Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Genetische Abstammung und Erbe der Etrusker entschlüsselt

https://idw-online.de/de/news776111

“Die Etrusker, deren Hochphase in der Eisenzeit in Mittelitalien rund 800 Jahre v. Chr. begann, waren eng mit ihren Nachbarn verwandt, den Latinern in der Region Roms. Große Anteile des gemeinsamen genetischen Erbes deuten auf Vorfahren aus der osteuropäischen Steppe hin, die während der Bronzezeit nach Italien und Europa kamen, und die mit der Verbreitung der indogermanischen Sprachen in Europa in Verbindung gebracht werden. Das ergab eine genetische Studie an Überresten von 82 Individuen aus zwölf etruskischen Fundstätten in Mittel- und Süditalien, die im Zeitraum von 800 v. Chr. bis 1000 n. Chr. lebten. Die Ergebnisse stehen in starkem Kontrast zu einer früheren Vermutung, nach der die Etrusker Zuwanderer aus Anatolien oder der Ägäis gewesen sein könnten.”

Petitionsrecht auf kommunaler Ebene nicht in allen Bundesländern

Die entsprechenden Vorschriften sind (unvollständig) aufgelistet in einem Dokument zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen (Stand 2013):

https://m.bpb.de/lernen/grafstat/partizipation-vor-ort/141262/info-03-02-gemeindeordnungen

Ein Jedermannsrecht, Anregungen und Beschwerden einzubringen, kannten damals nach dieser Website nur die Länder Brandenburg, Bremen (für Bremerhaven), Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Auf Einwohner beschränkt war das Recht in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.

Eine Musteranregung von § 25 Gemeindeordnung NRW hat die Stadt Münster ins Netz gestellt.

Zum Petitionsrecht in der Kommune auf dem Stand von 1994 ausführlich RA Herbert:

https://www.anwalt-offenbach.de/seiten/petit.html

Umstritten sei vor allem, ob die Gemeindevertretung Volksvertretung im Sinne des Art. 17 GG ist.

Zum Sachstand 2006 eine Ausarbeitung des WD des Bundestags:

https://www.bundestag.de/resource/blob/407382/3567bdf4b1d370c0b1d712e60b464c1b/WD-3-351-06-pdf-data.pdf

Aktualisierung 2017:

https://www.bundestag.de/resource/blob/535008/5166ca4839158315da44778303ab1b0b/WD-3-193-17-pdf-data.pdf

Gutachten zum Petitionswesen 2008:

https://www.uni-due.de/politik/martinsen/pdf/002-Martinsen_Renate_Kuehn_Andreas_2008_Gutachten_Entwicklung_und_Perspektiven_des_Petionswesens_in_Deutschland.pdf

Informationen in Archivalia:

https://archivalia.hypotheses.org/?s=petitions
https://archivalia.hypotheses.org/?s=suppli (Supplikationswesen als Vorgeschichte)

Liebe St. Hubertus Grundschule in Neuss

Da ich in einer benachbarten Pflanzenstraße lebe, befindet sich mein Wahllokal in Ihrer Schule. Die Neugier führte mich auf die Schul-Homepage, die aus meiner Sicht einige Mängel aufweist. Irgendwer hat sicher schon einmal gesagt, dass digitale Kompetenz der Schlüssel zur Zukunft ist. Wie kann man erwarten, dass Schüler*innen den angemessenen Umgang mit dem Internet erlernen, wenn man als Schule patzt? Hier ein kleiner Nachhilfeunterricht.

* Mir fielen einige Rechtschreibfehler auf. Das muss nicht sein.

Tipp: Schüler*innen im Rahmen des Unterrichts Korrektur lesen lassen. Ein souveräner Umgang mit Fehlern hat noch niemandem geschadet.

* Soll “Wer mehr wissen möchte, was diese Gremien entscheiden im Detail dürfen” korrektes Deutsch sein?

* Links müssen immer anklickbar sein.

Unter der gerade zitierten Formulierung steht ein nicht anklickbarer Link.

* Bietet man Linkempfehlungen an, muss man diese regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls aktualisieren.

Von den 5 Links für Eltern sind zwei defekt. Lasst doch ausrechnen, wieviel Prozent das ist! Auch bei den Links für Schülerinnen und Schüler gibt es zwei defekte Links (die, zum Thema Datenschutz, eher etwas für die Eltern sind). Bei https://www.trickino.de/ fällt als erstes eine nicht mehr funktionierende Flash-Player-Anwendung ins Auge.

* Auch sonst muss man die Aktualität der Inhalte überprüfen (siehe Screenshot unten).

Sicher gibt es noch mehr Mängel zu finden. Viel Erfolg bei der Überarbeitung!