Etwas außerhalb von Mögglingen liegt nordöstlich der wohl seit der Mitte des 18. Jahrhunderts bestehende Christenhof, der von 1832 bis 1844 ein kleines Mineralbad war.
1840 schrieb Johann Ferdinand Heyfelder in seiner Darstellung “Die Heilquellen und Molkencur-Anstalten des Königreichs Würtemberg und der Hohenzollernschen Fürstenthümer”: “Das Christenhofbad bei Mögglingen im Oberamtsbezirke Gmünd, liegt auf einer Anhöhe, welche nach Bodenmüller aus bituminösem Mergelschiefer der Liasformation besteht, der in seinen tieferen Schichten Schwefelkies enthält. Im Jahre 1832 wurde die Quelle gefasst und eine Badanstalt eingerichtet.
Das Wasser riecht nach Schwefelwasserstoffgas, schmeckt säuerlich- bitter, perlt am Brunnen und enthält nach Sigwart’s Analyse [vor allem schwefelsauren Kalk und Bittererde.] Dem gemäss steht das Wasser des Christenhofbades in einer Linie mit dem des Theusser-, Rietenauer und Hirschbades zu Stuttgart.
Nach Bodenmüller wirkt es, innerlich gebraucht, urintreibend und den Stuhlgang befördernd, als Bad dagegen, die Functionen der Haut befördernd (wie alle Bäder). Er empfiehlt das Bad gegen Gicht, Rheumatismus, chronische Hautkrankheiten, Lähmungen in Folge von Apoplexie, gegen veraltete Geschwüre, profuse Schweisse; in Verbindung mit der Trinkcur bei Hämorrhoidalleiden und bei Anschwellungen des Unterleibs, gegen Säure und Verschleimung des Magens, gegen Verdauungsschwäche, Hypochondrie, Hysterie, Nervenschwäche, gegen weissen Fluss und Störungen der monatlichen Reinigung, Gries und Harnsteine (?).
Die Trinkcur wird mit einem Schoppen begonnen und diese Quantität später verdoppelt und verdreifacht. Sie kann mit einer Molkencur verbunden werden, da in Mögglingen und Lautern während der Saison Molken zu haben sind.
Es finden sich hier sechs Badzimmer mit doppelter Röhreneinrichtung für warmes und kaltes Wasser. Das Badhaus liegt im Garten und bietet keinen Raum zu Wohnungen, welche nebst der Kost die Curgäste in dem eine Viertelstunde davon entfernten Mögglingen finden. Der Preis eines Bades sammt Bedienung ist 15 kr. [Kreuzer], des Mittagstisches eben so viel, des Abendtisches 10 kr.
Die Lage dieses Bades ist gesund und schön, seine Entfernung von Gmünd 2 1/2 Stunden, von Aalen 2 Stunden. 1839 gab es hier 204 Curgäste, in jedem der sechs frühern Jahre war es mehr besucht.”
Die Literaturangabe Bodenmüller, das Christenhofbad bei Mögglingen. Gmünd 1837. 14 S. 8. war auch eine Hauptquelle für einen Artikel über das Christenhofbad, den der Gmünder Stadtarchivar Albert Deibele 1964 veröffentlichte. Deibele zog ergänzend noch einige Artikel im Gmünder Intelligenzblatt heran. Der kurze Abschnitt “Bad Mögglingen” in der Ortsgeschichte Mögglingens 1993 bringt dagegen so gut wie nichts Neues gegenüber Deibele.
Nach Bodenmüller wurde zuerst Philipp Ade, 1813 bis 1826 Pfarrer in Mögglingen, auf den besonderen Charakter des Wassers aus dem Hofbrunnen aufmerksam. Sein Amtsnachfolger Hieronymus Dimmler beobachtete an sich eine wohltuende Wirkung des Wassers und empfahl dem Hofbesitzer Johann Klotzbücher, das Wasser untersuchen zu lassen. Der Oberamtsarzt Bodenmüller erkannte 1830 sofort den Mineralgehalt und ließ eine eingehende Analyse in Tübingen durchführen. Er setzte sich mit Nachdruck für die Mineralquelle ein, die nun auch für Bäder Verwendung fand. Die erfolgreiche Kur des Lauterner Pfarrers Ignaz Mayer verbreitete den Ruf des Bads. 1832 wurde ein Badhaus errichtet und ein Wein- und Bierausschank gestattet, aber schon 1834 wurde der Hof an Jakob Philipp Zehnder von Alfdorf veräußert, der große Pläne mit dem Bad vorhatte. Ein Jahr später ließ er das Wohnhaus umbauen, der Badebetrieb wurde ausgeweitet. Zehnder ließ 1836 einen zweiten Brunnen graben, der ebenfalls Mineralwasser lieferte.
