Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

AMAD Repositorium: eher leer

https://www.amad.org/jspui/

An Aufsätzen gibt es gerade einmal drei (in Zahlen: 3).

Das “Dictionary of Cistercian Saints” in statischen PDFs vorzulegen (und ohne Online-Nachweise) leuchtet nicht gerade ein.

Ein RSS-Feed wird nicht angeboten, man muss also immer wieder vorbeischauen, um dann festzustellen, dass so gut wie nichts hinzugekommen ist.

Am 27. Januar dieses Jahres meldete ich die Eröffnung: https://archivalia.hypotheses.org/129296

Die deutschen Erstdrucker im französischsprachigen Raum bis 1500

http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=11000

Wolfgang Schmitz bespricht ausführlich die Arbeit von Charlotte Katharina Kemp 2020.

Weitere Besprechung:

https://doi.org/10.11588/frrec.2021.1.79562

Auszüge:

https://books.google.de/books?id=sPTnDwAAQBAJ

#inkunabel

Rezensionsdatenbanken

“Leider gibt es keine funktionierende Metasuche der diversen Angebote von Rezensionen (zur Geschichtswissenschaft) im Netz”, schrieb ich 2015, und das gilt immer noch.

Wieso HRO

https://www.clio-online.de/hro/page

und die Recensio-Portalfamilie nicht zusammenarbeiten, erschließt sich für mich nicht.

Die BSB betreibt neben Recensio auch ARTOS für Aufsätze und Rezensionen zum östlichen Europa:

https://www.osmikon.de/metaopac/start.do?View=artos
Zu einer gegebenen ISBN findet man mit der Wikipedia-ISBN-Suche

https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:ISBN-Suche/978-3-89534-904-1

Rezensionen, wenn diese im Open-Data-Bestand der Bibliotheksverbünde verlinkt sind. Das sind erschreckend wenige.

2020 war die Obama-Autobiographie “Ein verheißenes Land” einer der Bestseller des Jahres, aber die ISBN-Suche findet keine einzige Rezension in einem OPAC. Der Perlentaucher sollte eigentlich von HRO ausgewertet werden, aber die dort vorhandene Seite wird nicht gefunden! Eine Metasuche, die ihre Quellen lückenhaft auswertet, ist unbrauchbar!

Die Rezensionen der ekz für die altbackenen öffentlichen Bibliotheken sind nicht öffentlich zugänglich! (Zum Obama-Buch haben auch die Rezensionen online, open aus Österreich nichts.)

Die Göttingischen Gelehrten Anzeigen sind nur bis 1923 [1925] online:

https://de.wikisource.org/wiki/G%C3%B6ttingische_Gelehrte_Anzeigen

Recensio.artium und Recensio.antiquitatis im Aufbau

https://recensio-artium.arthistoricum.net/recensio-artium/front-page

Kunstwissenschaftliche Rezensionen analog zu Recensio.net.

Außerdem gibt es recensio antiquitatis:

https://www.propylaeum.de/recensio-antiquitatis/front-page

Über die erweiterte Suche kann man

Recensio.net
Recensio regio
Recensio artium
Recensio antiquitatis

plattformübergreifend durchsuchen.

Studien zur Chronik Bertholds von Zwiefalten

Die Dissertation von Luitpold Wallach 1933 (Sonderabdruck aus den Studien und Mitteilungen OSB) ist in Polen online:

https://pbc.gda.pl/Content/92303/Studien_zur_Chronik_Bertholds_von_Zwiefalten.pdf

Zum Thema: Klaus Graf: Zur Überlieferung der Zwiefalter Chroniken Ortliebs und Bertholds (2013)
https://ordensgeschichte.hypotheses.org/6323

http://www.geschichtsquellen.de/werk/646

Fragmente aus dem Stiftsarchiv St. Goar

“Das Stift St. Goar verfügte offenbar einst über eine gut sortierte Bibliothek mittelalterlicher lateinischer Handschriften. Vermuten lässt dies die Verwendung einzelner Buchseiten aus Pergament zum Einbinden von Rechnungen des dortigen Hospitals aus dem 16. und 17. Jahrhundert, die im Stiftsarchiv überdauert haben.”

https://blog.archiv.ekir.de/2021/09/27/pergamentrecycling-im-stiftsarchiv-st-goar/

“Archiv und Wirtschaft” – Ausgabe 3/2021

In Kürze erscheint Ausgabe 3/2021 der Zeitschrift “Archiv und Wirtschaft”, herausgegeben von der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V.

Hier das Inhaltsverzeichnis:


Call for Papers für die Jahrestagung der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e. V. (108-109)

AUFSÄTZE

Dietmar Cramer
Archiv der Baustoffindustrie. 25 Jahre Unternehmensarchiv der HeidelbergCement AG (110-118)

Ulrich S. Soénius
Von der Bankabteilung zum Bankgeschäft – Ein Textilunternehmen und seine Quellen zur Bankengeschichte (119-124)

Dirk Storm
Das Historische Betriebsarchiv Kraftwerk Hirschfelde (125-135)

BERICHTE

Christine Borchert
Zum ersten Mal digital. 56. Arbeitstagung der VdW „Bankarchive – Spiegel der Wirtschaft. Universal und vernetzt“ am 3. Mai 2021 (136-139)

Katharina Depner
Kulturerbe digital – die Präsentation der Geldscheinsammlung im Portal „bavarikon“ (140-144)

Jens Brokfeld, Philipp Schaefer, Doris Eizenhöfer und Penelope Weissman
2. und 4. VdW-Webinar „Audiovisuelles Sammlungsgut im Unternehmensarchiv. Nachhaltige Sammlung, praxisgerechtes ‚Handling‘ und rechtskonforme Inwertsetzung“ am 17., 22. und 24. Juni 2021 (144-149)

REZENSIONEN

Johannes Bracht und Ulrich Pfister
Landpacht, Marktgesellschaft und agrarische Entwicklung. Fünf Adelsgüter zwischen Rhein und Weser, 16. bis 19. Jahrhundert (Dieter Kempkens) (150-151)

Simon Gogl
Laying the Foundations of Occupation. Organisation Todt and the German Construction Industry in Occupied Norway
Fabian Lemmes
Arbeiten in Hitlers Europa. Die Organisation Todt in Frankreich und Italien 1940–1945 (Martin Krauß) (152-154)

Felix Selgert
Macht und Kontrolle im Unternehmen. Die politische Ökonomie des Aktionärsschutzes im Deutschen Reich, 1871–1945 (Lino Schneider-Bertenburg) (154-156)

Wissenschaftsförderung der Sparkassen-Finanzgruppe e. V. (Hrsg.)
Wendezeiten. Sparkassen in historischen Umbrüchen am Beispiel Berlins (Marius Luszek) (156-158)

Nachrichten (158)
Rezensionsliste (159-161)
Impressum (164)


Weitere Informationen zu “Archiv und Wirtschaft” und einzelnen Ausgaben finden Sie hier.

Archiv und Wirtschaft 3/2021

Kriminalmuseum Rothenburg dokumentiert Geschichte der Tierprozesse

https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2021/08/die-geschichte-der-tierprozesse-von-moerderischen-schweinen-und-teuflischen-holzwuermern

https://blog.museumsperlen.de/tiere-in-der-rechtsgeschichte/

https://www.facebook.com/watch/?v=254137405703483

https://www.kriminalmuseum.eu/

Näheres folgt.

#rechtsgeschichte