Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Regestenwerke aus Bayerisch Schwaben neu online

Die Urkunden des Hochstifts Augsburg 769 – 1420
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-uba007554-5

Die Urkunden des Schloßarchivs Bächingen a.d. Brenz 1360 – 1814
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-uba007553-0

Die Urkunden des Reichsstiftes Kaisheim 1135 – 1287
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-uba007555-0

Die Urkunden der Stadt Kaufbeuren 1240 – 1500
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-uba007556-5

Die Urkunden der Stadt Nördlingen [1]. 1233 – 1349
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-uba007558-6

Die Urkunden der Stadt Nördlingen [2]. 1350 – 1399
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-uba007559-6

Urkunden des Klosters Oberschönenfeld
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-uba007557-1

Außerdem stehen die Augsburger Bischofsregesten zur Verfügung (siehe aber bereits Regesta Imperii).

6.9.2021 Und weiter geht’s:

Die Urkunden des Reichsstiftes St. Ulrich und Afra in Augsburg 1023 – 1440
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-uba007563-5

Die Urkunden des Schlossarchivs Kronburg. Herrschaft, Familie v. Westernach, Hochstift-Augsburgisches Erbmarschallamt 1366 – 1829
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-uba007562-0

Die Urkunden der Stadt Nördlingen [3]. 1400 – 1435
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-uba007560-9

Die Urkunden der Stadt Nördlingen [4]. 1436 – 1449
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-uba007561-4

Die Urkunden der Fürstl. Oettingischen Archive in Wallerstein und Oettingen 1197 – 1350
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-uba007564-0

US-Forscher will lateinische Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen automatisch transkribieren lassen

https://www.aargauerzeitung.ch/leben/kuenstliche-intelligenz-der-computer-lernt-lesen-was-moenche-im-mittelalter-schrieben-ld.2181252

https://news.nd.edu/news/researchers-use-ai-to-unlock-the-secrets-of-ancient-texts/

https://arxiv.org/pdf/1904.03734.pdf

#palaeographie

Weitere Vollansichten bei Google Books

Es lohnt sich, immer wieder nach Vollansichten in Google Books, siehe

https://archivalia.hypotheses.org/?s=vollansicht+google

zu suchen und diese dann herunterzuladen – sei es, wenn das möglich ist, mit PDF herunterladen (unter dem Zahnrad), sei es mit einem Downloader (Virengefahr!). Denn niemand weiß (außer Google), wie lange es die Vollansichten geben wird.

Unter den “Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte”

https://www.google.de/search?hl=de&tbo=p&tbm=bks&q=bibliogroup:%22Quellen+und+Forschungen+zur+Reformationsgeschichte%22&source=gbs_metadata_r&cad=6

gibt es besonders viele Vollansichten.

Wettlaufers Studie über das Jus primae noctis ist bereits im Internet Archive gelandet:

https://archive.org/details/bub_gb_0lBJ0nUmYCYC/

Sucht man nach dem Begriff Volkskunde in der erweiterten Buchsuche

https://www.google.de/search?hl=de&tbo=p&tbm=bks&q=volkskunde&tbs=,bkv:f,cdr:1,cd_min:01.01.1925,cd_max:31.12.2020&num=100

findet man auffällig viel an NS-Literatur, etliche Coronoa-bedingt freigeschaltete Titel der Kommission für bayerische Landesgeschichte (kein PDF-Download!) und Titel, die es auch anderweitig kostenlos im Netz gibt (z.B. “Das Phänomen Münchhausen” der Kassel University Press), sowie viele weitere Vollansichten, bei denen nicht klar ist, was der Grund der Freischaltung ist.

Der Graven Marggraven und Hertzogen zu Gulich Geldern Cleve Berg Marck und Ravensberg alte herkunfft und genealogi

Eine Handschrift von ca. 1600 der Chronik des Gerhard von Jülich ist (noch ohne funktionierenden URN) ist bei der UB Bonn online:

https://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/id/8653871?

#fnzhss