https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubk:1-35296
Wissenschaftlich unerheblich.
https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubk:1-35296
Wissenschaftlich unerheblich.
“Wir haben den Neubeginn der Zeitschrift beim Verlag “Heidelberg University Publishing” (HeiUP) zum Anlass genommen, Resümee zu ziehen, wo sich die Mediävistik und beteiligte Fächer im Jahr 2021 befinden:
Mediävistik 2021. Positionen, Strategien, Visionen – Das Mittelalter – Bd. 26 (2021)
Sie finden die Zeitschrift unter:
https://heiup.uni-heidelberg.de/journals/index.php/mial/issue/view/2411 “
“The manuscript of the Marquis de Sade’s infamous erotic tale The 120 Days of Sodom has been acquired by the French government for €4.55m, following a campaign to keep it in the country.”
#fnzhss
https://doi.org/10.11588/diglit.56411 #publizistik
S. 30 Hinweis auf eine handschriftliche Widmung des Johannes Eck an den bayerischen Archivar Augustin Kölner.
Tja, knapp vorbei ist auch daneben. Ich sah es nicht früher:
https://www.compgen.de/2021/07/zwei-tage-kostenloser-zugang-zu-digitalisaten-von-arcanum-hu/
Ein BuB-Heft ist kostenlos im Netz: https://b-u-b.de/wp-content/uploads/2021-02.pdf
Einen kleinen Überblick zum Hochwasser in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen versucht der Verband der Restauratoren zu geben, der auch eine Checkliste für Sofortmaßnahmen ins Netz gestellt hat.
Sieben Öffentliche Bibliotheken aus dem Regierungsbezirk Köln sind besonders hart getroffen, so die Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW.
Geschädigt seien Archive und Bibliotheken beispielsweise in Eschweiler, Kall, Bad Münstereifel und Leichlingen, sagt der Notfallverbund Kölner Archive und Bibliotheken. Vermutlich am schwersten getroffen ist das Stadtarchiv Stolberg (DLF-Bericht), das mit einer Facebookgruppe erfolgreich die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger organisiert.
Über die Schäden im Stadtarchiv Menden und weiteren Institutionen hat augias.net Meldungen zusammengestellt.
Dank Open Access am Karlsruher Institut für Technologie kann man einen ersten wissenschaftlichen Report zum Hochwasser kostenlos abrufen.
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hat ein Sonderkonto für die vom Hochwasser geschädigten Denkmale eingerichtet. Wer für anderes spenden will: WDR-Übersicht, SWR-Übersicht.
Das Museum Bergische Museumsbahnen e.V. bei Wuppertal wurde von den Fluten schwer geschädigt. Der Trägerverein hat einen Spendenaufruf gestartet, um Mittel für den Wiederaufbau zu sammeln. Alle Infos gibt es auf der Webseite: https://t.co/Q5kuhyG8HM pic.twitter.com/uAci5H0Cq5
— Blue Shield Germany (@BlueShield_GER) July 22, 2021
Seit mehr als sieben Jahren steht ein als Kulturdenkmal geschütztes, 200 Jahre altes Gerbhaus mit offenem Dach in der Stadt Bacharach. Der Denkmalschutz hat es in dieser Zeit nicht geschafft, das Dach zu schliessen. Sollen wir diese „Arbeit“ im Fall des Bachracher Gerbhauses so bezeichnen, wie wir sie empfinden — als skandalös? Oder ist das Vorgehen der Behörde so normal, dass man es schlicht als alltägliches Versagen unserer Verwaltung einstufen muss?
Aufmerksam geworden durch AktivistInnen im romantischen Bacharach haben wir, die Initiative zur Rettung historischer Bauten (IRHB)¹ versucht, die Hintergründe zu begreifen: Wieso kann ein als Denkmal eingetragenes Gebäude so verfallen?
