Junker-Hansen-Turm in Neustadt: Größter erhaltener Fachwerkrundbau der Welt wieder zu besichtigen

https://www.hessen.de/presse/pressemitteilung/junker-hansen-turm-in-neustadt-nach-sanierung-wiedereroeffnet

https://www.schloesser-hessen.de/de/junker-hansen-turm

Neustadt Junker Hansen Tower.jpg
Von <a rel=”nofollow” class=”external text” href=”http://foto.andreas-trepte.de”>Andreas Trepte</a> – <span class=”int-own-work” lang=”de”>Eigenes Werk</span>, CC BY-SA 2.5, Link

Gaugins „Mata Mua“ bleibt in Spanien

“Im Streit über das Gemälde „Mata Mua“ von Paul Gaugin zwischen dem spanischen Staat und der Erbin des Bildes ist eine Einigung gefunden. Damit kann es wieder in Madrid ausgestellt werden. Nach Angaben des spanischen Kulturministeriums wurde ein Leihvertrag in Höhe von 97,5 Millionen Euro über 15 Jahre abgeschlossen. Dieser deckt die gesamte Kollektion der Sammlerin Carmen Thyssen ab. Sie umfasst mehr als 300 Werke, nicht nur von Gaugin, sondern auch von Picasso, Matisse, Monet, Renoir oder Canaletto. Die Schweizer Erbin der Kulturgüter hatte „Mata Mua“ aus Spanien geholt, als das Nationale Thyssen-Bornemisza-Museum wegen der Corona-Pandemie 2020 schließen musste. Dort ist die gesamte Sammlung der Schweizer Industriellenfamilie Thyssen-Bornemisza ausgestellt. Der spanische Staat hatte die Kollektion des Familienoberhaupts Hans Heinrich Thyssen-Bornemisza 1993 für 338 Millionen Dollar erworben. Über die Werke seiner spanischen Ehefrau, Carmen Thyssen, hatte Spanien eigentlich 2002 einen kostenlosen Leihvertrag abgeschlossen.”

https://www.deutschlandfunkkultur.de/gaugins-mata-mua-bleibt-in-spanien.265.de.html?drn:news_id=1287410

https://www.connaissancedesarts.com/artistes/paul-gauguin/fin-de-la-polemique-le-mata-mua-de-gauguin-reste-en-espagne-11161536/

Unesco: Sorge um Äthiopiens mittelalterliche Felsenkirchen

https://www.kathpress.at/goto/meldung/2050709/unesco-sorge-um-thiopiens-mittelalterliche-felsenkirchen

https://whc.unesco.org/en/list/18/

Bet Giyorgis church Lalibela 01.jpg
Von Giustino – <a rel=”nofollow” class=”external free” href=”https://www.flickr.com/photos/86497274@N00/38849107/”>https://www.flickr.com/photos/86497274@N00/38849107/</a>, CC BY 2.0, Link

Flutkatastrophe: Rheinland-Pfalz sieht Millionenschaden im Kulturbereich

“Drei Wochen nach der Flutkatastrophe in Teilen von Rheinland-Pfalz gibt es eine erste Schätzung der Schäden im Kulturbereich. Aktuell rechne man mit Schäden in Millionenhöhe, erklärte die rheinland-pfälzische Kulturministerin Binz am Mittwoch in Mainz. Darin enthalten seien Kosten zur fachgerechten Bergung, Säuberung, Zwischenlagerung und gegebenenfalls Restaurierung der betroffenen Objekte sowie des Schriftgutes aus Archiven, Museen und Bibliotheken. Kulturgut-Spezialisten einer Feuerwehr aus Thüringen und der Technischen Hochschule Köln hätten mit der Bergung von rund 2.800 Objekten aus dem Stadtmuseum Ahrweiler begonnen. In dem überfluteten Depot des Museums standen ein mittelalterliches Kirchenportal, Bilder, Drucke, die Überreste von Gräbern aus der Frankenzeit und hunderte weitere Kulturgüter mehr als zehn Tage unter Wasser.”

https://www.deutschlandfunkkultur.de/rheinland-pfalz-sieht-millionenschaden-im-kulturbereich.265.de.html?drn:news_id=1287552

Die britische Regierung will den Lateinunterricht fördern

Meldet heute die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (S. 2). Die offizielle Ankündigung:

https://www.gov.uk/government/news/thousands-more-students-to-learn-ancient-and-modern-languages

Siehe auch

https://www.news4teachers.de/2021/08/mit-mehr-latein-unterricht-das-schulsystem-modernisieren-deutsche-altphilologen-begruessen-britische-plaene/?fbclid=IwAR22eblAcmROIqtpzdiyIozS5mXfJUhl8fpI1Yr9YuffwwmRGIN52Zjd8Wg

Dieser Link via https://www.facebook.com/AmiciLinguaeLatinae/

Wiegand Lauze: Chronik zur Hessischen Geschichte Bd. 1 online

https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1626422037217/1/

Die Handschrift des bereits gedruckten zweiten Teils (zu Landgraf Philipp) der bis 1564 reichenden Chronik war leider nicht digitalisierbar.

