostbaren Corveyer Handschriften wird – voraussichtlich – niemand an einen Antiquar verscherbeln oder gar wegwerfen. Das dramatische Klöstersterben der katholischen Kirche verursacht Jahr für Jahr unermessliche Schäden, was den Erhalt historischer Klosterbibliotheken angeht. Es liegt natürlich im Interesse der Orden, ihr barbarisches Vorgehen nach Kräften zu vertuschen. Seit vielen Jahren dokumentiere ich solche Kulturgutfrevel. In Erinnerung rufen möchte ich nur das Massaker, das die Universitätsbibliothek Eichstätt nach Übernahme der Kapuzinerbibliotheken durch Verkäufe angeblicher Dubletten und Buchvernichtungen angerichtet hat. Aus jüngerer Zeit könnte man nennen die Verkäufe von Inkunabeln der Hofbibliothek Sigmaringen mit Klosterprovenienzen (2014) oder von Stücken aus dem Prämonstratenserstift Weißenau durch die Zürcher Jesuiten (2018). Kürzlich musste der Übergang wertvoller frühneuzeitlicher Bestände fränkischer Franziskanerbibliotheken an ein Antiquariat gemeldet werden. Nur in Fulda war die Empörung groß genug, um zu überlegen, ob man die Bücher ganz oder teilweise zurückkaufen kann. Der Ankauf des Bestands aus dem 17./18. Jahrhundert der traditionsreichen Frauenberg-Bibliothek (4000 Drucke) kam jetzt nicht zustande, da der Antiquar zu viel Geld wollte; vielmehr soll nun eine dreistellige Anzahl von Bänden zurückgekauft werden. Weit sinnvoller als solche “Rosinenpickerei” wäre es jedoch meines Erachtens, das Geld für eine virtuelle Rekonstruktion der Klosterbibliothek und der exemplarspezifischen Besonderheiten samt Digitalisierung ausgewählter Bände und der entsprechenden Besitzeinträge, Lesespuren usw. zu verwenden. Obwohl nichts wichtiger wäre, als die untergehenden Klosterbibliotheken der frühen Neuzeit und des 19./20. Jahrhunderts zu dokumentieren, die ja weißgott auch wertvolle Geschichtsquellen sind, verweigert sich die Forschung diesem kulturpolitischen Desiderat, denn kein einziges der von mir gefundenen Projekte hat einen solchen Focus.
Die Herbstauktionen 205-207 des Antiquariats Reiss & Sohn vom 26. bis 29. Oktober 2021 enthalten viele Bücher aus schützenswerten Beständen, allen voran Inkunabeln aus dem Kapuziner- und späteren Franziskanerkloster Engelberg. Aber zuvor ist über den skandalösen Verkaufsversuch einer Breslauer Handschrift zu berichten.
Breslauer Handschrift aus Auktion zurückgezogen
Los 9 “Missale. Lateinische Handschrift auf Pergament. Wohl Deutschland” von 1400 wird nicht mehr angeboten. Als Schätzpreis war 18.000 Euro vorgesehen. Das Missale gehörte ehemals der Maria-Magdalenen-Bibliothek zu Breslau. Obwohl man diese Provenienz durch Eingabe des Schreibernamens Petrus de Malkowic bei Google leicht feststellen kann, ist sie bei Reiss nicht genannt – ein grober Verstoß gegen die Sorgfaltspflicht. Ich konnte die Handschrift im Online-Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Breslau, deren Magdalenen-Handschriften durch die Sigle M kenntlich sind, bei einer raschen Durchsicht nicht identifizieren, erhielt aber aus Breslau die Nachricht, es handle sich um M 1145. Nachdem ich die Bibliothek auf die Auktion von Reiss hingewiesen hatte, bedankte sie sich und kündigte an, sich an Reiss zu wenden (Mail vom 5. Oktober 2021). Mehr weiß ich derzeit nicht.
Die im Internet zugänglichen Informationen zum Missale: Catalog der Handschriften der Magdalenen-Kirchen-Bibliothek, Handschrift von 1847, S. 23 der Tintenpaginierung (UB Breslau); Schultz: Breslauer Maler-Innung (1866), S. 175 (GBS); Bersohn 1900, S. 41f. (Internet Archive); handschriftlicher Handschriftenkatalog um 1900 mit Stempel der Stadtbibliothek Breslau von 1915 (Scan UB Breslau); Hartung & Hartung Auktion 50, 1985, Nr. 21 (Persée; Schoenberg Database).
