Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Schwäbisch Haller Arzt Dr. Johann Morhard (1554-1631) und seine Haus-Chronik

Schuldidaktischer Beitrag von Samuel Ewert im Sammelband “Landesgeschichte in Forschung und Unterricht 16” (2020):

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:752-opus4-1309

Über Schwäbisch Haller Chroniken: https://archivalia.hypotheses.org/73225

Transkription des Lagerbuchs mit Stadtordnung der Stadt Steinbach aus dem Jahr 1654

GLAK 66/8279. Die Ausgabe ist verfügbar auf RegionaliaOpen der BLB:

https://regionalia.blb-karlsruhe.de/frontdoor/index/index/searchtype/simple/query/%2A%3A%2A/browsing/true/doctypefq/book/docId/17245/start/0/rows/10 (URN noch nicht auflösbar!)

Neues von Inschriften.net

“Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften hat Digitalisate der Bände DI 3 (Die Inschriften des Burgenlandes), DI 10 (Die Inschriften der politischen Bezirke Amstetten und Scheibbs) und DI 14 (Die Inschriften der Stadt Fritzlar) bereitgestellt.”

https://www.inschriften.net/

Den Eintrag von 2018 über noch nicht offiziell freigeschaltete Bände habe ich soeben aktualisiert:

https://archivalia.hypotheses.org/94236

#epigraphik

Weitere neue europäische Unesco-Welterbestätten

https://www.derstandard.de/story/2000128543142/neue-europaeische-unesco-welterbestaetten-die-einen-besuch-wert-sind

Mathildenhöhe - Darmstadt.JPG
Von <a href=”//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Lacura&amp;action=edit&amp;redlink=1″ class=”new” title=”User:Lacura (page does not exist)”>Lacura</a> – <span class=”int-own-work” lang=”de”>Eigenes Werk</span>, CC BY-SA 3.0 de, Link

Fire hits Brazilian cinematheque warehouse in São Paulo

https://brazilian.report/liveblog/2021/07/29/fire-cinematheque-warehouse/

“A fire is currently consuming a 6,500-square meter warehouse in western São Paulo, owned by the Cinemateca Brasileira, the institution responsible for preserving Brazil’s cinema archive. Initial reports suggest that a short-circuit in the air conditioning system may have sparked the blaze.

While the fire brigade reports no victims, the building is home to archives of highly flammable 35 mm and 16 mm film. […]

For many in Brazil, the Cinemateca Brasileira is an eerie reminder of how poorly cultural venues are treated in Brazil. In 2015, the Portuguese Language Museum in São Paulo was destroyed by fire and will only reopen this weekend, six years later. And in 2018, roughly 90 percent of Rio de Janeiro’s National Museum — the oldest in Brazil — was consumed by flames which almost led the building to collapse, which once worked as the residence of Brazil’s old imperial family.”

See also

https://www.indiewire.com/2021/07/brazilian-cinematheque-fire-1234654692/

Europäische Lieder – 31. Spanien

Via https://popkultur.de/spanische-musik/ (kaum spanischsprachige Sängerinnen und davon nur wenige aus Spanien selbst)

Als Sommerserie wurden im Juli in der Kategorie Unterhaltung Lieder aus Europa (Europarat-Mitglieder, aber nicht UK) vornehmlich von Sängerinnen vorgestellt. Diese sind hierzulande viel zu wenig bekannt. Für die eher wenigen Vorschläge, die mich erreichten, danke ich. Kommentare (und Vorschläge, auch zur nicht-englischsoprachigen Welt-Musik) bleiben willkommen.

In der Rhön

Neulich führte mich ein Kurzurlaub in die Rhön.

Rhön-Blick vom Hotelpark Hohenroda

Ein bedeutendes Rechtsdenkmal: Einige unscheinbare Steine erinnern in Geisa an die fränkische Institution des Zentgerichts, über die man Schaab 1980 vergleiche.

Franzi darf nicht auf den Friedhof an St. Gangolf.
Adelswappen am Schloss Tann

1558 starb die letzte Äbtissin Amalia von Romrod des Zisterzienserinnenklosters Frauenroth (PDF).

Adelige Wohn- und Sammlungskultur des 19./20. Jahrhunderts veranschaulicht das Schlossmuseum in Aschach.

