Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Anton Maillys Niederösterreichische Sagen online

Die seit diesem Jahr gemeinfreien Werke des Erzählforschers und Kulturhistorikers Anton Mailly sollen ins Netz:

https://de.wikisource.org/wiki/Anton_Mailly

Die UB Köln hat freundlicherweise ein Digitalisat von Maillys Niederösterreichischen Sagen beigesteuert:

http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/ref/collection/mono20/id/13459

#erzählforschung

Stadtarchiv München bleibt unabhängig

“Das Stadtarchiv, das kommunale Gedächtnis Münchens, bleibt unabhängig und wird weiterhin von einem ausgebildeten Fachmann geleitet. Daneben wird ein kleines Institut für Zeitgeschichte gegründet, das im Kulturreferat angesiedelt wird.”

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-stadtarchiv-streit-chef-1.5370533

Wenn ResearchBuzz nicht in der Lage ist, Links zu recherchieren, soll es auf die Meldung verzichten

https://researchbuzz.me/2021/08/02/syrian-mosiacs-google-youtube-more-monday-afternoon-researchbuzz-august-2-2021/

Natürlich gibt die verlinkte Journaille keinen Link zur Datenbank syrischer Mosaike an, und ich war auch nicht in der Lage, mit englischsprachigen Suchwörtern einen zu finden.

Die elektronische Weiterleitung von Aufsatzkopien und Teilkopien aus Büchern endete am 31.07.2021

https://verbundwiki.gbv.de/pages/viewpage.action?pageId=231997451

“Frage: Warum das?

Antwort: Der Vergütungvertrag zwischen KMK und VG Wort wurde nicht an die Urheberrechtsnovelle von 2018 angepasst. […]

Frage: Kann man etwas tun?

Antwort: Möglicherweise! Vom 15.07. bis 31.08.2021 kann sich jede und jeder Betroffene an einer öffentlichen Konsultation zur Evaluierung des Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetzes beteiligen und seinem Bedauern darüber Ausdruck verleihen, dass sich das positive Potential des § 60e(5) nicht voll entfalten konnte.”

Über https://www.bmjv.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/UrhWissG.html erfährt man:

“Sofern Sie Stellung nehmen möchten, bitten wir Sie, uns Ihre Stellungnahme
bis zum 31. August 2021
als pdf-Dokument nur per E-Mail an die Adresse
konsultation-urheberrecht@bmjv.bund.de
zukommen zu lassen.”

“Das Mittelalter” des Mediävistenverbands: Gründe für den Umstieg auf Open Access

“Ausschlaggebend für die digitale Publikationsstrategie des Mediävistenverbands waren schließlich drei Hauptgründe: erstens der wiederholt geäußerte Wunsch der Autorinnen und Autoren, ihre Artikel online zu stellen zu dürfen; einige werden von ihren Förderinstitutionen mittlerweile auch dazu verpflichtet, ihre Forschungsergebnisse frei zugänglich zu machen; zweitens die Erkenntnis, dass open access die Zugänglichkeit zu mediävistischer Forschung deutlich erleichtert, zur weltweiten Rezipierbarkeit der Zeitschrift beiträgt und somit auch die internationale Sichtbarkeit des Mediävistenverbands erhöht; und drittens die Überlegung, dass der entscheidende Vorteil eines Verbands im 21. Jahrhundert nicht mehr in einer exklusiv gedruckten Mitgliedsgabe, sondern im wissenschaftlichen Austausch, dem Knüpfen interdisziplinärer Netzwerke, der Förderung junger Forschender und einer politischen Interessenvertretung bestehen sollte.”

https://mittelalter.hypotheses.org/26593

Autobiographische Aufzeichnungen des 1478 hingerichteten Augsburger Bürgermeisters Ulrich Schwarz

Die Dissertation von Georg Panzer 1913 hat die BSB freundlicherweise ins Netz gestellt. Dort sind die als “Chronik” bezeichneten Aufzeichnungen, zunächst ausschließlich ein autobiographischer Rechenschaftsbericht, aus einer Abschrift Clemens Jägers ediert (heute Staatsarchiv Augsburg, Münchner Bestand 105).

Viele neue Handschriftendigitalisate der ÖNB Wien

https://manuscripta.at/digitalisate.php

Unter anderem:

Cod. 3264 – Wiener Glossen zur Chronik des Hugo Spechtshart, vgl. https://archivalia.hypotheses.org/124644

Cod. 3028 – Herzog Ernst B

Cod. 3520 – Mondseer Handschrift mit deutschem Brief des Oswald Reicholf über den angeblichen Judenfrevel an der Hostie in Breslau 1453

Citizen Science in Bibliotheken

Das Bibliotheksportal schafft es nicht, verlinkbar sein neues Spotlight zur Bürgerwissenschaft zu präsentieren. Auch von der Unterseite

https://bibliotheksportal.de/buergerwissenschaften-in-bibliotheken-ueberblicksartikel-und-diskussionen/

führt kein Weg zurück. Resultat: Wenn es das nächste Spotlight gibt, wird der Link zur Citizen Science in die Irre gehen und man muss im Spotlight-Archiv nachschauen (wo das aktuelle Spotlight dummerweise noch nicht aufgenommen ist!).