Inkunabeln und alte Drucke aus dem Franziskanerkloster Engelberg und zwei anderen fränkischen Franziskanerbibliotheken
Als ich im Januar diesen Jahres auf den Verkauf eines Großteils der Fuldaer Frauenberg-Bibliothek, der in Fulda die Gemüter erregte und zu einem halbherzigen Rettungsversuch führte, hinwies, erwähnte ich auch die Verkäufe der Klosterbibliotheken in Dettelbach und Miltenberg. Es wurden dabei auch Inkunabeln abgegeben. Der Leiter des Gesamtkatalogs der deutschen Wiegendrucke (GW), Falk Eisermann, hat einen ungewöhnlich undiplomatisch formulierten, aber nur zu berechtigten Kommentar über das Gebaren der frommen Gottesleute, die sich auf Franz von Assissi berufen, in Archivalia veröffentlicht. Der Ordensgründer hätte die Bücherschätze vermutlich mit Befremden gesehen, aber sicher nicht gewollt, dass seine Nachfolger ungeniert diejenigen Menschen persönlich verletzen, denen der Erhalt schützenswerter Klosterbibliotheken ein Anliegen ist.
Mit der Lupenfunktion kann man häufig die vom Auktionshaus Reiss vertuschte Provenienz anhand der Stempel auf dem Titel gut erkennen. Leider gibt es keine Dokumentation des im Handel kursierenden Buchguts, denn auch wenn der gedruckte Katalog in Bibliotheken archiviert wird – die zusätzlich in der Online-Präsentation vorhandenen Bilder werden es nicht! Es versteht sich von selbst, dass ein gedruckter Auktionskatalog von Reiss keine wissenschaftlich brauchbare Dokumentation einer zerstückelten Klosterbibliothek darstellt.
Vermutlich enthalten die Kataloge der Herbstauktion von Reiss einen beträchtlichen Teil des Inkunabelbestands des Franziskanerkloster Engelberg bei Großheubach in Unterfranken, dessen Bücher teilweise schon von den 1630-1803 an dieser Stelle lebenden Kapuzinern zusammnengetragen wurden. So trägt Los 178 den 1640 datierten Besitzvermerk “Fratrum Capucinorum Montis Angelorum” (ebenso Nr. 192, Schenkung des David Schmit). Los 160 wurde sogar schon 1631 von den Kapuzinern erworben (Vorbesitz Paul Hammermeister, Pfarrer von Großrinderfeld 1614). Der Bestand wurde vom GW nicht erfasst. Kugelschreiberanmerkungen auf den Titelblättern zeigen, wie wenig fachkundig die kostbaren Wiegendrucke von den Franziskanern betreut wurden. Dass dies ein legitimer Grund sei, die gewachsenen Klosterbibliothek zu zerreißen und damit als Geschichtsquelle zu zerstören, damit sich private Sammler besser um die Rara kümmern können, wird durch Wiederholung nicht wahrer.
Soweit erkennbar, habe ich die auf dem Buchrücken angebrachten Signaturen angegeben.
159 Inc. Fol. 27, 28, 29
160 Inc. 9
168 Inc. Fol. 18
169
174 Inc. 8
175
177 Inc. 15
178 Inc. Fol. 26
179 Inc. Fol. 24
180 Inc. Fol. 30 (sonst kein Engelberger Provenienzmerkmal)
185 Inc. Fol. 13
186 Inc. 16 (?)
187 Inc. 4
188 Inc. Fol. 9
189 Inc. Fol. 8
190 Inc. Fol. 10
192 Inc. Fol. 20
195 Inc. 5
244 Inc. 17
273 Inc. 20
286 Inc. 12
Ich kann nicht garantieren, dass außer diesen 21 als Inkunabeln signierten Bänden nicht noch weitere sich im Auktionsgut befinden. Dieser Vorbehalt gilt auch für die weiteren Aufstellungen, denn Reiss versteigert auch wertvolle Drucke und eine Handschrift aus zwei weiteren fränkischen Franziskanerbibliotheken, Dettelbach und Miltenberg.
Nr. 131 ist eine Handschrift über Sonnenuhren aus dem Franziskanerkloster Dettelbach (Stempel auf Titelblatt gut erkennbar): “Nebel, Antonio. Gnonomica universalis seu scientia describendi dorologia sciatherica, regularia, declinantia, inclinata et reflexa etc. Gemina parte comprehensa & in lectionibus publicis Academicis Wirceburgi. Demonstrata a R. P. Antonio Nebel Professore Mathesos Publico et Ordinario 1752. Inservit mihi Georgio Josepho Hoffmann. Ao. Dni 1757. Lateinische Handschrift auf Papier. Würzburg 1757”. Dass man sich nicht schämt, eine für die fränkische Landes- und Würzburger Universitätsgeschichte aufschlussreiche Handschrift in den Handel zu geben!
Ebenfalls aus Dettelbach: 211, 220 (Bibel, VD 16 B 2617 und E 4034) und 297 (Tertullian, VD 16 T 559). Nr. 211 ist ein Aristoteles-Sammelband aus der Mitte des 16. Jahrhunderts mit alten Besitzvermerken auf dem Titel.