Friedrich Graf von Luxburg (1829-1905), damaliger Regierungspräsident von Unterfranken und Aschaffenburg, kaufte 1874 mit seiner Ehefrau Gräfin Luise (geborene Prinzessin von Schönaich-Carolath, 1847-1929), das Schloss. Sie bauten es zum Sommersitz für sich und ihre sechs Söhne um. Gräfin Carola und Graf KarlAls Gräfin Luise 1929 verstarb übernahmen ihr zweitältester Sohn Graf Karl (1872-1956) und dessen Ehefrau Gräfin Carola (geb. Martínez de Hoz, 1877-1968) das Anwesen.

1955 schenkten sie die Anlage dem Bezirk Unterfranken, der 1957 das Museum eröffnete. Gräfin Carola bewohnte bis zu ihrem Tod 1968 jedes Jahr während der Sommermonate vier Räume im mittleren Geschoss.

Von Europa nach Asien – Die Sammelleidenschaft der Grafen

Graf Friedrich war leidenschaftlicher Sammler und pflegte intensive Kontakte zu Antiquitätenhändlern. Er begeisterte sich insbesondere für Möbel, Gemälde und kunsthandwerkliche Gegenstände, wie Glas oder Silber. Diese Leidenschaft gab er an seinen Sohn Graf Karl weiter, der durch seine diplomatische Tätigkeit in Asien seine Liebe zur Kultur Chinas entdeckte. Bei Händlern kaufte er Stücke auf und brachte sie auf teils beschwerlichem Weg nach Aschach. Zur Sammlung Europäische Kunst gehören unter anderem Tafelgemälde der Gotik und Renaissance. Das Gemälde Judith mit dem Haupt des Holofernes von Lucas Cranach dem Älteren ist das Highlight der Sammlung. In der Sammlung Ostasiatische Kunst werden hochkarätige Porzellane, Bronzen, und Arbeiten aus Elfenbein, Schnitzlack und Steinzeug präsentiert und wird ein Blick auf die Kultur Chinas geworfen.

Aus der Kartause Buxheim soll dieses Gemälde mit Gefangenendarstellung stammen.

Eine Rhön-Priamel habe ich schon vor einigen Tagen abgebildet.

An ein angebliches Marienwunder im Dreißigjährigen Krieg erinnert in Münnerstadt jährlich ein Heimatspiel.

Die Deckenbilder der Klosterkirche der Augustiner (früher: Augustinereremiten) von Münnerstadt schuf 1754 der mir aufgrund seines Wirkens in Schwäbisch Gmünd bekannte Johann Anwander (schlechter Wikipedia-Artikel!) aus Lauingen.

Das Zisterzienserkloster Maria Bildhausen wurde von Hermann von Stahleck gestiftet, der nach den jüngsten Darlegungen von Erwin Frauenknecht in der ZWLG 2021 nur einmal und zwar nicht mit einer Stauferin (die beiden dies bezeugenden Urkunden fälschte Bodmann), sondern mit einer Wettinerin verheiratet war.

Blick vom Kreuzberg

Ich besuchte Bad Kissingen und kurz darauf wurde es UNESCO-Welterbe! Ich hätte das Foto gar nicht machen dürfen, da der Kurbezirk nur mit gültiger Kurkarte betreten werden darf und Hunde verboten sind (was ich erst nachträglich sah).

Im Kloster Aura schrieb Ekkehard, der erste Abt, seine Weltchronik.

Die unweit von der ehemaligen Klosterkirche gelegene Klosterruine Aura steht zeichenhaft für das Scheitern der Klosterrestitutionen im Dreißigjährigen Krieg.

Erbauer des Schlosses Zeitlofs waren die Herren von Thüngen.

Ein wahres Kleinod ist Steinau an der Straße. Hier wirkte der Vater der Brüder Grimm als Amtmann. Noch nicht einmal auf das Grundstück des Brüder-Grimm-Museums (virtueller Rundgang) durfte man mit Hund. Von hier aus ging es wieder heimwärts.

