Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Alle württembergischen Oberamtsbeschreibungen bei Wikisource online

Alle Bände der ersten Bearbeitung liegen als E-Texte vor. Dank der UB Stuttgart ist mit dem Digitalisat der OAB Leonberg nun die letzte Lücke bei der zweiten Bearbeitung geschlossen worden.

https://de.wikisource.org/wiki/Württembergische_Oberamtsbeschreibungen

Increase linguistic diversity in academic publications!

See also https://archivalia.hypotheses.org/10359

#sprache

500 Jahre Fuggerei: Neue Sozialsiedlungen im Ausland geplant

https://www.deutschlandfunk.de/500-jahre-fuggerei-neue-sozialsiedlungen-im-ausland-geplant.2849.de.html?drn:news_id=1294335

https://www.fuggerei-next500.de/

Herrengasse, Fuggerei, Augsburg.jpg
By <a href=”//commons.wikimedia.org/wiki/User:High_Contrast” title=”User:High Contrast”>High Contrast</a> – <span class=”int-own-work” lang=”en”>Own work</span>, CC BY 3.0 de, Link

Fotos von Hans Lachmann

https://blog.archiv.ekir.de/2021/08/31/neues-onlinebildarchiv-die-junge-republik-in-bildern-von-hans-lachmann/

Anders als die Kirchen-Fotos stehen die Fotos zur jungen BRD NICHT unter einer CC-Lizenz zur Verfügung.

2.9.2021 Stefan Flesch schrieb mir:

Auch diese ca. 5.000 Bilder stehen selbstverständlich unter CC-Lizenz. Auf unserer Webseite ist es auch so explizit festgehalten, s. http://www.archiv-ekir.de/index.php/fotosammlungmain/die-junge-republik

“Die angelegte Struktur ist chronologisch gegliedert, über die Suchfunktion können dank der erfassten Metadaten aber auch verschiedene Themen aufgerufen werden. Die Bilder dürfen kostenfrei in verschiedenen Formaten und Auflösungen heruntergeladen werden und unter den Bedingungen der Creative Commons-Lizenz BY-SA 3.0 DE weiterverwendet werden.”

Unser CMS-System hat leider die eingetragenen Rechteangaben bei den einzelnen Bildern nicht ausgelesen. Wir arbeiten aber daran, das auch auf dieser Ebene zu gewährleisten.

Priorat Augustinerkloster Erfurt – kein Permalink!

ZWLG 2019 jetzt online

https://journals.wlb-stuttgart.de/ojs/index.php/zwlg/index

Anders als die ZGO wird die ZWLG auf einem neuen Zeitschriftenportal der WLB zugänglich gemacht.

“Die Bände der ZWLG erscheinen auf regiopen in Open Access in digitaler Form mit einem zeitlichen Abstand von zwei Jahren zur Druckausgabe.” Delayed Ooen Access wird mit guten Gründen nicht als Open Access für Zeitschriften bezeichnet!

https://journals.wlb-stuttgart.de/ojs/

Noch nichts ist von der Zeitschrift “Württembergisch Franken” online.

WICHTIG: Stadt Isny erwirbt das Klosterarchiv

https://www.isny.de/rathaus-wirtschaft/aktuell-interessant/isny-aktuell/die-stadt-isny-kauft-regionalhistorisch-bedeutende-klosterarchiv.html

“Das „Klosterarchiv Isny“, welches das Archiv des ehemaligen Benediktinerklosters Isny, das Archiv der Provisorischen Kommission der Grafschaft Isny und das Archiv der Standesherrschaft Isny vereint, kommt in den Besitz der Stadt Isny. Ein lang gehegter Wunsch geht damit in Erfüllung.

„Das historische Gedächtnis der Stadt bleibt in Isny, steht also zur weiteren Erforschung der Geschichte von Stadt und Ortschaften zur Verfügung und wird für die folgenden Generationen be-wahrt“, freut sich Hauptamtsleiter Frank Reubold, der die Verhandlungen erfolgreich geführt hatte. „Es waren sehr konstruktive Verhandlungen“, betont Bürgermeister Rainer Magenreuter, dem der Ankauf am Herzen liegt. „Dieses Archiv zeigt die Besonderheit unserer Stadt und der Kauf ist eine einmalige Chance.“ Der Verwaltungsausschuss war in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause mehrheitlich der Meinung, dass es diese einmalige Chance zu nutzen gilt und stimmte dem Ankauf zu.

Kulturhistorischer Wert für Isny

Noch kann die Stadt Isny dieses Archiv allerdings nicht in eigenen Räumen unterbringen. Im Schloss Isny kann es wegen Eigentümerwechsel der Räumlichkeiten nicht mehr verbleiben. Mit der Zwischenlagerung und der Bestandserhaltung bis längstens Ende 2027 wird deshalb das Kreisarchiv beauftragt. Das gibt der Stadt Isny die Zeit, bis dahin eine ohnehin dringend gebote-ne räumliche Lösung für das städtische Archiv zu finden, die schon seit Jahren diskutiert wird. Das Stadtarchiv, eine städtische Pflichtaufgabe, platzt im Erdgeschoss des Rathauses aus allen Nähten. Klosterarchiv und Stadtarchiv gehören als Zeugnisse der Isnyer Geschichte zusammen, waren sich die Ausschussmitglieder weitgehend einig. In passenden neuen Räumlichkeiten wür-den die beiden Archive gemeinsam 1000 Jahre Historie abbilden, ein unschätzbarer kulturhisto-rischer Wert für Isny.

