Tag: 22. Oktober 2021
„Fair Lesen”: Buchhandel vs. Bibliotheken
„Die Hohenzollerndebatte” – vierteilige Diskussionsreihe zum Streit um das Hohenzollernerbe
Historische Deutungskämpfe bewegen – Fazit zur Blogparade
Erweiterte Twittersuche
Die Inschriften des Landkreises Mayen-Koblenz I erschienen
“Swisscovery zeigt nur Treffer aus seriösen, meist wissenschaftlichen, Quellen”?
https://blog.digithek.ch/vorteile-einer-recherche-in-swisscovery-im-vergleich-zu-google/
Natürlich steht auch in den wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz unendlich viel gedruckter Schrott, auch wenn die Schweiz bedauerlicherweise keine Pflichtexemplare kennt. Umgekehrt wurden z.B. um 1800 in Basel gedruckte Trivialromane von keiner Bibliothek archiviert.
Findmittel zum schauderhaftesten Pertinenzbestand aller Zeiten online
“Die Findmittel zum Bestand GLA 229 „Spezialakten der kleineren Orte und Ämter“ mit fast 125.000 Akten und beinahe 1.300 Metern Umfang wurden im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts in den Jahren 2017 bis 2021 überarbeitet und stehen Ihnen jetzt im Internet zur Nutzung bereit”, meldet das Landesarchiv. Wie kaum ein anderes Archiv hat sich das GLA Karlsruhe im 19. Jahrhundert dem Pertinenzprinzip verschrieben und damit ungeheuren archivischen Schaden angerichtet. Einige Bemerkungen zum Pertinenzprinzip sonderte ich in der Ortenau 1990 ab.
Links zu Straßburg
Multimedia-Reportage aus Bamberg zur Mittelalterforschung
Bedrohte Bücher – eine Geschichte der Zerstörung und Bewahrung des Wissens
Michael Knoche bespricht das Buch von Richard Ovenden:
https://biblio.hypotheses.org/2742
Das Buch sei “fast eine Helden- und Heiligengeschichte der Bibliothekare und Archivare geworden, aber auch vieler beherzter Privatpersonen.”
Thomas Fincks Passion online
Von Thomas Fincks Passionstraktat sind acht Textzeugen (neun Handschriften, die Überlinger Handschrift ist zweibändig) bekannt:
https://handschriftencensus.de/werke/2202
Einen Neufund werde ich künftig vorstellen. Leider ist die Freiburger Hs. 273, die digitalisiert im Netz steht, am Anfang und Ende defekt. In Cgm 6435, ebenfalls online, sind nur Exzerpte enthalten, und derzeit gibt es noch keine Anhaltspunkte, dass die Digitalisierung der Handschriften von St. Georgen in Karlsruhe Fortschritte macht. Um so dankbarer bin ich für die Online-Stellung des Grazer Ms. 111:
https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubg:2-29280
In ihm ist das Werk am Ende auf nach Epiphanias 1492 datiert (Bl. 474r) – ebenso wie der Cgm 238, der ebenfalls die beiden abschließenden Gebete enthält (ManuMed). Ob die Handschrift sicher in die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts gesetzt werden kann, wie die Metadaten am Digitalisat wollen?
Das ist die erfreulichste Entwicklung in Sachen Thomas Finck seit dem Erscheinen von Stefan Matters Lesebuch “Tagzeitentexte des Mittelalters” im Februar dieses Jahres, in dem Fincks Tagzeitentraktat ediert wird – die erste komplette Edition eines Finck-Textes! Leider hat Matter meinen Blog-Beitrag zu Thomas Finck vom Jahresende 2018
https://archivalia.hypotheses.org/89346
nicht zitiert.