Link via https://archivalia.hypotheses.org/102976
Der bei den Metadaten von http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30:3-509200 genannte DOI des Schwabe-Verlags führt ins Leere!
Link via https://archivalia.hypotheses.org/102976
Der bei den Metadaten von http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30:3-509200 genannte DOI des Schwabe-Verlags führt ins Leere!
Ever wonder what the internet will be like 25 years from now? Well we have something to show you! Check out the #Wayforwardmachine over at https://t.co/gD3qhB3juj#IA2046
— Internet Archive (@internetarchive) October 4, 2021
https://www.franconica.online/o/s/de/page/welcome
Soll Franconica online und die Virtuelle Bibliothek zusammenführen.
Wann wird endlich die Lücke 17-37 geschlossen?
Teilweise sind die Metadaten unvollständig, so bei Band 52 (1972), wo die Hauptaufsätze fehlen.
https://perspectivia.net/receive/ploneimport4_mods_00007012
Die Bände 1-16:
https://de.wikisource.org/wiki/Quellen_und_Forschungen_aus_italienischen_Archiven_und_Bibliotheken
Andreas Rehberg (Hrsg.):
Ablasskampagnen des Spätmittelalters. Luthers Thesen von 1517 im Kontext
(= Bibliothek des Deutschen Historischen lnstituts in Rom Band 132) (2017)
https://doi.org/10.1515/9783110503258
[Siehe Kommentar]
“Ziel des DFG-Projektes ist eine retrospektive Digitalisierung sowie Erschließung von 68
theologischen wissenschaftlichen Zeitschriften und eine Verfügbarmachung der
Aufsätze und Rezensionen im Open Access. Alle Artikel werden im Index Theologicus
(IxTheo) nachgewiesen. Jede der beteiligten Periodika wird zudem eine eigenständige
Webseite mit zugehöriger URL auf der Basis der Plattform Open-Journal-System (OJS)
haben.
Insgesamt werden ca. 4.000 Bände mit 1,4 Mio. Seiten digitalisiert und dadurch ca.
160.000 Beiträge ins Open Access transformiert.
Projektstart: 1. Januar 2021
Projektende: Dezember 2023 ”
Darunter auch wichtige regional- und ordensgeschichtliche Zeitschriften.
Diems Liste wurde aktualisiert:
http://earlymedievalmonasticism.org/listoflinks.html#Digital
Kaum beachtet wurde die von Georg Leidinger in der Walhalla 1908 (Internet Archive) aus den Oefeleana 349a der BSB edierte Aufzeichnung über Beschwerden der Herzöge von Oberbayern zu Übergriffen der Reichsstädte Augsburg, Giengen, Nördlingen, Schwäbisch Gmünd, Dinkelsbühl, Kaufbeuren und Memmingen. Die Geschichtsquellen setzen sie 1385/86 an, was das Richtige treffen dürfte. Leider hat Konrad Ruser (1925-2020) in “Die Urkunden und Akten der oberdeutschen Städtebünde” (Bd. 3 in drei Teilbänden für den Zeitraum 1381 bis 1389, einschlägig ist Teil 2) Archivale und Edition übersehen.
Eine Durchsicht der Ausgabe Rusers, die erheblich erschwert wird durch das Fehlen eines Registers, hat leider keine Präzisierung der Datierung Leidingers, der an das Jahr 1386 dachte, ermöglicht. Es erscheint bedenklich, an Leidingers Feststellung, dass drei Klagepunkte im Augsburger Schiedsspruch vom 20. November 1386 beigelegt werden, Zweifel anzumelden: Ruser, Nr. 2011, Punkte 3 (vgl. Fußnote 18 von Leidinger), 4 (Fußnote 22), 7 (Fußnote 26). Auch der Zusammenhang mit der Regelung des Ettringer Zolls am 5. Juni 1386 (Fußnote 13) ist zu beachten.
Obwohl auch gravierende Fehdehandlungen (Niederbrennen von Burg und Dorf Waldstetten bei Gmünd durch die Gmünder, Zerstörung der Burg Nordholz durch die Memminger) erwähnt werden, lassen sich die einzelnen Streitpunkte, mit Ausnahme der oben genannten, nicht in den Quellen wiederfinden. Rusers verdienstvolle Sammlung suggeriert, man wüsste ziemlich lückenlos über die Konflikte zwischen den Fürsten und den Reichsstädten Bescheid – das ist aber nicht der Fall. Möglicherweise hängt die Zerstörung der Burg Waldstetten und die Schädigung weiteren Besitzes von Albrecht von Rechberg in Donzdorf und Winzingen (bisher der regionalen Forschung unbekannt) mit dem Vorgehen der Gmünder gegen die Rechberger zusammen, von dem in einer von Ulm mitgeteilten Tagesordnung vom 17. Dezember 1386 die Rede ist (Ruser Nr. 2014: “Item von des angriffs wegen, den die von Gemunde getan hant an den guten, dar uf her Gebhart von Rechberg sin elichen husfrowen bewisset hat. Item aber als die von Gemunde unsern burger Aulbrecht von Rechberg an sinen guten angegriffen hant und mainent, damit sinen vatter gepfent han”; die gleiche Angelegenheit auch in Nr. 2017, 2043 erwähnt).
Offenbar hat man auch länger zurückliegende Konflikte in das Verzeichnis aufgenommen. Der Augsburger Bürger mit dem Übernamen das graue Vögelchen wolle kein Recht vom Ostheimer nehmen – er starb aber bereits 1381 (Fußnote 9). Hans Vetzer zu Burgberg (vgl. Fußnote 30) starb vor Oktober 1383 (Heinz Bühler: Adel, Klöster und Burgherren …, 1996, S. 951), Gerwig von Nordholz 1386 (Hadry: Neu-Ulm, 2011, S. 52, GBS).
Als sicheren Terminus post quem würde ich die Bürgeraufnahme des Ulrich von Ried in Kaufbeuren werten, von der in der Beschwerdeschrift die Rede ist. 1374 ist er noch Bürger zu Schongau (sicher irrtümlich die Beschwerdeschrift: “purger von Swangau Utzen von Ried”), 1375 bereits Bürger von Kaufbeuren (Die Urkunden der Stadt Kaufbeuren, 1955, Nr. 263, 271, UB Augsburg). Eine aufwändige Recherche in den Quellen des 14. Jahrhunderts könnte vermutlich noch weitere Datierungsindizien zu Tage fördern, aber Leidingers zeitliche Ansetzung kaum entscheidend umstoßen.
Überblick in der Docupedia: https://doi.org/10.14765/zzf.dok-2307