18.8.2021 2° Ms. Hass. 1[1 und [2, Abschriften des 18. Jahrhunderts vom Leben Philipps, sind aber online.

https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1627465493463/1/

#fnzhss

Millionen Dokumente unter Verschluss

https://netzpolitik.org/2021/staatliche-transparenz-millionen-dokumente-unter-verschluss/

“Wie viele behördlich verwaltete Informationen unter Verschluss stehen, war bisher nicht bekannt. Doch nun hat die Bundesregierung zum ersten Mal Zahlen vorgelegt. Aus der Antwort auf eine Kleine Anfrage von Bündnis 90 / Die Grünen ergibt sich, dass allein im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) seit 2008 190.020 Verschlusssachen registriert wurden. Die Zahlen sind auch für nachgeordnete Behörden des BMI aufgeschlüsselt. So hat das Bundesamt für Verfassungsschutz mehr als acht Millionen, das Bundeskriminalamt 90.260 und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge immerhin 4.166 Verschlusssachen registriert.”

Historische Krankheitsbezeichnungen

Es gibt etliche Listen im Netz, die insbesondere für Genealogen, von Nutzen sind:

http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Krankheitsbezeichnung,_Medizinischer_Begriff

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_historischer_Krankheitsbezeichnungen (mit weiteren Links)

Kleines Literaturverzeichnis:

http://wiki-de.genealogy.net/Literatur_zu_historischen_Krankheitsbezeichnungen

Als wissenschaftlicher Beitrag unersetzt:

Max Höfler: Deutsches Krankheitsnamen-Buch (1899), Internet Archive.

British Library’s Scholarly Communications Toolkit

Flutkatastrophe und Einsatz in Altenahr / Nachricht vom Staatsarchiv Eupen

MS macht mich freundlicherweise aufmerksam auf:

https://www.spiegel.de/panorama/aufarbeitung-der-flutkatastrophe-nein-wir-hatten-keinen-alarm-spiegel-tv-a-83d1e4e9-1fba-4432-9fdb-82982bd6da62
– Min 15’27” mit pensioniertem Archivar Franz Josef Verscharen, der im Rathaus von Altenahr tätig ist

http://www.arch.be/index.php?l=de&m=neuigkeiten&r=alle-neuigkeiten&a=2021-08-04-uberschwemmungen-archivrettungsmasnahmen-gehen-weiter

Seit kurzem stehen alle Handschriften aus der Bibliothek des Augustiner Chorherrenstiftes Neustift (Südtirol) als Volldigitalisate online zur Verfügung

https://www.uibk.ac.at/newsroom/wertvolle-buechersammlung-virtuell-wiedervereint.html.de

Es handelt sich leider nur um die mittelalterlichen Handschriften.

Vor wenigen Tagen erschien der Katalog “Die mittelalterlichen Handschriften in der Bibliothek des Augustiner Chorherrenstiftes Neustift” auch im Open Access:

https://doi.org/10.1553/978OEAW86250

Die Freigabe der Mountbatten-Tagebücher durch die britische Regierung ist ein Erfolg

Sagt Karina Urbach https://taz.de/Die-royalen-Mountbatten-Tagebuecher/!5786288/

“In den Royal Archives in Windsor darf man keine Briefe der deutschen Naziverwandtschaft aus der Zwischenkriegszeit einsehen. Auch in den staatlichen Archiven – den National Archives in London – sieht es schlecht für HistorikerInnen aus. Der Public Records Act bestimmt, dass nach 30 Jahren Akten freigegeben werden müssen. Davon werden ein Teil als „geheim“ eingestuft und nicht öffentlich gemacht (Akten der Nachrichtendienste und des Verteidigungsministeriums), aber merkwürdigerweise eben auch Unterlagen, die die königliche Familie betreffen.

Laut den Recherchen des ehemaligen liberalen Abgeordneten Norman Baker sind Hunderte von Akten zu den Royals gesperrt. Daran wird sich auch in Zukunft wenig ändern, aber der Biograf Andrew Lownie hat jetzt einen großen Sieg errungen. Nach sechs Jahren Auseinandersetzung und 250.000 Pfund Anwaltskosten sind die Mountbatten-Tagebücher Ende Juli – mit einigen Lücken – freigegeben worden. Die Regierung von Boris Johnson hat endlich nachgegeben. Ein Erfolg, mit dem keiner mehr gerechnet hatte.

In Deutschland sollten wir uns daran ein Beispiel nehmen. Bis heute haben bei uns viele Adelsarchive kein Interesse daran, die dort dokumentierte NS-Vergangenheit untersuchen zu lassen und gewähren nur ausgewählten „Vertrauenspersonen“ Zugang. Dass eine solche Archivpolitik nicht mehr zeitgemäß ist, hat jetzt sogar Boris Johnson verstanden.”

Kreisarchiv Altena: Etwa zehn Prozent der Katasteramtsakten, darunter historische Unterlagen des Urkatasters ab 1830 sind unwiederbringlich verloren

https://www.siwiarchiv.de/maerkischer-kreis-hochwasser-trifft-kultur/

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search