Via
https://lesewolke.wordpress.com/2021/08/02/gelesen-in-biblioblogs-30-kw21/

“Archäologie der Moderne – engagiert und wissenschaftlich, bildend und forschend”

Die in Kanada bei den “Residential Schools”, rassistischen, meist von den Kirchen betriebenen Einrichtungen, in denen Missbrauch an der Tagesordnung war, entdeckten Kindergräber beleuchtet gewohnt sachkundig Schreg:

https://archaeologik.blogspot.com/2021/08/die-toten-kinder-auf-dem-radar.html

Urheberrechtsnovelle: Parodiefreiheit nur gegen Gebühr

https://verfassungsblog.de/grundrechte-gegen-gebuehr/

“Am 1. August tritt das Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG) in Kraft. Mit ihm halten nicht nur algorithmische Filtersysteme – die umstrittenen Uploadfilter – Einzug in das deutsche Urheberrecht. Das Gesetz normiert auch eine Vergütungspflicht für Parodien, Karikaturen und Pastiches: Kunst- und Meinungsfreiheit werden auf Plattformen künftig kosten. Das ist verfassungsrechtlich wie rechtspolitisch bedenklich”.

Prostitution im Mittelalter

Einige wichtige oder neuere deutschsprachige Studien habe ich online gefunden.

Alexandra-Katrin Stanislaw-Kemenah: Freie Frauen, Huren, unzüchtige Weiber – Prostitution im mittelalterlichen Dresden. In: “Dresdens gekaufte Liebe” (2019), S. 12-19
https://www.dresden.de/media/pdf/gesundheit/GF/Dokumentation_Welthurentag-2019.pdf

Michael M. Hammer: Das Frauenhaus in Bozen. Ein Fallbeispiel für das spätmittelalterliche Bordellwesen. In: Geschichte und Region 27 (2018), S. 155-171
https://storiaeregione.eu/attachment/get/up_707_15892686441170.pdf

Klaus Oschema: Die Herren und die Mädchen. Fürsten und städtische Prostitution im spätmittelalterlichen Reich. In: König, Reich und Fürsten im Mittelalter (2017), S. 223-253
https://www.academia.edu/34739338/ (Autorversion!)

Oliver Landolt: Prostitution in der spätmittelalterlichen Stadt Schaffhausen. In: Schaffhauser Beiträge zur Geschichte 87 (2013), S. 85-134
https://dx.doi.org/10.5169/seals-841542

Pascal Mauf und Martin Sladeczek: Straßennamen des städtischen Randes. In: Namenkundliche Informationen 101/102(2013), S. 332-351
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-151103

František Graus: Randgruppen der städtischen Gesellschaft im Spätmittelalter [1981]. Wieder in: Ausgewählte Aufsätze von František Graus (2002), S. 303-350
https://doi.org/10.11588/vuf.2002.0.17858

Beate Schuster: Frauenhandel und Frauenhäuser im 15. und 16. Jahrhundert. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 78 (1991), S. 172-190
https://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/k/keh01003127.pdf

Ernst Schubert: Gauner, Dirnen und Gelichter in deutschen Städten des Mittelalters. In: Mentalität und Alltag im Spätmittelalter (1985), S. 97-128
https://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a149420.pdf

Gustav Schönfeldt: Beiträge zur Geschichte des Pauperismus und der Prostitution in Hamburg (1897)
https://archive.org/details/bub_gb_3wMYAAAAYAAJ/

Neocorum

Johann Adolfi Köster, genannt Neocorus war ein bekannter Chronist des Landes Dithmarschen in Schleswig-Holstein um 1600. Nur die UB Kiel kennt ihn nicht …

Vom dilettantischen Wikipedia-Artikel kommt man auf das Dithmarschen-Wiki, von wo das Handschriftendigitalisat auf der veralteten Plattform der Digitalen Sammlungen der UB Kiel verlinkt wird. Man sollte es in der neuen Plattform mit der Suche nach Neocorus einfach finden, oder nicht? Aber erst der Umweg über den Titel führt zum Ziel (Permalink), weil die UB Kiel offenkundig trivialer Lateinkenntnisse enträt und als Autor “Neocorum” angesetzt hat. Und natürlich wirft das Ganze kein gutes Licht auf die Schleswig-Holsteinischen Geschichtsfreunde, die bei einer so wichtigen Handschrift längst in Kiel wegen dem Metadatenfehler hätten Bescheid sagen sollen.

Im Titel sehe ich mindestens fünf Transkriptionsfehler (gezählt je Wort): “Dithmersche historische Geschichte van ehrer Ankumbtt, Seden, Gebrucken, Geschlechten, Klufften. Lande, Steden. Flecken, Dorpern. Item van ehrem Regimentt, Religionn, Policien, Krigen, Vorruckingen, Vormehringen, Handeln und dapferen manlichen Daden …” Wer findet sie?

Das Neocorus-Autograph Cod. ms. SH 187 wurde jüngst als Hs. 8 beschrieben von Doreen Brandt: Ereignisbezogene Lieder und Reimpaarreden im Spätmittelalter (2021), S. 449-453 (korrekte Transkription des Titels S. 452; frühere, nicht fehlerfreie Transkriptionen: Ratjen, Ausgabe Dahlmann). Die Arbeit von Brandt (Auszug GBS) beschäftigt sich, was weder Ober- noch Untertitel erkennen lässt, mit den Texten über die Schlacht von Hemmingstedt im Jahr 1500 und ist im Rahmen der Wikipedia-Library für viele Wikipedianer zugänglich. Den einseitig literaturwissenschaftlich-philologischen Zugriff der Rostocker Dissertation halte ich für nicht mehr zeitgemäß. Eine Kontextualisierung im Rahmen der zeitgenössischen Erinnerungskultur und Mediengeschichte (siehe etwa meine Aufarbeitung der Seckenheim-Medien 2016) hätte geleistet werden müssen.