Dissertation von Paulette Reed-Anderson: http://dx.doi.org/10.18452/22449
Die Dissertation datiert von 2019, wurde aber erst 2021 veröffentlicht, was leider dem PDF nicht zu entnehmen ist und auch nur aus der Langanzeige der Metadaten hervorgeht.
Dissertation von Paulette Reed-Anderson: http://dx.doi.org/10.18452/22449
Die Dissertation datiert von 2019, wurde aber erst 2021 veröffentlicht, was leider dem PDF nicht zu entnehmen ist und auch nur aus der Langanzeige der Metadaten hervorgeht.
Sie fanden am 22. September statt:
Zum Tag des offenen Denkmals 2021 erschien von der Stadt Dortmund ein umfangreiches programmheft, das im Anhang einige allgemeine Beiträge zum Thema enthält:
https://www.staatsgalerie.de/ausstellungen/trotz-allem.html
Beigegeben ist ein wissenschaftlicher Aufsatz der Kuratorin als PDF.
An jüdische Persönlichkeiten erinnern die Kulturinstitute des ASK:
https://arachne.dainst.org/catalog/214/551672
Die 6500+ Digitalisate sind etwas mühsam aufzufinden und anscheinend nicht tiefenerschlossen.
https://amuc.hypotheses.org/7635
“Beiträge von Blogs/Online-Magazinen, die hetzerische, diskriminierende oder verunglimpfende Kommentare im Blog oder im Web zulassen, ohne sich davon zu distanzieren, werden abgelehnt.” Na, da hätte ich viel zu tun, wenn ich den ganzen aktuellen Mist der Kommentator*innen hier jedesmal mit einer Distanzierung versehen müsste. Was “Verunglimpfung” ist, sehen die Staatlichen Archive Bayerns mit Sicherheit anders als ich. Schon, dass die reaktionären Staatlichen Archive den Aufruf mitinitiiert haben, mahnt zur Vorsicht bei der Teilnahme. Ups, da ist ja schon eine vermeintliche Verunglimpfung …
Unterrichtsmodul:
“31. August 1931
Der preußische Innenminister Carl Severing (SPD) versetzt den nur 48 Jahre alten Regierungspräsidenten Scherer in den einstweiligen Ruhestand. Begründet wird dieser Schritt mit den starken Spannungen gegenüber dem Haus Hohenzollern.
Unter dem neuen Regierungspräsidenten und Zentrumspolitiker Heinrich Brand (1887-1971) wird die politisch-gesellschaftliche Sonderstellung der Hohenzollern weitgehend akzeptiert. Friedrich Viktor und die Beamten dürfen im außerdienstlichen Verkehr die Titel und Prädikate wieder verwenden, die durch die Gesetze der Republik abgeschafft worden waren.
1935
Der Leiter der Staatskanzlei des „Führers“, Staatssekretär Otto Meissner, gewährt „Fürst“ Friedrich Viktor die Erlaubnis, das Prädikat „Königliche Hoheit“ zu führen.”
Unbrauchbar ist die Liste des Handschriftencensus, da dort Digitalisate fehlen:
https://handschriftencensus.de/hss/Hamburg
Mit der Suche nach cod. conv. in den Digitalen Sammlungen der SUB Hamburg stellt man fest, dass, abgesehen von der Fragmentsammelnummer Cod. conv. 15 (oder XV, nach Belieben), Cod. Conv. 7 fehlt.
Ausführliche Beschreibungen des kostbaren Gesamtbestands (nur mittelniederdeutsche Handschriften) veröffentlichte bisher nur Borchling:
https://archive.org/details/nachrichtenvond16gtgoog/page/n113/mode/2up
Mit dem Bestand haben sich befasst Hans-Walter Stork (in: Das Beginenwesen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, 2015, S. 199–233) und mehrfach Christian Schmidt (zuletzt in PBB 2018). Erhalten sind nach Stork auch zwei Inkunabeln.
Siehe auch
https://archivalia.hypotheses.org/132411
28.10.2021 Cod. conv. 7 ist online.
#histmonast
Rechtliche Bewertung und Praxistauglichkeit verbreiteter Lizenzmodelle von Brettschneider et. al. 2021
https://doi.org/10.5282/o-bib/5749
“Letztlich sind es in erster Linie praktische Vorzüge, die dafür sprechen, CC-Lizenzen gegenüber ODC-Lizenzen und CDLA den Vorzug zu geben. Hervorzuheben sind ihre einfache Zugänglichkeit und ihr hoher Bekanntheitsgrad. Außerdem zeichnet CC-Lizenzen aus, dass sie für die Publikation von Texten und Daten gleichermaßen geeignet sind. Dadurch bieten sie für Open Science einen einheitlichen Rechtsrahmen, was nicht nur Forschenden das Publizieren und Nachnutzen erleichtert, sondern auch den Beratungs- und Vermittlungsaufwand bei Infrastruktureinrichtungen reduziert. Daher ist es folgerichtig, dass sich Creative Commons im Kontext von Open Science zunehmend als Standard etabliert.”
