Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

St. Christophorus, Stadtpatron von Werne

https://www.christophorus-werne.de/menschen-orte/kirchen/st-christophorus-pfarrkirche

“Die Stadtväter von Werne machten sich schon im Mittelalter das Patrozinium ihrer Pfarrkirche zu eigen. Ein Relief mit Christophorus und Christuskind aus dem Jahr 1561 ziert den Giebel des Rathauses. Heute befindet sich dort eine Kopie, das altersbedingt verwitterte Original steht im Stadtmuseum. Die Beförderung des Volksheiligen vom Kirchen- zum Stadtpatron hat die Erinnerung an das ursprüngliche Patrozinium der Christophorus-Kirche verwischt. Die war zu Beginn Johannes dem Täufer geweiht.

Von Johannes dem Täufer zur Christophorus

„Während in einer Urkunde von 1223 nur von dem Patrozinium des Täufers die Rede ist, tritt in der Folgezeit St. Christophorus als Kompatron (= Mitpatron) hinzu, bis 1572 Johannes zum letzten Mal als Patron der Kirche genannt wird“, erklärt der Stadthistoriker Dr. Guido Heinzmann.”

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe: digitale Inkompetenz

“Angeblich verhindert das Urheberrecht, dass Warnmeldungen schnell per API weitergegeben werden. Tatsächlich ist es wohl eher borniertes Beamtentum”, lesen wir auf

https://www.golem.de/news/open-data-digitale-inkompetenz-des-bbk-jetzt-amtlich-2108-158955.html

Die Warschauer Forscherin Barbara Engelking gewinnt in zweiter Instanz

https://www.sueddeutsche.de/meinung/justiz-in-polen-holocaust-forschung-barbara-engelking-wissenschaftsfreiheit-1.5384934

Im Februar entschied ein Gericht, Engelking und Grabowski müssten sich bei einer Rentnerin öffentlich entschuldigen: https://archivalia.hypotheses.org/129460

“Am Montag aber hob eine noch unabhängige Richterin am Warschauer Berufungsgericht das Urteil auf und erklärte, wenn nicht offenkundige Fälschungen oder Manipulationen vorlägen, sei es nicht Aufgabe eines Gerichts, Methoden, Quellen und Urteile historischer Forschungen zu beurteilen. Die sei “eine unzulässige Form der Zensur und der Einmischung in die wissenschaftliche Freiheit”. Jedes Volk müsse sich mit seiner Geschichte auseinandersetzen, auch wenn dies “schmerzhaft und schwer zu akzeptieren ist”.

Légendes: Vue d’ensemble sur l’état actuel de la recherche (2019)

https://doi.org/10.17345/elop2019109-125

Hans-Jörg Uther hat erneut einen Überblick über den Stand der Sagenforschung vorgelegt. Die von mir aufgenommenen Titel liegen alle auch online vor:

GRAF, Klaus (1988) : « Thesen zur Verabschiedung des Begriffs der ‘historischen Sage’ ». Fabula vol. 29 : 21–47.
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-opus-52730

GRAF, Klaus (1991) : « Sagensammler vor dem 18. Jahrhundert ? Anmerkungen zum Sagenbegriff ». Beiträge zur Volkskunde in Baden-Württemberg nº 4 : 295–304.
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30:3-277915

GRAF, Klaus (1995) : Sagen rund um Stuttgart. Karlsruhe : Braun.
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30-1138098

GRAF, Klaus (1997) : « Sage ». Dans Kurt Ruh et alii (ed.) : Lexikon des Mittelalters, VII. München & Zürich : Artemis, col. 1254–1257.
https://web.archive.org/web/20070609171127/http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/sagelex.htm

GRAF, Klaus (2001) : « Ursprung und Herkommen. Funktionen vormoderner Gründungserzählungen ». Dans Hans-Joachim Gehrke (ed.) : Geschichtsbilder und Gründungsmythen. Würzburg : Ergon, p. 23–36.
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30-1137987

#erzählforschung