Dem Franziskanerkloster Miltenberg gehörten die Nummern 163 (GW 4289), 165 (eine Bibel-Inkunabel, GW 4276), 191 (GW M32343), 246 (Hosius 1578, früher im Besitz von Nicolaus Schwippius, Vikar und Kämmerer des Bartholomäusstiftes Frankfurt) und 280 (VD 16 R 1253 und M 6664). Aus dem Bestand der erwähnten Bibliothek auf dem Fuldaer Frauenberg stammt mit Los 1914 ein Druck über Arabien von 1631 (Screenshot mit Lupenfunktion).
Das Fazit ist eindeutig. Diese ganzen wertvollen Drucke hätten, wenn es denn hierzulande einen funktionierenden Kulturgut- und Denkmalschutz gäbe, mit ihren noch wertvolleren, weil einzigartigen Provenienzmerkmalen nie im Handel landen dürfen. Der Franziskanerorden hat mit der Entscheidung, sie zu veräußern, aus meiner Sicht große moralische Schuld auf sich geladen und jeglichen Kredit in Sachen Kulturgut verspielt. Was die Säkularisation nicht geschafft hat, bringen gierige und traditionsvergessene Mönche zustande.
Weitere Klosterprovenienzen
Auf Bücherverkäufe (bei Kiefer in Pforzheim) aus dem Schweizer Provinzialarchiv der Jesuiten machte ich 2018 aufmerksam. Ich erhielt von dort die Auskunft, diese Abgaben müssten vor 2003 erfolgt sein. Auch jetzt werden wertvolle Stücke aus Schweizer Jesuitenprovenienz versteigert.
Unfassbar ist, dass mit Nr. 130 sogar eine wichtige Handschrift zur Geschichte der Prämonstratenser von Schussenried unter den Hammer gerät:
Mortilogium omnium defunctorum huius Ecclesiae nostrae Soretbensis Fundatorum, Abbatum praepositorum et Confratrum ac Omium Befactorum nostrum. Ex antiquo et etiam lacerato mortilogio ordinate consriptum. Lateinische Handschrift auf Papier. (Schussenried) 1703. […] Handschriftliches Totenbuch des Prämonstratenserstifts Schussenried mit zahlreichen, im Jahreslauf gelisteten Einträgen der von 1428 bis 1740 verstorbenen Ordensbrüder. Am Schluß mit Liste der jährlichen separaten Festtage des Stifts.
Der Screenshot zeigt den mit Lupenfunktion vergrößerten Schweizer Jesuitenstempel.
Ebenfalls Jesuitenprovenienz weisen auf: Nr. 3 (Schätzpreis 12.000 Euro, Bibel GW 4288, “Alle Bände auf dem ersten Textblatt mit Besitzvermerk des Jesuitenkollegs Burghausen (Oberbayern), datiert 1646, 1634, 1653 und 1646; außerdem mit Exlibris bzw. Papierrückenschild des Archivs Oberdeutsche Provinz S. J.”), 279 (Sammelband mit Reuchlinschriften und “mit Stempeln versch. Bibliotheken der Jesuiten”) und 345.
Nr. 345, der ebenfalls den Schweizer Jesuitenstempel aufweist, hat es in sich. Der “Sammelband mit 8 teilweise antireformatorischen Werken. Verschiedene Druckorte 1503-1529” enthält als Nr. 7 einen unbekannten Druck “Eberlin von Günzburg. Ainn kurtze hailsame underweysung was ordnung sol halten ain schlechter arbaytsamer christen me(n)sch in teglicher übung, darmit er bleyb im weg gotz. Gepriedigt zu Ulm auff sa(nc)t iacobs tag ym M.ccccc. und XIX. iar. von dem wirdigen vatter Johan(n), Eberlin von Güntzburg, do zemal ordentlicher predicant ym Barfüser closter. Augsburg, J. Nadler, (ca. 1520?)
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit notiere ich weitere Provenienzen aus Klöstern und Stiften des deutschen Sprachraums.
Nr. 14: Dombibliothek Fritzlar (GW 3127)
Nr. 172: Kartause Buxheim (GW 9841).