Kurt Baltus hat die Permanentlinks der Digitalisate des Landesarchivs in sein PDF eingetragen:
http://wgff.de/aachen/download/LAV_NRW_Bestand_Original-Kirchenbuecher_ehem_PSA_Bruehl.pdf
Die Arbeit von Elena Taddei ist Open Access:
Jan-Dirk Müllers Aufsatz ist nur ein beitrag im Open-Access-Sammelband “Erzählte Ordnungen – Ordnungen des Erzählens”:
https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzEzODg4NjY/
Bis 26.9.2022 verfügbar.
#histmonast
Die Ausgabe von 1929 ist online:
https://digital.zlb.de/viewer/image/34588777/5/-/ (URN noch nicht verfügbar)
https://doi.org/10.1515/9783110691597
Auch zu Normdaten (Wikidata, GND).
An Aufsätzen gibt es gerade einmal drei (in Zahlen: 3).
Das “Dictionary of Cistercian Saints” in statischen PDFs vorzulegen (und ohne Online-Nachweise) leuchtet nicht gerade ein.
Ein RSS-Feed wird nicht angeboten, man muss also immer wieder vorbeischauen, um dann festzustellen, dass so gut wie nichts hinzugekommen ist.
Am 27. Januar dieses Jahres meldete ich die Eröffnung: https://archivalia.hypotheses.org/129296
http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=11000
Wolfgang Schmitz bespricht ausführlich die Arbeit von Charlotte Katharina Kemp 2020.
Weitere Besprechung:
https://doi.org/10.11588/frrec.2021.1.79562
Auszüge:
https://books.google.de/books?id=sPTnDwAAQBAJ
#inkunabel
“Leider gibt es keine funktionierende Metasuche der diversen Angebote von Rezensionen (zur Geschichtswissenschaft) im Netz”, schrieb ich 2015, und das gilt immer noch.
Wieso HRO
https://www.clio-online.de/hro/page
und die Recensio-Portalfamilie nicht zusammenarbeiten, erschließt sich für mich nicht.
Die BSB betreibt neben Recensio auch ARTOS für Aufsätze und Rezensionen zum östlichen Europa:
https://www.osmikon.de/metaopac/start.do?View=artos
Zu einer gegebenen ISBN findet man mit der Wikipedia-ISBN-Suche
https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:ISBN-Suche/978-3-89534-904-1
Rezensionen, wenn diese im Open-Data-Bestand der Bibliotheksverbünde verlinkt sind. Das sind erschreckend wenige.
2020 war die Obama-Autobiographie “Ein verheißenes Land” einer der Bestseller des Jahres, aber die ISBN-Suche findet keine einzige Rezension in einem OPAC. Der Perlentaucher sollte eigentlich von HRO ausgewertet werden, aber die dort vorhandene Seite wird nicht gefunden! Eine Metasuche, die ihre Quellen lückenhaft auswertet, ist unbrauchbar!
Die Rezensionen der ekz für die altbackenen öffentlichen Bibliotheken sind nicht öffentlich zugänglich! (Zum Obama-Buch haben auch die Rezensionen online, open aus Österreich nichts.)
Die Göttingischen Gelehrten Anzeigen sind nur bis 1923 [1925] online:
https://de.wikisource.org/wiki/G%C3%B6ttingische_Gelehrte_Anzeigen
https://recensio-artium.arthistoricum.net/recensio-artium/front-page
Kunstwissenschaftliche Rezensionen analog zu Recensio.net.
Außerdem gibt es recensio antiquitatis:
https://www.propylaeum.de/recensio-antiquitatis/front-page
Über die erweiterte Suche kann man
Recensio.net
Recensio regio
Recensio artium
Recensio antiquitatis
plattformübergreifend durchsuchen.
http://www.michael-buhlmann.de/Geschichte/gesch_texte.htm
Vor allem Landesgeschichtlichiches zum Raum St. Georgen im Schwarzwald und Düsseldorf.
Eine eher ungewöhnliche Veranstaltung:
https://www.uni-marburg.de/de/fb06/hessische-landesgeschichte/media/skandal-tagung-flyer.pdf
Das Buch von Patrick Gaul 2021 gibt es Open Access:
Die Dissertation von Luitpold Wallach 1933 (Sonderabdruck aus den Studien und Mitteilungen OSB) ist in Polen online:
https://pbc.gda.pl/Content/92303/Studien_zur_Chronik_Bertholds_von_Zwiefalten.pdf
Zum Thema: Klaus Graf: Zur Überlieferung der Zwiefalter Chroniken Ortliebs und Bertholds (2013)
https://ordensgeschichte.hypotheses.org/6323