Genealogica aus dem Amt Roxel online

Laschet räumt Plagiat in Buch von 2009 ein

https://www.n-tv.de/politik/Laschet-raeumt-Plagiat-in-frueherem-Buch-ein-article22713799.html

https://taz.de/Plagiatsvorwuerfe-gegen-Armin-Laschet/!5790504/

Benutzung des Hausarchivs des vormals regierenden Preußischen Königshauses

Auf meine Anfrage vom 16. Juni 2021 erhielt ich am 29. Juni folgende Antwort:

“Dankenswerterweise hat der Deutsche Historikerverband erst kürzlich einen Wiki freigeschaltet, in dem auch der von Ihnen angesprochene Komplex ein umfangreiches Kapitel einnimmt. Darin werden einige Ihrer Fragen, ergänzt durch zahlreiche Quellen, bereits beantwortet. Auch die drei Archivkomplexe werden hier sehr ausführlich vorgestellt.

Für Anfragen des BPH und der I. HA Rep. 100 A betreffend, bitte ich Sie, sich an das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz direkt zu wenden.

In Eigenverwaltung befindet sich gegenwärtig das sogenannte „Hausarchiv des vormals regierenden Preußischen Königshauses“ auf der Burg Hohenzollern. Schwerpunkt sind Wirtschaftakten des Königlichen Hausministeriums und der Königlichen Hofkammer, weiter Akten der einzelnen Hofämter bis 1918 und Teilnachlässe des vormaligen Kaisers und Königs Wilhelms II., seiner Eltern und Großeltern sowie seiner Familienangehörigen.

Ergänzend dazu kann ich Ihnen mitteilen, dass uns pro Jahr ca. 150 Anfragen erreichen, davon werden ca. 85 % mit weiterführenden Informationen, Bereitstellung von Digitalisaten von Fotos und Dokumenten bearbeitet und beantwortet. Fünfzehn Prozent der Anfragen richten sich auf konkrete Bestände des Archivs und einem damit verbundenen Besuch auf der Burg Hohenzollern. Bis 1995 war das Archiv mit einer Archivarin als Halbtagskraft besetzt.

Seit 2015 erstreckt sich der regelmäßigen Nutzerverkehr auf ca. 20 Besucher im Jahr, die teilweise über mehrere Tage betreut werden.

Ausnahme sind natürlich die beiden letzten Jahre, mit ihren coronabedingten Einschränkungen.

Das Archiv wird gegenwärtig von einer Museologin und der Generalverwaltung des vormals regierenden Preußischen Königshauses in Potsdam verwaltet. In dem von mir betreuten Zeitraum mussten bisher keine Anfragen abgelehnt werden.

Ein Findmittel ist vor Ort einsehbar, ca. 50 % des Bestands sind erfasst, Aktenbestände zu einzelnen Themen können im Vorfeld eines Besuchs bereitgestellt werden. Es darf selbst fotografiert werden, Aktenstücke können auf Wunsch auch fotokopiert werden. Für das Fotokopieren von größeren Aktenkonvoluten werden Kosten erhoben.

Mit freundlichen Grüßen

Stefan Schimmel
Kurator”

Zum erwähnten Hohenzollern-Klagewiki und dem Abmahnkomplex Archivzugang:

https://archivalia.hypotheses.org/132482

Alfonso de Palencia schrieb bereits 1492 ein gedrucktes lateinisch-romanisches Vokabular

Bisher nahm man an, Antonio de Nebrija sei der erste gewesen. In Princeton wurde aber ein früheres Inkunabelfragment gefunden, worüber Cinthia María Hamlin berichtet.

http://revistas.rae.es/brae/article/view/466

Pressebericht: https://elpais.com/cultura/2021-07-29/la-rae-sanciona-el-hallazgo-de-un-diccionario-anterior-al-de-nebrija.html

#inkunabel

Castra Bonnensia. Bonn ist jetzt Weltkulturerbestätte. Mit einem zweifelhaften Antrag. Ein brauner Nachschlag.

 

 

Castra Bonnensia. Bonn ist jetzt Weltkulturerbestätte. Mit einem zweifelhaften Antrag. Ein brauner Nachschlag.