Nr. 173: Wappen des Abts Johannes Christoph Guetknecht (1596-1645) von Metten (GW GW 9841 (2))
Nr. 212: angebliche Dublette der Stiftsbibliothek St. Gallen (!) mit Besitzvermerk von 1654 (VD 16 A 3487)
Nr. 222: Chorherrenstift Kreuzlingen, Legat des Franz Übelacker, Pfarrer zu “Kilchstetten” (VD 16 B 5759), Provenienzen nicht im Katalog
Nr. 245: Augustiner München (?) (VD 16 ZV 26581), Provenienz nicht im Katalog
Nr. 258: Kapuziner Dornach (VD 16 ZV 10462), Provenienz nicht im Katalog6
Nr. 296: Augustinerbarfüßer St. Anna in Graz-Münzgraben (Terenz, Venedig 1512)
Nr. 298 Augustinerbarfüßer Wien, später in einer tschechischen Gymnasialbibliothek (VD 16 T 716), Provenienzen nicht im Katalog
Nr. 346 Benediktiner Irsee (VD 16 V 55), Provenienz nicht im Katalog. [für das Klostermuseum Irsee erworben, Mitteilung der SuStB Augsburg, 29.10.2021]
Adelsbibliotheken
Adelsbibliotheken sind ebenfalls wertvolle Geschichtsquellen, sie wurden aber nur in Ausnahmefällen nicht zerstückelt.
Nr. 5, “Breydenbach, B. v. Von der heilgen reise heilsamen fart uber mehr, ghen Jerusalem, zu dem hailgen grabe unsers hern Jhesu christi. Deutsche Handschrift auf Papier. Mühlhausen 1527”, gehörte noch 1884 den Ow zu Wachendorf.7 Der Bearbeiter nennt sich Bl. LXXIr: “Frater Mathias Sartoris ordinis predicator(um) Conventus hallen(sis) predicator in Mulhaußen anno d(o)m(ini) 1527 scripsit hec omnia”.
Die Luther-Predigten Nr. 335 (VD 16 L 6963) weisen den Stempel der Stolberg-Bibliothek in Wernigerode auf, von der große Teile in der Weimarer Republik verkauft wurden.
Nr. 782 (Roo: Annales, 1592): Titel mit altem Stempel der Fürstl. Oettingen-Wallerstein’schen Bibliothek.
Los 248 (Rotmar, Almae Ingolstadiensis Academiae, 1581) ist ein Widmungsexemplar von Johann Engerd an Bischof Ernst von Lüttich 1582 (siehe Screenshot). Das Wappenexlibris Nordkirchen dürfte sich auf die Bibliothek der Herzöge von Arenberg auf Schloss Nordkirchen im Münsterland beziehen.
Feyerabends Reybuch (1584) könnte früher möglicherweise der Hofbibliothek Sigmaringen gehört haben: “Vorsatz verso mit handschriftl. Eintrag des Intendanten der Fürstlich Hohenzollernschen Sammlungen Sigmaringen, Karl von Mayenfisch, datiert 1849. Innendeckel mit Besitzvermerk des Jesuiten und Pfarrers Wolfgang Piringer (*1539) und Exlibris, u.a. des Barons von Mayenfisch zu Rappenstein.”
Weitere Stücke
Spitzenstück der Auktionen ist mit 1,2 Mio. Schätzpreis die Lübecker Inkunabel Rudimentum novitiorum von 1475 (Nr. 11), die aus österreichischem Privatbesitz kommt.
Nr. 21 ist eine Luther-Ausgabe mit Randbemerkungen von Cyriakus Spangenberg.
In Los 339 ist im Besitzvermerk “Andreas Helwich Nebrans Ano 84” statt Nebrans Hebraeus zu lesen!
Die schändliche Abgabe alter Drucke als sogenannter Dubletten dokumentiert der Deakzessionsstempel der UB München auf einem Ingolstädter Druck von 1546 (VD 16 P 1828), Nr. 344. [Er stammt wohl aus den 1980er Jahren, siehe https://archivalia.hypotheses.org/135749. Nachtrag 27.10.2021]
- Claustrum sine armario? S. 17. [↩]
- https://doi.org/10.1515/bd-2016-0010 und https://doi.org/10.1515/bd-2016-0010. [↩]
- Außer dem Beitrag von Sorbello Staub (S. 17-27) ist nur zu nennen: S. 62 Anm. 2 (Kapuzinerinnen Tübach), S. 89-91 (aufgelöste Schweiter Kapuzinerbibliotheken), S. 95-104 (Kapuzinerbibliotheken in Österreich und Südtirol). Der Beitrag zu den Herausforderungen in Österreich (S. 121-128) verschweigt die eingetretenen Verluste, siehe etwa https://archivalia.hypotheses.org/128655 zum Grazer Dominikanerkloster. Inhaltsverzeichnis des Bandes: https://d-nb.info/1226793010/04. [↩]
- S. 19 Anm. 15. [↩]
- https://archivalia.hypotheses.org/?s=fulda+frauenberg. [↩]
- Christian Schweizer in: Klosterbibliotheken (2021), S. 89: 700 Bücher antiquarisch verkauft. Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/28388. [↩]
- Nicht in der Überlieferungsübersicht von digiberichte. [↩]