Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Seit wann gilt Rochus als Stadtpatron von Steinheim bei Paderborn?

“In Steinheim ist am Montagabend [16. August 2021] mit einem ökumenischen Gottesdienst der Rochustag gefeiert worden. Damit erneuern die Emmerstädter jedes Jahr ein Gelübde, das der Stadtrat ablegte, als im 17. Jahrhundert zweimal die Pest über Steinheim hereinbrach. St. Rochus ist der Schutzheilige für die Pestkranken und Steinheimer Stadtpatron. Seit genau 50 Jahren unterstützen die Steinheimer eine Krankenstation in Kalemie (Demokratische Republik Kongo). Dort werden Tuberkulose- und Leprapatienten behandelt. 1,8 Millionen Euro an Spenden sind im Laufe der Jahre zusammengekommen. Pater Helmut Simonowki, der die Station in den 1970er Jahren mit aufbaute, kündigte in einem im Gottesdienst verlesenen Grußwort an, trotz nachlassender Kräfte bis zum Jahresende in Kalemie weiterarbeiten zu wollen. Der katholische Pfarrer Ansgar Heckeroth stellte nach dem Evangelium von den zehn Aussätzigen in seiner Festpredigt Bezüge zur Corona-Pandemie her. […] Das traditionelle Rochusmahl fiel coronabedingt aus”, las man im Westfalen-Blatt.1

Um 1996 holte ich eine Vielzahl von Auskünften zu deutschen Stadtpatronen2 ein; die gründlichste kam von dem damaligen Steinheimer Stadtarchivar Gellhaus (10. Juli 1996), die ich mit freundlicher Genehmigung der Stadt Steinheim online zugänglich machen darf (PDF). Sie ist, abgesehen von der ihr zugrundeleigenden umfangreichen Recherche, deshalb so bemerkenswert, weil Gellhaus zeigen kann, dass die ausdrückliche Bezeichnung als “Stadtpatron” wahrscheinlich nicht früher zu belegen ist als auf der Bürgerfahne 1908. Es kann keinem Zweifel unterliegen, dass sich die Kleinstadt seit dem 17. Jahrhundert in besonderem Maße dem Pestheiligen Rochus verbunden fühlte, aber die für mich entscheidende3 terminologische Festlegung stammt offenkundig erst aus dem frühen 20. Jahrhundert!

St. Rochus in Steinheim vertritt den Typ des Votivpatrons, dessen Verehrung auf ein kommunales Gelübde zurückgeht.4 Es gibt eine ganze Reihe von westfälischen Orten, die zum Dank an überstandene Gefahren “Lobetage” (gelobte Feiertage) zugunsten von Heiligen begehen oder begangen haben, ohne dass der betreffende Schutzheilige als Stadtpatron gilt. Pestpatrone wurden als spezifische Helfer der Stadt in der Pest verstanden und gehörten insofern zum “himmlischen Schutzkollektiv” der die Stadt beschützenden Heiligen. Sie wurden aber in katholischen Städten nicht automatisch auch als allgemeine Stadtpatrone verehrt, sondern nur, wenn eine besondere Initiative, sei es des zuständigen Pfarrers, sei es aus der Bürgerschaft, für die Propagierung als Stadtpatron (oder Stadtpatronin) sorgte.

Am 27. August 2019 teilte die Stadt Steinheim zum Rochustag mit: “Mittlerweile wurde die Bürgerfahne restauriert und wird jährlich zum Rochustag am 16. August bei den Feierlichkeiten von einem städtischen Mitarbeiter wieder getragen. Die Rochus-Feierlichkeiten bestehen derzeit aus einem Gottesdienst und einem anschließenden Rochusmahl (Suppe oder Bratwürstchen). Die Einnahmen aus der Haus-Sammlung und dem Rochusmahl werden der Krankenstation in Kalemie (Zaire) gespendet.”

Eine exakt belegte wissenschaftliche Darstellung des Steinheimer Rochustags steht noch aus. Es gibt nur eine Reihe kleinerer Beiträge zu ihm in Heimatpublikationen.5

Zum Ursprung 1637 wird ein Aktenstück aus dem Staatsarchiv Münster zitiert.6

In der frühen Neuzeit wurde der Rochustag als arbeitsfreier Tag begangen. In der Chronik des Conrad Pyrach (gestorben 1784) heißt es, der Rat habe mit Zustimmung der Bürgerschaft am 14. August 1637 beschlossen und gelobt, “daß sie zu abwendung der Pest künftighin den Tag des Heil. Rochi feyeren, und Von aller knechtlichen arbeit sich enthalten wollen”.7

Zur Neuorientierung des Rochustags 1971 existiert ein Protokoll über die entsprechenden Diskussionen im Staatsarchiv Detmold (PDF), das mir freundlicherweise Matthias Lentz 1995 überlassen hat.8

#forschung

St. Rochus in der Pfarrkirche St. Marien Steinheim
  1. Westfalen-Blatt – Höxtersche Zeitung vom 18.08.2021. Links von mir ergänzt. []
  2. Siehe auch hier: https://archivalia.hypotheses.org/?s=stadtpatron. []
  3. Siehe meinen Aufsatz über Maria als Stadtpatronin: https://doi.org/10.11588/artdok.00000373. []
  4. Klaus Graf: St. Laurentius, Stadtpatron von Duderstadt. In: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 65 (1997), S. 103-127, hier S. 122-125 (Freidok). Siehe auch: https://archivalia.hypotheses.org/5286; https://archivalia.hypotheses.org/19468. []
  5. Liste nach Gellhaus und eigenen Recherchen:

    Josef Potthast: Der St.-Rochus-Lobetag in Steinheim. In: St. Marien Steinheim (1971), S. 78-86

    Heinz Struck: Der Steinheimer Lobetag. In: Stadtspiegel Steinheim 1971, S. 27-29

    Josef Menze: War der Steinheimer St. Rochus-Tag auch immer ein arbeitsfreier Tag. In: Stadtspiegel Steinheim, August 1973, S. 18, 21

    Josef Menze: Die Pesttoten Steinheims von 1636/37. In: Stadtspiegel Steinheim, Dezember 1974, S. 7, 9

    Zum St. Rochustag am 16. August 1975 in Steinheim. Predigt von D. Thimme, Bielefeld, Präses der Evangelischen Landeskirche in Westfalen. In: Mitteilungen des Kulturausschusses der Stadt Steinheim 17, 1. Halbjahr 1976, S. 2-11

    Josef Menze: Sollte der Rochustag schon im 17. Jahrhundert auf den folgenden Sonntag verlegt werden? In: Heimatverein Steinheim. Jahresheft 1980, S. 9-11

    Josef Menze: Der Rochustag im Jahr 1837. In: Heimatverein Steinheim. Jahresheft 1980, S. 32

    Johannes Waldhoff: 350 Jahre Stadtpatron. Die Rochus-Darstellungen in Steinheim. In: Heimatverein Steinheim. Jahresheft 1987, S. 56-61

    St. Rochus – Stadtpatron. Ein Arbeitsheft für den Religions-, Sprach- und Sachunterricht […] (1994). []

  6. Hier nach Potthast 1971, S. 84. []
  7. Menze 1973, S. 18. []
  8. Abdruck in: Mitteilungen des Kulturausschusses der Stadt Steinheim 40, 2. Halbjahr 1987, S. 3-14. []