Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Unsinn: Vorträge des Historischen Vereins von Oberbayern befristet online zugänglich machen

“Sie können die einzelnen Vorträge bis zum 31. Dezember 2021 jederzeit unter dem jeweiligen Link aufrufen:

Prof. Dr. Marita Krauss/Erich Kasberger, Pöcking
Ein Dorf im Nationalsozialismus. Pöcking 1930-1950
https://youtu.be/ExZrFr5sapE
Dr. Elke Bujok, München
Die Nonnen vom Max-Joseph-Platz
https://youtu.be/LUdU1IST1f0
Dr. Richard Winkler, München
Der Salvator auf dem Nockherberg. Zur Geschichte der Münchner Paulanerbrauerei
https://youtu.be/xwWYbh_1Ik8

#histverein

Das Goldschmiedehandwerk der Frühen Neuzeit am Niederrhein

Die Dissertation von Marina Rieß ist Open Access online:

https://doi.org/10.11588/artdok.00007137

Via
https://blog.archiv.ekir.de/2021/09/14/das-goldschmiedehandwerk-der-fruehen-neuzeit-am-niederrhein/

Das Goldschmiedehandwerk der Frühen Neuzeit am Niederrhein – Liturgische Goldschmiedewerke im konfessionellen Spannungsfeld; Marina Rieß

Landesgeschichtliche Mailinglisten

Außer der neuen Sauerland-Liste sind mir bekannt:

Westfälische Geschichte
Öffentliches Listenarchiv
https://list.lwl.org/pipermail/westfaelische-geschichte/

Geschichtskultur im Ruhrgebiet
https://www.geschichtskultur-ruhr.de/anmeldung/mailingliste/
Nur Dreimonatsarchiv mit undatierten Beiträgen

Geschichte Bayerns
https://kbl.badw.de/kbl-digital/mailingliste.html
Kein öffentliches Listenarchiv

Mailingliste „GESCH-NDS-INFO“ zur nordwestdeutschen Landesgeschichte (Niedersachsen und Bremen)
https://www.historische-kommission.niedersachsen.de/startseite/onlineangebote/mailingliste_geschndsinfo/die-mailingliste-gesch-nds-info-113569.html

Gibt es mehr?

Der deutsch-dänische Grenzraum vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Der Artikel von Oliver Auge in “Natur- und Landeskunde” (Schleswig-Holstein) 2020 steht als Leseprobe zur Verfügung (PDF). Die Jahrgänge 1891 bis 2012 gibt es bei der SUB Hamburg online:

https://www.natur-und-landeskunde.de/leseproben.html

Tagebuch eines 1694 in Kobern bei Koblenz geborenen Johann Maas im Handel

https://www.konstantinopel.nl/Konstantinopel%20books2021.pdf

Aus dem Angebot von über 50 Handschriften (Mittelalter bis 20. Jh.):

Nr. 1 “Description by Prof. Dr. Mark Mersiowsky”

Einige frühneuzeitliche deutschsprachige Handschriften, darunter

“27. [DIARY] Early 18TH century Diary by Johann Maas,
born in 1694. 8vo, Paste paper binding. 66 leaves. Written
in a very irregular hand. The opening sentence is ‘I was
born 24 September 1694 in Cobern. Kobern-Gondorf is a
municipality in the district of Mayen-Koblenz in
Rhineland-Palatinate, western Germany.
$ 1,750.- The author narrates his life, his piety, the events during his life, his family and the inheritance he wants
to leave to his children.”

Nachtrag 1.1.2021

Offenbar hat keine der von mir alarmierten Institutionen des Koblenzer Raums rechtzeitig zugegriffen. Ursula Buchholz schrieb mir am 15. September 2021:

“Johann Maas war der Sohn von Johann Maas und Johanna Margarethe Becker.

Die Eltern waren Pächter des Domhofes in Kobern, auch Kurfürstlichen Presenzhof genannt, letzte Verlehnung am 21. Januar 1695, gelegen in der Lutzgasse A 6.

Für Kobern gibt es ein Ortsfamilienbuch von Karl Heinz Reif, Hermann Müller und Heinz Hartung. Es deckt den Zeitraum von 1659 – 1798. Eine neuere Bearbeitung mit den Standesamtsurkunden von Manfred Rüttgers ist im Cardamina-Verlag erhältlich.

In der Ausgabe von Reif, Müller, Hartung sind zahlreiche weltliche Quellen ausgewertet, die bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts zurückgehen. Da lässt sich die Familie Maas bis in die Anfänge nachweisen, wenn man auch nicht definitiv die Stammfolge belegen kann. […]

Ein Johann Maas heiratet am 17.01.1719 Margaretha Seumen. Er wird Domkapitelhofmann genannt. Damit würde ich ihn identifizieren als den 1694 geborenen Sohn von Johann Maas und J.M. Becker. In dem Ortsfamilienbuch wird seine Geburt mit 17. September 1694 angegeben, da würde ich jetzt seinem Tagebuch glauben. Interessant wäre sicherlich für die Familiengeschichte, ob Johann Maas auch etwas zu seinen Vorfahren und Geschwistern erzählt.