Auch für uns war das unbekanntes Terrain: Dank der Möglichkeiten des rheinland-pfälzischen Transparenzgesetzes haben wir eine Kopie der Denkmalakte zum gefährdeten Gerbhaus erhalten. Der Anspruch auf Akteneinsicht ist eine grossartige Möglichkeit, das zivilgesellschaftliche Engagement von BürgerInnen zu stärken — und für uns kam diese Möglichkeit gerade recht, denn Transparenz ist einer unserer Leitgdanken.²
Bis dahin hatten wir von Behörden und aus der Stadt Bacharach per eMail und Telefon lediglich allgemeine und hinhaltende Aussagen bekommen. Der Sachverhalt wurden behandelt, als wenn es um ein gut geschütztes Staatsgeheimnis ginge, von dem Wohl und Wehe einer Nation abhingen. Wie absurd diese Geheimniskrämerei war, sollte sich wenige Wochen später zeigen — denn vieles „Verschwiegene“ würde dann als Kopie in unserem Briefkasten stecken.
Nun lag sie also vor uns, die Kopie der Denkmalakte. Ob alles komplett war? Es steht zu befürchten, dass uns manche Teile nicht zugänglich gemacht wurden — wir haben Kenntnis von einer Anfrage, die in unserer Kopie nicht auftauchte. Ganz offensichtlich fehlen zudem einige Zustellungsurkunden. Was sonst noch? Wir wissen es nicht. Aufgrund der eher als unstrukturiert zu bezeichnenden Aktenführung ist es nicht auszuschliessen, dass weitere Blätter fehlen. Warum diese Akten so geführt werden, ist ein anderes Thema.3,4
Aber auch so waren die Informationen … — tja, was ist der passende Begriff dafür? „Sprengstoff“ wäre sicher übertrieben, denn es interessieren sich kaum Menschen für solche Dinge: Der Denkmalschutz hat eine eher kleine und viel zu versprengte Lobby, um diesen Begriff zu rechtfertigen.5
Vielleicht passt „erhellend“ ganz gut? Ja, die Informationen in der Akte erhellten tatsächlich die Gründe, warum dieses Kulturdenkmal über Jahre hinweg so vernachlässigt wurde. Auf einen kurzen Nenner gebracht: Man meinte zwar, sich gekümmert zu haben, aber es waren weitgehend keine oder lediglich Alibi-Massnahmen zu finden.
Was kann man machen mit solchen Informationen? Die Akte einfach ins Internet zu stellen, erschien uns der falsche Weg, denn: Nicht alles ist auf Anhieb verständlich.
Unsere Idee war es deshalb, Unter dem Titel „Akte Gerbhaus“ die Informationen aufzubereiten und in verdaulichen Happen zu präsentieren. Wir haben uns für eine Darstellung in Kapiteln entschieden. Die einzelnen Schritte sollten als redaktionelle Texte veröffentlicht und mit den passenden Kopien aus der Akte belegt werden.6
Ein zusätzlicher Anspruch war: Lesbar sollte es sein, und auch — wenn möglich — ein wenig unterhaltend. Ein Schmunzeln kann ja durchaus ein Grund sein, einen Text weiter zu lesen. Nicht zuletzt hatten wir auch die sozialen Netzwerke im Fokus, die eine bildhafte Darstellung erfordern.
Das vorrangige Ziel ist selbstverständlich, das Gerbhaus zu retten.7 Zugleich geht es uns aber darum, diesen Fall auch dafür zu nutzen, die Lobby für gefährdete historische Bauten generell zu stärken.
Hierzu kommt dieser Fall gerade recht: Der Einblick in die Denkmalakte ermöglicht einen qualitativen Fortschritt unserer Arbeit. Deshalb stösst die Akte Gerbhaus auch einen Lernprozess für unsere Organisation an, um sich mit den erweiterten Informationsmöglichkeiten vertraut zu machen, die die Landesinformationsgesetze bieten.
So besteht die berechtigte Hoffnung, in weiteren Fällen ebenso gut gerüstet eine Kampagne zu starten, wie es uns in diesem Fall möglich war. Die Akte Gerbhaus hat das Potential, anderen engagierten Menschen als Motivation für die Rettung historischer Bauten zu dienen.
Wir hoffen, dass ein mögliches gutes Ende für das Gerbhaus uns unserer Idee etwas näher kommen lassen wird.
Frank Jermann, Initiative zur Rettung historischer Bauten (IRHB)
Als Sommerserie werden im Juli in der Kategorie Unterhaltung Lieder aus Europa (Europarat-Mitglieder, aber nicht UK) vornehmlich von Sängerinnen vorgestellt. Diese sind hierzulande viel zu wenig bekannt. Ich bitte um Vorschläge! Die Lieder in der jeweiligen Landessprache müssen von YouTube aus eingebettet werden können.