Tag: 2. Oktober 2021
Online-Tool zum Lesen niederländischer Handschriften
#palaeographie
Mehr als 500 mittelalterliche Handschriften der UB Leiden online
Meer dan 500 middeleeuwse handschriften uit de Leidse #BijzondereCollecties zijn online raadpleegbaar via #DigitalCollections.
Alle bronnen zijn #OpenAccess beschikbaar gemaakt voor onderzoek, onderwijs en iedereen geïnteresseerd in de middeleeuwen. ➡️https://t.co/Hhh1FaEFqa pic.twitter.com/kIY2Rp4jnm— UBLeiden (@ubleiden) October 1, 2021
https://digitalcollections.universiteitleiden.nl/westernmedievalmanuscripts
Aber nicht die Vossiani (Paywall bei Brill, keine deutsche Bibliothek hat eine Lizenz!).
Zwei Chroniken der Reichsstädte Schweinfurt und Windsheim in der Stadtbibliothek Nürnberg
In der Stadtbibliothek Nürnberg hatte ich bei einem Besuch Gelegenheit, die Karteikarten für den nicht in gedruckten Katalogen erschlossenen frühneuzeitlichen Handschriftenbestand einzusehen. An Reichsstadt-Chroniken konnte ich mir lediglich notieren:
Amb. 473.2°
Chronik von Windsheim bis 1666, 17. Jahrhundert, 451 Bl.
Hist. 474
Kilian Göbel: Schweinfurter Chronik 1582, Abschrift 18. Jahrhundert, 138 S., 16 Bl. 4°. Von der 1582 datierten Beschreibung des Markgrafenkriegs durch den 1585 verstorbenen Reichsvogt sind im Stadtarchiv Schweinfurt mehrere Abschriften erhalten (siehe auch hier). Angesichts des Umfangs liegt der Verdacht nahe, dass die Beschreibung Göbels nur einen Bestandteil des Bandes ausmacht.
#fnzhss
Publikationsverbot und Zwangslöschung von Veröffentlichungen auf Betreiben des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen
Beitrag von Eric Biermann: https://www.academia.edu/s/57060f57fe
“Grabungsergebnisse aus der Firmenarchäologie wurden durch den Autor und weitere Miturheber wissenschaftlich ausgewertet und im Open Access sowohl der Öffentlichkeit als auch der Fachwelt nach Abschluss der Projekte zugänglich gemacht. Es handelt sich um neun in den Jahren 2016 bis 2019 über die Plattform Academia.edu präsentierte bauvorgreifende bzw. baubegleitende Maßnahmen, die zum jeweiligen Publikationszeitpunkt bereits lange abgeschlossen waren. Auf informellen Druck des hessischen Landesamts für Denkmalplege […], das sich auf die Grabungsrichtlinien und die Nebenbestimmungen in Nachforschungsgenehmigungen (NFG) beruft, mussten diese Publikationen – unter Umgehung des Rechtsweges – nun wieder gelöscht werden. Weitere Veröentlichungen von – auch entsprechend überarbeiteten – Grabungsberichten wurden für die Zukunft generell untersagt. Der Aufsatz thematisiert, ob dieses Vorgehen mit den ethischen Grundsätzen der Wissenschaft, mit internationalem und deutschem Recht, insbesondere mit der im Grundgesetz garantierten Publikationsfreiheit sowie dem deutschen Urheberrecht, vereinbar ist”.
Wenige Urbare aus dem Bestand des Bayerischen Hauptstaatsarchivs online
https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000006549
Es gibt nur Herzogsurbare und vier (in Zahlen: 4) Stücke aus dem Hochstift Freising. Kein Vergleich mit der herausragenden Bedeutung der Traditionsbücher!
Hohenzollern waren „Kollaborateure des Nationalsozialismus“
Interview mit Stephan Malinowski
Der SPIEGEL fasst zusammen (Paywall):
“Kein einziges Mitglied der Familie unterstützte demnach die Republik. Vielmehr verfolgten die Hohenzollern eine Agenda, die mit jener der NS-Bewegung »in weiten Teilen identisch« (Malinowski) war. Hohenzollern und Nazis einte der Hass auf die Demokratie, auf Linke, Pazifisten, Feministinnen, Gewerkschaften, Juden.
Eine Auswahl:
Wilhelm II. orderte Sekt, nachdem Rechtsterroristen 1921 den ehemaligen Finanzminister Matthias Erzberger ermordet hatten, der 1918 den Waffenstillstand unterzeichnet hatte.
Seine Söhne Eitel Friedrich, Oskar oder August Wilhelm warben für den rechtsradikalen, paramilitärischen »Stahlhelm«, einen Veteranenverband mit rund 500.000 Mitgliedern.
Der frühere Kronprinz Wilhelm schrieb 1932 an den damaligen Innenminister vom »wunderbaren Menschenmaterial« in SA und SS und sprach sich gegen ein Verbot der beiden Kampforganisationen aus.
Die ehemalige Kronprinzessin Cecilie war Schirmherrin der antisemitischen Frauenorganisation »Bund Königin Luise«, einer der größten Frauenvereine der Weimarer Republik.
August Wilhelm leitete 1933 ein SA-Gericht, das Linke foltern ließ.
Hermine, die Gattin des Kaisers, lobte Hitler nach den Morden des sogenannten Röhm-Putsches 1934 für seine angeblich »mustergültige Energie und Tatkraft«.”