Seine Vorfahren mütterlicherseits sind etwas sicherer, die Mutter Johanna Margarethe Becker wurde am 27.04.1667 in Valwig geboren, Tochter von Nikolaus Becker und Maria Gertrud Dachs.”

Karl-Heinz Bernardy sandte mir freundlicherweise ein Foto aus dem Ortsfamilienbuch.

Missbrauchsbericht des Bistums Hildesheim stellt ebenfalls gravierende Mängel bei der Aktenführung fest

https://www.bistum-hildesheim.de/beratung-hilfe/beratung-bei-missbrauch/aufarbeitung-sexualisierter-gewalt-im-bistum-hildesheim/ Bd. 1, S. 17

Der ehemalige Bistumsarchivar Hermann Engfer wird von mehr als zwei Personen des sexuellen Missbrauchs beschuldigt (Bd. 1, S. 50).

***

Der Liturgiker Benedikt Kranemann fordert als Konsequenz aus dem kirchlichen Missbrauchsskandal eine liturgische Reform:

https://www.katholisch.de/artikel/31234-kranemann-missbrauchsskandal-muss-auch-folgen-fuer-liturgie-haben

“Der Erfurter Theologe warnte davor, verstorbene Missbrauchstäter im Stil einer “Damnatio memoriae” aus dem kollektiven Gedächtnis löschen und damit den Missbrauch als Teil der Kirchengeschichte “entsorgen” zu wollen. Vielmehr müsse der Missbrauch als “Mahnung und Warnung” in Erinnerung bleiben.”

Heinrich Maria Janssen.gif Link

Bischof Heinrich Maria Janssen wird des Missbrauchs beschuldigt.

Compgen wird wegen Discourse-Umstellung zum totalitären System: Vereinsvorstand droht Mitglied wegen Hinweises auf Mailingliste

Günter Ofner schreibt in austria-l:

Ich habe mich auch bei Discourse angemeldet und auch dort schon einige Auskünfte gegeben, der Bedarf ist ja groß.
Allerdings hat mich eben eine Nachricht der beiden CompGen-Vorsitzenden (Frau Susanne Nicola und Herr Dr. Georg Fertig vorstand@compgen.de) erreicht, daß mein Hinweis auf die neue Mail-Liste von Familia Austria, einer “konkurrierenden Mailingliste” hier “vereinsschädigendes Verhalten” darstellt und mir “weitere Schritte, einschließlich eines temporären oder dauerhaften Ausschlusses von der Nutzung” angedroht.
Nun, hier war es die ganzen Jahre über gute Tradition, daß jegliche genealogische Hinweise zulässig sind und Familia Austria ist keineswegs “Konkurrent” von CompGen, sondern sogar Mitglied dort und vice versa. Auf den Netzseiten gibt es (auf meine Anregung hin) wechselweise Freundes-Verlinkungen: . Warum unsere Mail-Liste also plötzlich “Konkurrenz” darstellen soll, weiß ich nicht. Ganz abgesehen von der Tatsache, daß CompGen ab morgen ja gar keine freien Mail-Listen mehr anbieten wird.
Da es mir um die inhaltliche Forschung geht und ich an Machtspielen kein Interesse habe, werden ich also nicht mehr in Discourse schreiben.

Compgen ist quasi Monopolist in Sachen deutschsprachiger Computer-Genealogie. Es betreibt eine Reihe unendlich nützlicher Serviceangebote, darunter das Genwiki, in dem aber nur über genealogische Mailinglisten von CompGen informiert wird (informiert werden darf). Es ist zu befürchten, dass die Diktator*innen des Vereinsvorstands auch dort jegliche Information über nun bestehende Konkorrenzangebote für diejenigen, die aus guten Gründen nicht auf Discourse umsteigen wollen, unterdrücken werden. Ich bin übrigens kein Mitglied von Compen und habe nicht vor, es jemals zu werden.

Hausnamen in Basel

Gabriela Signoris Aufsatz von 2013 ist im PDF des Sammelbands verfügbar.

Eine große Anzahl von Bildern Basler Hausnamen (von mir 2015 fotografiert):

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:House_names_in_Basel

Auch einige weitere Publikationen der Leipziger Namensberatungsstelle gibt es als kostenlose PDFs über:

https://www.philol.uni-leipzig.de/namenberatungsstelle/namenberatungsstelle/referenzen/