Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rheinsagen

Das Literaturverzeichnis zum Aufsatz von Helmut Fischer in der Fabula 2017

https://doi.org/10.1515/fabula-2017-0024 (Paywall)

dokumentiert die wichtigsten Ausgaben und die Sekundärliteratur. Zu ergänzen sind von mir:

Eine „ewigfrische Blüte am Baume der Volkspoesie“? Kritisches zu heimatlichen Sagen an Rhein und Lahn (Vortrag Bad Ems 1996)
http://web.archive.org/web/20070609170549/http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/ems.htm

„Eine Sage für den Pinsel eines Ovids!“ Kritisches zur Rheinsage am Beispiel der Sieben-Jungfrauen-Sage von Oberwesel. Festvortrag beim Hansenfest 1998, in: Hansen-Blatt 64 (1999), Nr. 52, S. 53-59
Online (E-Text, Preprint-Fassung):
https://wayback.edoweb-rlp.de/weltweit/20031128/http://www.geschichte.uni-freiburg.de/mertens/graf/obwes_v.htm (nicht im Internet Archive! Permalinks des Webarchivs)
[https://web.archive.org/web/20030216144743/http://www.uni-koblenz.de:80/~graf/obwes_v.htm]

Die Sieben Jungfrauen bei Oberwesel. Eine poetische Anthologie
von Gedichten und Prosatexten zur Geschichte einer Rheinsage von 1811 bis 1928, in: Hansen-Blatt 64 (1999), Nr. 52, S. 61-72
Online (E-Text, Preprint-Fassung):
http://web.archive.org/web/20070609170549/http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/obwes.htm

10.12.2022 Alle drei Texte mit Nachträgen
https://archivalia.hypotheses.org/152266

#erzählforschung

Familiennamen der deutschsprachigen Schweiz gedeutet

https://personennamen.ch/name/Graf

GRAF: “Der Name gehört zu den häufigsten Familiennamen im deutschen Sprachraum und ist auch in fast allen Schweizer Kantonen alt bezeugt. Wie bei Herzog, Kaiser, König, Bischof, Abt usw. handelt es sich um einen Namen, der sprachlich durchsichtig zu sein scheint, aber in seiner Motiviertheit Unklarheiten birgt (vgl. Duden, FamN 2005, 286). Mit dem Namen Graf (zu mhd. grâve ‘Graf, königlicher Gerichtsvorsitzer’) kann jemand benannt worden sein, der unter der Herrschaft eines Grafen lebte (i.e. diesem dienstbar war), der in einem mittelalterlichen Theaterstück die Figur des Grafen spielte, der “Vorsitzer irgendeiner Gemeinschaft war” (Brechenmacher 1, 583) oder aber – und dies ist die wohl wahrscheinlichste Erklärung – durch ein Verhalten auffällig geworden war, das man mit dem eines Grafen verband. Graf bedeutet im älteren Schweizerdeutschen insbesondere ganz allgemein ‘vornehmer, reicher Herr, der standesgemässen Aufwand machen kann’ (Id. 2, 707). Die so benannte Person war damit ursprünglich vielleicht eine, die wichtig, rechthaberisch, vornehm tat, oder aber sie zeichnete sich – positiv gewendet – durch bestimmte Führungsqualitäten oder tatsächliches Vermögen und ein gewisses Ansehen oder eine bestimmte Vorsteherschaft aus.”

Via
https://blog.digithek.ch/neue-plattform-personennamen-ch/
https://www.compgen.de/2021/08/familiennamen-der-schweiz/

Geschichtliche Erinnerungen in Vilstaler Redensarten

Die Arbeit von Hans Schlappinger 1925

https://archive.org/details/schlappinger-vilstaler-redensarten

ist leider nicht sonderlich relevant für meine Studien zu ereignisbezogenen Sprichwörtern. Und auch über das “Geschichtsbild des Volkes” (ein obsoletes Konzept) lernt man nicht allzu viel – Rudolf Kubitscheks Hinweis in seinem Artikel “Das Gedächtnis des Volkes” (Internet Archive, ohne Anmerkungen: Projekt Gutenberg) versprach zuviel.

Stalin-Morde bei Odessa: Gruben des Grauens

https://taz.de/Verbrechen-unter-Stalin/!5791621/

“Das Problem jedoch ist, dass sich alle Dokumente des damaligen sowjetischen Geheimdienstes NKWD, der die Massenhinrichtungen vollstreckt hatte, in Moskau befinden. Das betrifft die Listen der Erschossenen genauso wie Aufzeichnungen über die Örtlichkeiten der Hinrichtungsstätte. […]

„An diese Dokumente kommen wir nicht heran“, so Guzaljuk. „Zum einen, weil Russland die KGB/NKWD-Archive immer noch unter Verschluss hält, zum anderen, weil Russland gegen uns einen unerklärten Krieg führt“. Erst wenn es in Moskau eine andere Regierung gebe, könne eine Zusammenarbeit in diesen Fragen möglich werden.”

Nachlass von Walther Tröger (1929-2020) im DOSB-Archiv

Andreas Müller hat im DOSB-Presseinformationsdienst (Nr. 2 vom 26. Januar 2021, S. 38-41) auf den Nachlass von IOC-Ehrenmitglied Walther Tröger (1929-2020) hingewiesen. Dieser befindet sich nun in der Obhut des DOSB-Archivs, das seinen Sitz im geräumigen Hauptquartier im Frankfurter Stadtwald hat. Betreut wird das etwa 1,5 Kilometer umfassende “Gedächtnis des Sports” von Ulrich Schulze Forsthövel, der überdies als Geschäftsführer der Deutschen Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen (DAGS) fungiert. Müllers Beitrag widmet sich nicht nur der Übergabe des Tröger-Nachlasses, sondern gibt auch einen aufschlussreichen Einblick in die nach wie vor “stiefmütterlich” behandelte Sparte der Sportarchive.

Vom GdS – DOSB-Presse 2_2021