1837 erschien die bereits genannte “Werbeschrift” des Dr. Bodenmüller, in der beachtliche Heilungserfolge berichtet wurden. “Ich genüge”, resümierte er, “nur den Anforderungen an meine Pflicht, wenn ich diese Quelle, eine herrliche Gabe Gottes zum Heile der Menschheit in unserer an Heilquellen so armen Gegend, recht dringend empfehle.” Kurze Erwähnungen des Christenhofbads finden sich in der balneologischen (bäderkundlichen) Literatur des 19. Jahrhunderts. Sogar in New York erschien 1856 ein Buch, in dem das Bad erwähnt wird. 1844 wurde der trotz der jährlich 200-220 Kurgäste anscheinend nicht lukrative Badebetrieb aufgegeben. Nach mehreren Besitzerwechseln befindet sich der Christenhof seit 1902 im Eigentum der Familie Hudelmaier.
Dr. med. Alois Josef Basilides Bodenmüller (1794-1852)
Wer war der Autor der Christenhof-Broschüre von 1837? Am 12. Juni 1794 geboren, erwarb Basilides Bodenmüller aus dem oberschwäbischen Wangen im Juni 1816 den medizinischen Doktorgrad an der Universität Landshut. Ein Kemptener Schulprogramm nennt als eigentlichen Geburtsort Deuchelried bei Wangen. Er war der Sohn eines Wirts. Auch bei der württembergischen Ärzteprüfung 1817 wird Deuchelried als Herkunftsort genannt. 1818 findet man ihn als Unteramtsarzt in Ochsenhausen. Am 30. März 1823 begegnete ihm der Dichter Wilhelm Waiblinger, der seine Gesellschaft schätzte: “Ein heller, denkender, geistreicher Doktor von Ochsenhausen”. Nach dem Tod des Schwäbisch Gmünder Oberamtsarztes Dr. Joseph Keringer 1829 wurde der Ochsenhausener Unteramtsarzt noch im gleichen Jahr als Gmünder Oberamtsarzt bestallt. Er kümmerte sich um die beiden Spitäler der Stadt und machte Reformvorschläge. Als Autor eines Buchs über die Krankenkost war es ihm ein Anliegen, dass die Patienten gut ernährt wurden. Sein Speiseplan des Katharinenspitals orientierte sich an dem des Wiener Allgemeinen Krankenhauses. Nach über 20 Jahren in Gmünd erlag Bodenmüller am 27. November 1852 einer Leberentzündung. 1820 hatte er sich mit Maria Josefa von Schönhammer, Edle von Treuwerth (1800-1881) vermählt. Die Gmünder Malerin Josepha Faber porträtierte das Ehepaar.

Bodenmüller hat schon in Ochsenhausen kürzere Beiträge in medizinischen Zeitschriften veröffentlicht. In seiner Gmünder Zeit war er zeitweilig Geschäftsführer des Württembergischen Ärztlichen Vereins. Die Bibliographie seiner Zeitschriftenbeiträge muss noch erstellt werden. Außer der Schrift über das Christenhofbad ist online die (Landshuter) Dissertation “Über das Verhältniß des Schlafes und des Wachens zum Mesmerismus” (Ulm 1817). 1834 kam in Gmünd – in zwei Auflagen – heraus: “Woher rührt die unnatürliche Sterblichkeit der Kinder im ersten Lebensjahre, und wie ist diesem Uebel vorzubeugen?” 1835 veröffentlichte Bodenmüller in Ulm “Der Schlaf und die Erfordernisse zu Erziehung eines gesunden und naturgemässen Schlafes”. 1836 ließ er in Ulm erscheinen: “Der Krankenkoch. Ein medicinisches Kochbuch für Kranke und Genesende”.
Während der Rezensent in Wolfgang Menzels Literaturblatt 1837 die durch eine Preisaufgabe der Ökonomischen Gesellschaft von St. Petersburg veranlasste Schrift über die Kindersterblichkeit im Vergleich zur Bearbeitung durch den Berner Professor Wilhelm Rau “überflüssig” fand, urteilten andere Rezensenten wohlwollender. Der “Krankenkoch” wurde in den Medicinischen Jahrbüchern des kaiserl. königl. österreichischen Staates als “gute und zweckmässige Schrift” empfohlen. Die gleiche Zeitschrift nahm auch die Monographie über den Schlaf 1835 positiv auf.
Bodenmüller ist als “Gmünder Autor” bisher nicht beachtet worden, obwohl er in eine Reihe mit den publizierenden Ärzten gehört, die in der Oberamtsstadt des 19. Jahrhunderts überwiegend zu ihrem medizinischen Fach Arbeiten vorlegten. Von Joseph Keringer (1770-1829) ist derzeit zwar keine Publikation greifbar, aber der früh verstorbene Wenzel Aloys Stütz (1772-1806) hat einiges im Druck veröffentlicht. Am bekanntesten ist Franz Joseph Werfers “Versuch einer medizinischen Topographie der Stadt Gmünd” (1813).
#forschung #medizingeschichte