Tag: 22. August 2021
Causa Giffey: Wiesmüller stärkt Stefanowitsch den Rücken
Ich beobachte bei Studierenden schon länger vermehrt Plagiate. Es kostet Zeit und Nerven, die Fälle zu prüfen, zu dokumentieren und den Studierenden gute wissenschaftliche Praxis zu erklären. Herunterspielen ist verantwortungslos, Herr Bezirksverordneter! CC @astefanowitsch https://t.co/nY8ElVbaXz
— Heidrun Wiesenmüller 🔴💉😷 (@HWiesenmueller) August 21, 2021
Google Books: “Growing Snippets” funktionieren kaum noch
Bernd-Christoph Kämper hat 2009 eine Anleitung in Archivalia (wiederholt in “Best of Archivalia” 2013) vorgestellt, wie man den nur in Schnipselform zugänglichen Büchern von Google Books weiteren Textkontext zu einem gegebenen Zitat entlocken kann. Eine Änderung ergab sich 2017.
Die Suchanfrage “*S. 17 wird unter den Werken, die um 1400” ergab 2017 das Ergebnis:
Heute werden keine Auszüge mehr angezeigt.
Dies gilt, wenn die ganze Phrase in Anführungszeichen steht. Wird nur ein Teil in Anführungszeichen gesetzt, werden Auszüge angezeigt, die wenig Text zusätzlich bieten.
S. 17 “wird unter den Werken, die um 1400”
führt auf einen anderen Abschnitt auf der Seite 607, in dem S.17ff vorkommt: “In geradezu erschreckender Weise haben mir aber die S. 17ff . gebotene ,, Zusammenstellung der Werke , die nachweislich am Ende des 14.”
Man muss die Setzung der Anführungszeichen einige Male verändern, um mit
S. 17 “wird unter den Werken”, die um 1400
die Fortsetzung “vorhanden gewesen sein sollen” zu finden. Dann geht es aber anscheinend nicht weiter. Das Faksimile-Snippet im Buch hilft nicht weiter. Nur wenn man z.B. mit “um 1400 vorhanden” im Buch sucht, wird der gesuchte Kontext mit Nennung des Jacobus de Straelen, den man 2017 sofort hatte, preisgegeben.
Aus dem Faksimile-Schnipsel entnimmt man die nächste Suchanfrage
ein “kommentar verfaßt gehabt” auf
Sie liefert den Anschluss: “Auf derselben Seite werden Sermones praepositivi verzeichnet , im Register fehlen sie beim Buchstaben P”. Weiter geht es glücklicherweise mit einem Faksimile:
https://books.google.de/books?id=vbEyAQAAIAAJ&q=%22buchstaben+p%22
Mit der Suche
“kühne und tiefsinnige” canonistica
lässt sich der Text wieder etwas fortsetzen: “philosophische Werk De divisione naturae des Johannes Scottus saec”.
Die Anwendung des Tricks ist also erheblich mühsamer geworden. Man muss mit verschiedenen Phrasen herumprobieren und mehr als früher die Faksimiles im Buch zur Hilfe nehmen. Mit viel Glück kann man mit der Suche im Buch
werken “um 1400”
den Textbestand um ein Geringes nach vorn erweitern. Die weitere Suche im Buch
https://books.google.de/books?id=vbEyAQAAIAAJ&q=feststellungen+%22um+1400%22
erbringt ein weiteres Textstück. Es handelt sich offenbar um die Rezension einer Arbeit von Montebaur, die auf mein Betreiben hin von der UB Freiburg ins Netz gestellt wurde: Paul LEHMANN, Bemerkungen zu einer bibliotheksgeschichtlichen Arbeit, HistVjschr. 26. 1931 S. 605-610. (An den Rezensentennamen Lehmann habe ich mich erinnert, ein Schnipsel liefert den Titel, das Netz die bibliographischen Angaben).
Fazit: Wertlos sind die Growing Snippets nicht geworden, aber die (geschätzt) Handvoll Menschen, die den Trick praktizieren, hat es deutlich schwerer, Google Books zusätzliche Textstücke zu entlocken – und immer funktioniert die Methode ohnehin nicht.
Übrigens: Die Suche nach der Phrase “wird unter den Werken”
https://www.google.de/search?tbm=bks&q=%22wird+unter+den+werken%22
erbringt ganze zwei Bücher in Snippet-Darstellung, bei denen ein Auszug gegeben wird, der die Kontrolle ermöglicht, dass die Zeichenfolge tatsächlich im Buch vorkommt. Zum Vergleich: Hathitrust hat (ohne Snippets) 333 Treffer, wobei vermutlich etwa ein Drittel als Dubletten abzuziehen sind. Einmal mehr ein Hinweis darauf, wie sehr Google Books seine Nutzer bevormundet!