Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

SPIEGEL Geschichte patzt bei Bildquelle über die Hexenprozesse

Die neue Ausgabe von SPIEGEL Geschichte widmet sich den Hexenverfolgungen. Den Paywall-Artikel über den Bamberger Weihbischof Friedrich Förner illustriert die Darstellung einer Gefangenen.

Rainer Decker konnte aber in der Mailingliste Hexenforschung zeigen, dass keine vermeintliche Bamberger Hexe, sondern in Wirklichkeit eine 1724 in Frankfurt (Oder) wegen Brandstiftung hingerichtete Frau, Anna Schultzin verwitwete Sotmeierin, dargestellt ist. Die Abbildung findet sich in dem Druck von Wellmann 1725:

https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10348876?page=66,67

Archivalische Zeitschrift, nicht Open Access

Archivalische Zeitschrift 97 / 2021, hrsg. von der Generaldirektion der
Staatlichen Archive Bayerns, 194 Seiten, ISSN 0003-9497, ISBN
978-3-412-51988-9

Enthalten sind folgende Beiträge:

– Margit Ksoll-Marcon, Zur Einführung

– Joseph S. Freedman, The Origin and Evolution of the ius archivi concept in
Early Modern Central Europe

– Bernhard Grau, Das Provenienzprinzip im Zeitalter der elektronischen
Verwaltungsarbeit

– Hans-Joachim Hecker, Vom Arkanum zur Transparenz. Archive und
Rechtsordnungen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert

– Hans-Georg Hermann, Digitale Authentizität als kategoriale Herausforderung

– Gerhard Hetzer, Von der Herrschaft der Büros und von der verhüllten Macht
der Archive

– Reinhard Stauber, Zum Wert des Originals

– Michael Unger, Vom Archivale zum Archival Information Package. Digitales
Archivgut als Herausforderung für die Archivwissenschaft?

– Joachim Wild, Formale Strukturen des Archivguts: Hürden oder Wegweiser zum
Verständnis?

– Veronika Lukas, Echte und falsche Urkunden bei Arnold von St. Emmeram

Ergänzt wird der Band durch Zusammenfassungen in deutscher, englischer,
französischer und tschechischer Sprache.

Verkauft wird die Archivalische Zeitschrift nur über den Buchhandel bzw.
Böhlau Verlag; Preis 35,00 Euro.

Via Archivliste

Archivwissenschaftliches Fachgespräch am 16. November 2021 in der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns

München, 15. Oktober 2021

Sehr geehrte Damen und Herren,

Die Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns lädt ein zum 3.
Archivwissenschaftlichen Fachgespräch “Bewertung und Übernahme digitaler
Informationen. Übertragung von Konzepten und Theorien aus der analogen in
die digitale Welt?” am Dienstag, 16. November 2021, von 9.30-15.30 Uhr Uhr
in der Generaldirektion der Staatlichen Bayerns, Schönfeldstraße 5, 80539
München mit 50 Teilnehmer*innen vor Ort bzw. via Livestream.

Folgendes Programm ist vorgesehen:

9.30-9.45 Uhr Begrüßung und Einführung – Margit Ksoll-Marcon (GDA
Bayern)

9.45-10.15 Uhr Keynote: Archivierung im Kontext der Digitalisierung
aus Sicht der bayerischen Landwirtschaftsverwaltung – Alexander Malcharek
(StMELF Bayern)

10.15-11.20 Uhr Erwartungen von Datennutzern und Datenproduzenten –
Moderation: Margit Ksoll-Marcon (GDA Bayern)

Digitale Archivierung und Geobasisdaten – Wie bleiben die originären
Informationen verfügbar? – Wolfgang Bauer (LDBV Bayern)

Daten und Datenqualität als Basis der Nationalen
Forschungsdateninfrastruktur NFDI – Frank Oliver Glöckner
(Alfred-Wegener-Institut / Universität Bremen)

Diskussion

11.20-12.30 Uhr Auswahl und Transfer digitaler Informationen – Moderation:
Bernhard Grau (BayHStA)

Digitale Perspektiven auf die archivische Bewertung. Ziele – Methoden –
Werkzeuge in einem volatilen Umfeld – Michael Unger (GDA Bayern)

Archivierungsschnittstellen – Brennglas der Herausforderungen bei der
Langzeitarchivierung elektronischer Informationen – Markus Schmalzl (GDA
Bayern)

Diskussion

11.30-15.00 Uhr Digitales Archivgut – Moderation: Julian Holzapfl (StA
München)

Im Spannungsfeld von Authentizität, Bewertung und technischer
Handhabbarkeit. Zur Bildung von Informationseinheiten bei der Aussonderung
elektronischer Unterlagen an die Archive – Frank M. Bischoff (Landesarchiv
NRW)

Jenseits von OAIS und PREMIS – significant properties im Spannungsfeld von
fachlicher Anforderung und technischem Bedarf – Michael Puchta (GDA Bayern)

Bewertung und Übernahme digitaler Unterlagen in einem Kommunalarchiv.
Aspekte aus der Praxis – Katharina Ernst (Stadtarchiv Stuttgart)

Diskussion

15.00-15.30 Uhr Abschlussdiskussion

Planungen in Zeiten der Pandemie:

Wir blicken mit Zuversicht auf den 16. November 2021. Unsere Planungen
können sich jedoch nur auf Prognosen stützen. Deshalb planen wir die
Veranstaltung zurückhaltend – in einem Rahmen, der realistischen Prognosen
auf Mitte November geltenden Regelungen entspricht. Die von uns eingeladene
Gästezahl kalkuliert Regelungen bezüglich Abständen und Quadratmeterzahlen
pro Person ein.

