Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Welche Datenbanken stehen Nutzer*innen des FID Geschichtswissenschaft im Remote Access zur Verfügung?

“Nutzungsberechtigt sind Angehörige von 128 universitären und außeruniversitären historischen Forschungseinrichtungen mit Wohnsitz in Deutschland. Auch historisch Forschende, die keiner der genannten Institutionen angehören, können unter Angabe ihrer Fragestellung zugelassen werden. […] Auch historisch Forschende, die keiner der genannten Institutionen angehören, können unter Angabe ihrer Fragestellung zugelassen werden.”

https://geschichtswissenschaft.fid-lizenzen.de/nutzerkreis

Adam Matthew Digital
– Confidential Print: Middle East 1839-1969 *Neu*
– Mass Observation Online
– Service Newspapers of World War 2
– Slavery, Abolition and Social Justice
– The First World War Portal
– Travel Writing, Spectacle and World History
Cairn E-Journals
– Cairn History Collection
EBSCO History of Science, Technology and Medicine
– History of Science, Technology and Medicine (HSTM)
Historical Abstracts with Full Text
– Historical Abstracts with Full Text
ProQuest Ebook Central
– ProQuest Ebook Central History Collection
ProQuest Historical Newspapers und Periodicals Archive Online
– The Guardian, The Observer, The New Statesman and Nation
– The New York Times with Index & The Washington Post
Readex AllSearch
– Foreign Broadcast Information Service (FBIS) Daily Reports, 1941-1996 *Neu*
Retronews.fr
– Retronews.fr *Neu*
Taylor and Francis online
– Secret Files from World Wars to Cold War
University Press Scholarship Online
– University Press Scholarship Online / E-Book-Collection History [nur 196 Titel]
US Intelligence on Europe, 1945-1995
– U.S. Intelligence on Europe, 1945-1995
Visual History Archive (VHA)
– Visual History Archive (VHA)

Nur 18 Prozent des ehemaligen Bestands können restauriert ins neue Kölner Stadtarchiv einziehen

Catrin Lorch hat für die SZ vom 04.09.2021 den Neubau besucht (Paywall).

“Wie so häufig in der Bundesrepublik verlagerte sich die Bewältigung der Katastrophe und des politischen Desasters dann in handfesten, tüchtigen Wiederaufbau, den man sich viel Geld kosten ließ. Zählte das Archiv vor dem Unglück 38 Mitarbeiter, so waren es danach 150, die, über mehr als Dutzende Standorte verteilt, die Archivalien trockneten, zusammensetzten, flickten und konservierten. Unterdessen wurde ein neues Gebäude geplant, das zum Preis von 90 Millionen Euro größtmögliche Sicherheit mit der Offenheit eines Bürgerarchivs verbinden sollte.

Wenn in den kommenden Monaten die immer noch über drei Standorte in Köln und Düsseldorf verteilten Archivare einziehen, können sie immerhin 17 bis 18 Prozent des Bestandes frisch restauriert in die neuen Regale räumen. Bettina Schmidt-Czaia, die Leiterin des Stadtarchivs, schätzt allerdings, dass es noch gut 30 Jahre dauern wird, bis der Rest aufgearbeitet ist. Am Ende sollen 95 Prozent des Bestandes wieder benutzbar sein, zu dem Zeitpunkt werden auch die insgesamt fünfzig Kilometer Regalfläche gefüllt sein, die in dem 8800 Quadratmeter großen Magazin zur Verfügung stehen. […]

Die Funktionen – Bewahren und Vermitteln – bestimmten sichtbar auch den Grundriss. Das Magazin ragt im Innern des Komplexes sechs Stockwerke hoch auf und ist fugenlos mit Baubronze verkleidet, einer dunklen Metall-Legierung, die mit den Jahren Patina ansetzen soll. Um diesen Kubus legen sich Arbeitsräume, Restaurierungswerkstätten und die Labore und Ateliers des Rheinischen Bildarchivs, das am Eifelwall mit einzieht. Aus der Nähe öffnet sich der abweisende Bau dann auch überraschend, wenn zwischen den “Lamellen” hinter hohen Glasbändern der elegante Ausstellungsraum aufscheint, der Vortragssaal oder die Geräte der Restaurierungswerkstätten. Auch der weite Lesesaal im ersten Stock zeichnet sich ab. […]

Innen ist das Haus fast wohnlich. Wände und Decken sind mit Stäben aus weiß geölter Douglasie verkleidet, das helle Holz wurde auch für Bänke und Tische verwendet und kaschiert die in den Wänden eingelassene Lüftung. Das Interieur wirkt handwerklich gediegen und warm, sogar der geschliffene Terazzoboden, in dem gelbe und grau Steinchen schimmern, während die Stufen der Freitreppe, Tisch- und Sitzflächen mit mattgrünem Linoleum belegt sind.”

Zum Thema Bürgerarchiv habe ich mich am 13. März 2009 aus Anlass des Stadtarchziveinsturzes geäußert: https://archivalia.hypotheses.org/22190

Archivgebäude Eifelwall, 2021
Von © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons), CC BY-SA 4.0, Link