#Archivalia

Ein Beitrag zur Stadtsemiotik Bonns

Von

Wolfgang H. Deuling

 

Die  Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner wertet das Ereignis so:

„Das ist eine großartige Nachricht“, sagte Oberbürgermeisterin Katja Dörner in einer ersten Reaktion. Bonn sei sich der Bedeutung seines römischen Erbes bewusst und werde diese Verpflichtung auch bei künftigen Entscheidungen, die das Umfeld der Bodendenkmäler betreffen, angemessen berücksichtigen. Dörner sprach von zusätzlichen touristischen Ansatzpunkten, die man gern gemeinsam mit den Partnern nutzen werde.“

https://ga.de/bonn/stadt-bonn/bonn-ist-weltkulturerbe-niedergermanischer-limes-ausgezeichnet_aid-61810587

und

https://www.bonn.de/pressemitteilungen/juli-2021/weltkulturerbe-in-bonn-unesco-nimmt-niedergermanischen-limes-auf-welterbe-liste.php?pk_campaign=Bonn+live+online&pk_kwd=28%2F07%2F2021+%28144668%29&pk_source=&pk_content=Niedergermanischer+Limes+wird+UNESCO-Welterbe+%28145024%29

und

https://ga.de/bonn/hardtberg/was-bringt-die-wuerdigung-des-limes-fuer-die-bundesstadt_aid-61836189

Dass Bonn mit einem bei der UNESCO am 09.01.2020  in Paris eingereichten Antrag, der die im Gange befindliche Nachverdichtung mit 3 Großbauten für die Limesstation 41 – Bonn unterschlägt,  in die Liste der Welterbestätten  am 27. Juli 2021 gegen 16.00 Uhr MEZ aufgenommen wurde, hinderte NRW-Heimatministerin Frau Ina Scharrenbach, LVR-Direktorin Frau Ulrike Lubek, Frau Oberbürgermeisterin Henriette  Reker (Köln), den Leiter LVR-Amt für Bodendenkmalpflege, Herrn Dr. Claßen, den rheinland-pfälzischen  Innenminister Herrn Roger  Lewentz nicht, sich bei dem im chinesischen Fuzhou tagenden Welterbekomitee  euphorisch per Video zu bedanken.

Wie sieht es auf der Bonner Weltkulturerbestätte derzeit aus? Ein sehr bemerkenswerter Einstieg am Jubeltag gelang hier:

https://honnef-heute.de/weltkulturerbe-in-bonn-unesco-nimmt-niedergermanischen-limes-auf-welterbeliste/

Liegende mit Kind – 50er Jahre Skulptur von Willy Meller

Just am Tag der Entscheidung Bonn upzugraden brachte der Bonner General-Anzeiger einen ganzseitigen Artikel mit der Überschrift

„Eine steile Nazi-Karriere“ – Sechs Werke  des im Dritten Reich gefeierten Künstlers Willy Meller sind bis heute in Bonn zu sehen.“

Darunter ein Adler am Palais Schaumburg, dem  ehemaligen Amtssitz des Bundeskanzlers, was von der Meller-Expertin Elke Purpus als „kurios“ bezeichnet wurde. Kurios ist es weniger, sondern eher folgerichtig. Saß und regierte  doch hier Kanzleramtschef  Hans Globke:

https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Globke

Der bemerkenswerte Artikel von  Alexander Barth im Bonner General-Anzeiger vom 27. Juli 2021  beginnt so:

„Wie geht man mit dem öffentlich sichtbaren Erbe eines Mannes um, der sich mit seiner Kunst bereitwillig in den Dienst des Nationalsozialismus gestellt hat? Im Fall der Stadt Bonn muss diese Frage bislang so beantwortet werden: Gar nicht“.

Das dürfte sich jetzt ändern, da Mellers Skulptur die „Liegende mit Kind“, nunmehr Teil der Weltkulturerbestätte Bonn ist und so, wie die ganze Wohngegend, „geadelt“ wurde, wie der General-Anzeiger in einer Vorausberichterstattung die Abstimmung in Fuzhou wertete. Zu Willy Meller-der „Adlermacher“  – siehe auch hier:

https://de.wikipedia.org/wiki/Willy_Meller

Doch wie kam die „Liegende mit Kind“ in den 50erJahren nach Bonn? Die Skulptur befindet sich an der teils Privatstraße Am Römerkastell und auf dem Gelände der Wohnbau GmbH. Näheres zur Wohnbau GmbH hier:

1976 fassten die damaligen Gesellschafter der Wohnbau GmbH aus ihrer christlichen Grundüberzeugung heraus einen weitreichenden Entschluss: Sie wollten das Unternehmensvermögen für alle Zeiten und unabhängig von späteren Erben dauerhaft in den Dienst am Menschen stellen. Sie gründeten die Stiftung Wohnhilfe, die damit mittelbar auch Eigentümerin der Wohnbau Service Bonn ist. Diese Entscheidung ist eng verknüpft mit der Geschichte der Konzernmutter.

https://weg-hausverwaltung.net/2015/05/die-wohnbau-gibt-etwas-zurueck/

Die Stiftung Wohnhilfe stellt sich so vor

Die Stiftung Wohnhilfe ist eine öffentliche rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit dem Sitz in München. Sie wurde im Jahre 1976 durch eine in christlicher Verantwortung begründeten Initiative von Dr. Walther Gase gegründet. Neben ihm waren Stifter: Dr. Rudolf Vogel, Dr. Herbert Schaffarczyk und Theo Blass.