Kreisarchiv bewahrt vorläufig

Bis es so weit ist, kümmert sich das Kreisarchiv gegen Kostenerstattung um den Erhalt des Klosterarchiv-Bestands, und in gewissem Umfang auch um die Restaurierung der etwa 12 Prozent an Archivalien, die in kritischem Zustand sind, wie Frank Reubold erläutert. „Es ist kein Fass ohne Boden, denn etwa die Hälfte des Bestands ist in einem guten Zustand, so dass die finanziellen Aufwendungen in den kommenden Jahren überschaubar bleiben.“ Es komme der Sache sehr entgegen, dass das Kreisarchiv des Landkreises Ravensburg das Klosterarchiv für die Stadt Isny vorübergehend gut verwahre, erklärt Bürgermeister Rainer Magenreuter.

Mit dem Kauf des Klosterarchivs ist auch das wertvolle althochdeutsch-lateinische doppelseitige Notker-Fragment aus dem 11. Jahrhundert in das Eigentum der Stadt übergegangen. Der Text des Fragments stammt von dem berühmten Gelehrten Notker (III.) von St. Gallen (um 950 -1022). Geschrieben wurde es (nach Schriftvergleichen zu schließen) in einem Kloster am Bodensee, vielleicht in St. Gallen, in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts, also möglicherweise noch zu Lebzeiten des Verfassers. Wie und wann es in das 1096 gegründete Kloster Isny gelangte, kann nicht mehr rekonstruiert werden. Das Pergament-Doppelblatt enthält Bruchstücke eines zwei-sprachigen Textes in lateinischer und althochdeutscher Sprache zur Berechnung des Osterdatums, eines damals als „Computus“ bezeichneten Verfahrens. Die lateinische Fassung von Notkers Computus ist in anderen Handschriften überliefert.”

Ich bin sehr glücklich darüber, dass ich einen Anteil an dieser höchst erfreulichen Entwicklung habe.

Das Tiefenbacher Gemeindearchiv ist fertig

Passauer Neue Presse vom 28.08.2021, Seite 35

“Die Mitglieder des “Heimatkundlichen Arbeitskreises in der Gemeinde Tiefenbach” (HAK) haben sich über das neu aufgebaute Archiv im Rathaus Tiefenbach bei Archivarin Ruth Weber informiert, die bei der ILE Ilzer Land beschäftigt ist, aber auch für Kommunen der ILE Passauer Oberland auf Anforderung arbeitet. So hat sie die Gemeinde Tiefenbach seit 2017 – jeweils an mehreren Tagen in der Woche – beschäftigt, mit dem Ziel, das Archiv auf Vordermann zu bringen, um es dann auch der Öffentlichkeit zugänglich machen zu können. Jetzt ist es fertig.

HAK-Vorsitzender Georg Jedersberger betonte bei der Besichtigung, dass Bürgermeister und Gemeinderat 2016 mit dieser Maßnahme, eine Fachkraft die Dokumente übersichtlich anlegen zu lassen, von ihr eine Datenbank aufbauen und den Bücherbestand zu ordnen, eine ganz wichtige Investition beschlossen haben. Dies zeige, welche Bedeutung sie der Archivarbeit zuschreiben, verdeutliche gleichzeitig Geschichtsbewusstsein, weil dadurch eine Rückschau auf das Leben und Wirken früherer Generationen und auf die Entwicklung der Gemeinde über viele Jahrzehnte ermöglicht werde.

Seit 2017 entwickelt Ruth Weber den Fundus der Gemeinde zu einem Archiv. Bei der Vorstellung erklärte sie die verschiedenen Suchmöglichkeiten, die das Informations- und Dokumentationssystem “Midosa-XML” bietet, um im Findbuch auf verschiedene Arten über gängige Browser nachzuschlagen. Beispielsweise könne man darin mit verschiedensten Suchbegriffen arbeiten, nach Wortgruppen, Schlagworten, Sachbegriffen, aber auch nach dem standardisierten Einheitsaktenplan für Bayern oder der Bibliothekssignatur vorgehen. […]

Ruth Weber studierte Mittelalterliche und Neuere Geschichte im Hauptfach bei Prof. Erkens an der Uni Passau; zudem Kunstgeschichte und historische Hilfswissenschaften wie Heraldik, Paläografie und Numismatik im Nebenfach. Nach einem Lehrgang für Archivwesen bei der Verwaltungsschule ist Ruth Weber seit 2008 mit Archivarbeiten bei der ILE Ilzer Land beschäftigt, wobei sie inzwischen von vielen Kommunen angefordert und “gebucht” wurde.”

Der neue Roman des Schweizer Schriftstellers Peter Stamm erzählt von einem Archivar

Peter Stamm: Das Archiv der Gefühle. Roman. S.-Fischer-Verlag, Frankfurt am Main 2021

Der Held, eher ein Sonderling, führt das Archiv eines Pressehauses. Besprechungen:

https://www.nzz.ch/feuilleton/peter-stamm-findet-im-archivar-seinen-besten-romanhelden-ld.1640750

https://www.perlentaucher.de/buch/peter-stamm/das-archiv-der-gefuehle.html