Das Programm als pdf-Datei und ein Anmeldeformular (pdf-Datei, digital
ausfüllbar) finden sich auf der Homepage der Staatlichen Archive Bayerns:
https://www.gda.bayern.de/aktuelles/archiv-fachgespraech-bewertung-digitale-
welt/

Bitte beachten Sie folgendes: Mit der Anmeldung willigen Sie ein, dass die
von Ihnen übermittelten Daten durch die Generaldirektion der Staatlichen
Archive zum Zweck der Veranstaltungsdurchführung unter Beachtung des
Datenschutzes verarbeitet werden dürfen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a DSGVO). Die
Abgabe dieser Einwilligung ist freiwillig. Die datenschutzrechtliche
Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft bei der
Generaldirektion der Staatlichen Archive widerrufen werden.
Wir fertigen bei der Veranstaltung Fotos an, die in Auswahl für die
Öffentlichkeitsarbeit der Staatlichen Archive Bayerns verwendet werden (auf
unserer Website, den Nachrichten aus den Staatlichen Archiven und in der
Presse). Sollten Sie mit einer Veröffentlichung nicht einverstanden sein,
wenden Sie sich bitte an die Generaldirektion der Staatlichen Archive.
Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten und den Ihnen zustehenden
Rechten erhalten Sie beim Datenschutzbeauftragten der Generaldirektion der
Staatlichen Archive (E-Mail: datenschutzbeauftragter@gda.bayern.de).

Mit freundlichen Grüßen
I.A.

Claudia Pollach
—–
Claudia Pollach, Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns,

Via Archivliste

Zwettls Traum

Den Beitrag” Die geheimen Tagebücher der Nibelungen” über die Affäre der angeblichen Auffindung von Nibelungenfragmenten im Stift Zwettl durch die Stiftsarchivarin Charlotte Ziegler 2003 habe ich 2013 in die Reihe “Best of Archivalia” aufgenommen:

https://archivalia.hypotheses.org/5718

Ein bemerkenswertes Feature von Michael Lissek aus dem Jahr 2004, ein Beispiel für “polyphones Erzählen”, kann jetzt angehört werden unter:

https://www.ardaudiothek.de/episode/feature/zwettls-traum-reihe-wirklichkeit-im-radio/deutschlandfunk-kultur/92575450#:~:text=https%3A//podcast-mp3.dradio.de/podcast/2021/08/28/zwettls_traum_drk_20210828_1805_8ee54899.mp3 #audio

Siehe auch

http://www.michaellissek.com/features/zwettl.htm

https://wirklichkeitimradio.de/stueck/zwettls-traum/

https://archivalia.hypotheses.org/?s=zwettl+nibelung

https://handschriftencensus.de/1691

Gerade dadurch, dass er sich als Anwalt der bereits
verurteilten Anti-Heldin Ziegler engagiert, wird eine Gleichstellung aller Sprecher in
Zwettls Traum möglich. Es wird damit der Tatsache Rechnung getragen, dass die anderen
Sprecher, namentlich die Professoren aus Berlin und Marburg, von vornherein über ein
höheres Maß an Autorität verfügen. Entscheidend ist außerdem, dass der Autor sich zwar
als Anwalt betätigt, nicht aber als Richter. Es macht nicht den Anschein, als wolle er die
offizielle Version des „Nibelungen-Streits“ zugunsten der Frau Dr. Ziegler umschreiben
und das Urteil der Professoren in Zweifel ziehen. Die Frage nach Recht und Unrecht, nach
richtiger und falscher Interpretation oder Darstellungsweise steht, wie bereits zu Anfang
festgestellt, nicht im Zentrum von Lisseks Interesse und wird weder beantwortet noch
eigentlich aufgeworfen.

Runow 2007, S. 92

Q (Paywall)

Dokumentation zur Petition zum Erhalt der Mainzer Steinhalle

“Nach Ablauf der Petition “Für den Erhalt der Mainzer Steinhalle als museale Präsentationsfläche des LM Mainz” hat diese gemeinsam mit einem Pressespiegel sowie Stellungnahmen von Vereinen, Fachgesellschaften und Parteien Eingang in eine 175-seitige Dokumentation gefunden. Enthalten sind darin alle online abgegebenen Unterschriften und Kommentare.

Der Verlag Schnell+Steiner hat in großem Entgegenkommen dankenswerterweise die verlegerische Seite übernommen. Der Band kann für EUR 16,- u.a. hier www.schnell-und-steiner.de/artikel_10556.ahtml erworben werden.”

Gern möchte ich angesichts solch gestriger Einstellung meine Unterschrift zurückziehen. Eine solche Dokumentation gehört auch aus Gründen der Sichtbarkeit Open Access ins Internet!

Rechteinhaber wüten gegen das Internet Archive und die Onleihe

Gegen das Controlled Digital Lending des Internet Archive wenden sich Rechteinhaber, ausgehend von einer Entscheidung der neuseeländischen Nationalbibliothek, dem Internet Archive entbehrliche Bestände zu überlassen:

https://www.stuff.co.nz/entertainment/books/126701209/international-concern-about-internet-archivenational-library-deal

In Deutschland wollen Vertreter der Buchbranche die überfällige Zwangslizenzierung von Büchern für die Onleihe nicht akzeptieren:

https://www.boersenblatt.net/news/verlage-news/zwangslizenzierung-zerstoert-die-wirtschaftliche-grundlage-der-branche-209833

Unterschlagen wird, dass 2016 der EuGH den Weg für die Ausleihe von Ebooks in Bibliotheken freigemacht hat:

https://www.goethe.de/de/kul/bib/20990263.html

Geschehen ist dank der Leisetreterei der Bibliotheken bisher – nichts.