Denke grad drüber nach, #unbezahlt nur noch Open Access Publikationen für Open Access Zeitschriften, Online-Rezensionsportale usw. zu rezensieren & das bei Anfragen auch so zu erfragen & bei Ablehnung auch so zu kommunizieren. Zu radikal?#IchBinHanna
— Karoline Döring (@karolinedoering) August 1, 2021
Tag: 1. August 2021
Prostitution im Mittelalter
Einige wichtige oder neuere deutschsprachige Studien habe ich online gefunden.
Alexandra-Katrin Stanislaw-Kemenah: Freie Frauen, Huren, unzüchtige Weiber – Prostitution im mittelalterlichen Dresden. In: “Dresdens gekaufte Liebe” (2019), S. 12-19
https://www.dresden.de/media/pdf/gesundheit/GF/Dokumentation_Welthurentag-2019.pdf
Michael M. Hammer: Das Frauenhaus in Bozen. Ein Fallbeispiel für das spätmittelalterliche Bordellwesen. In: Geschichte und Region 27 (2018), S. 155-171
https://storiaeregione.eu/attachment/get/up_707_15892686441170.pdf
Klaus Oschema: Die Herren und die Mädchen. Fürsten und städtische Prostitution im spätmittelalterlichen Reich. In: König, Reich und Fürsten im Mittelalter (2017), S. 223-253
https://www.academia.edu/34739338/ (Autorversion!)
Oliver Landolt: Prostitution in der spätmittelalterlichen Stadt Schaffhausen. In: Schaffhauser Beiträge zur Geschichte 87 (2013), S. 85-134
https://dx.doi.org/10.5169/seals-841542
Pascal Mauf und Martin Sladeczek: Straßennamen des städtischen Randes. In: Namenkundliche Informationen 101/102(2013), S. 332-351
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-151103
František Graus: Randgruppen der städtischen Gesellschaft im Spätmittelalter [1981]. Wieder in: Ausgewählte Aufsätze von František Graus (2002), S. 303-350
https://doi.org/10.11588/vuf.2002.0.17858
Beate Schuster: Frauenhandel und Frauenhäuser im 15. und 16. Jahrhundert. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 78 (1991), S. 172-190
https://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/k/keh01003127.pdf
Ernst Schubert: Gauner, Dirnen und Gelichter in deutschen Städten des Mittelalters. In: Mentalität und Alltag im Spätmittelalter (1985), S. 97-128
https://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a149420.pdf
Gustav Schönfeldt: Beiträge zur Geschichte des Pauperismus und der Prostitution in Hamburg (1897)
https://archive.org/details/bub_gb_3wMYAAAAYAAJ/
Neocorum
Johann Adolfi Köster, genannt Neocorus war ein bekannter Chronist des Landes Dithmarschen in Schleswig-Holstein um 1600. Nur die UB Kiel kennt ihn nicht …
Vom dilettantischen Wikipedia-Artikel kommt man auf das Dithmarschen-Wiki, von wo das Handschriftendigitalisat auf der veralteten Plattform der Digitalen Sammlungen der UB Kiel verlinkt wird. Man sollte es in der neuen Plattform mit der Suche nach Neocorus einfach finden, oder nicht? Aber erst der Umweg über den Titel führt zum Ziel (Permalink), weil die UB Kiel offenkundig trivialer Lateinkenntnisse enträt und als Autor “Neocorum” angesetzt hat. Und natürlich wirft das Ganze kein gutes Licht auf die Schleswig-Holsteinischen Geschichtsfreunde, die bei einer so wichtigen Handschrift längst in Kiel wegen dem Metadatenfehler hätten Bescheid sagen sollen.
Im Titel sehe ich mindestens fünf Transkriptionsfehler (gezählt je Wort): “Dithmersche historische Geschichte van ehrer Ankumbtt, Seden, Gebrucken, Geschlechten, Klufften. Lande, Steden. Flecken, Dorpern. Item van ehrem Regimentt, Religionn, Policien, Krigen, Vorruckingen, Vormehringen, Handeln und dapferen manlichen Daden …” Wer findet sie?
Das Neocorus-Autograph Cod. ms. SH 187 wurde jüngst als Hs. 8 beschrieben von Doreen Brandt: Ereignisbezogene Lieder und Reimpaarreden im Spätmittelalter (2021), S. 449-453 (korrekte Transkription des Titels S. 452; frühere, nicht fehlerfreie Transkriptionen: Ratjen, Ausgabe Dahlmann). Die Arbeit von Brandt (Auszug GBS) beschäftigt sich, was weder Ober- noch Untertitel erkennen lässt, mit den Texten über die Schlacht von Hemmingstedt im Jahr 1500 und ist im Rahmen der Wikipedia-Library für viele Wikipedianer zugänglich. Den einseitig literaturwissenschaftlich-philologischen Zugriff der Rostocker Dissertation halte ich für nicht mehr zeitgemäß. Eine Kontextualisierung im Rahmen der zeitgenössischen Erinnerungskultur und Mediengeschichte (siehe etwa meine Aufarbeitung der Seckenheim-Medien 2016) hätte geleistet werden müssen.