Die Stifter hatten sich zum Ziel gesetzt, das Eigentum an der Wohnbau GmbH ein für alle Male gemeinnützig festzulegen und seine Erträge unmittelbar gemeinnützigen Zwecken zuzuführen. Unsere Stiftung gewährt gemeinnützigen Trägern, die sich die Versorgung und Betreuung von alten, behinderten oder bedürftigen Menschen zur Aufgabe gemacht haben, finanzielle Unterstützung bei der Bereitstellung und Unterhaltung von Wohnungen, Heimen, Unterkünften oder ähnlichen Anlagen sowie dazugehöriger Einrichtungen und Ausstattungen.

Die Vergabe der zur Verfügung stehenden Mittel erfolgt in der Regel dreimal jährlich (Frühjahr/Sommer/Winter) durch das Stiftungskuratorium. Ein Rechtsanspruch besteht nicht.

Das Kuratorium der Stiftung setzt sich wie folgt zusammen:

Klaus-Michael Vogel (Vorsitzender)

Prof. Dr. Norbert Herzig (Stellvertretender Vorsitzender)

Dr. Patrick Adenauer

Dr. Robert Bachert

Dietmar Bock

https://www.stiftung-wohnhilfe.de/default.aspx/G/111327/L/1031/R/-1/T/303887/A/3/id/310305

 

Da die Stiftung Wohnhilfe als  ihre Stiftungsgründer u.a. aufführt:

Dr. Walter Gase:
https://de.wikipedia.org/wiki/Walther_Gase

Dr. Rudolf Vogel:
https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Vogel_(Politiker,_1906)

Dr. Herbert Schaffarczyk:
https://de.wikipedia.org/wiki/Herbert_Schaffarczyk

kann man begründete Vermutungen haben.

( Anmerkung: Ich bin seit 27 Jahren Mieter der Wohnbau GmbH und würde mir wünschen, dass alle Mieter einen solchen Vermieter hätten: Chapeau!)

Die andere Frage der Meller-Expertin Elke Purpus:

„Man sollte heute unbedingt fragen: Muss ein Werk von Willy Meller noch dort stehen, wo es steht?“

beantworte ich mit einem klaren und eindeutigen Ja. Man sollte den Weltkulturerbestatus nutzen, um Besuchern zu erklären, wer Willy Mellers war, was seine Kunstwerke sagen und darstellen wollen und warum seine Kunstwerke in Bonn sehr willkommen waren.

Zum Thema Willy Meller, Bonn, Kunst im öffentlichen Raum, Faschismus siehe auch hier:

https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbbs_derivate_00000038/Document.pdf

http://www.pass-weingartz.de/skulptur.htm

http://www.rheinische-art.de/cms/topics/willy-meller-bildhauer-vom-reichsadler-zum-bundesadler-kunst-und-museumsbibliothek-koeln.php

https://bonndoc.ulb.uni-bonn.de/xmlui/bitstream/handle/20.500.11811/5238/3025-1.pdf

https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/46163/pdf/promotion.pdf;sequence=1

https://www.wikiwand.com/de/Kunst_im_Nationalsozialismus

https://de.wikipedia.org/wiki/Kunst_im_Nationalsozialismus

https://museenkoeln.de/kunst-und-museumsbibliothek/default.aspx?s=4240

https://bonndoc.ulb.uni-bonn.de/xmlui/handle/20.500.11811/5238

Vespignani/Faschismus, Elefantenpress 1976, Großband, eindrucksvoll bebildert, ca. 320 Seiten Broschiert – 1. Januar 1976

 

Nachtrag

Unter dem 20.07.2021 antwortet mir das LVR-Dezernat Personal und Organisation auf zwei eingereichte Dienstaufsichtsbeschwerden. In diesem 6-seitigen Schreiben, das auch die Unterschrift von  LVR-Direktorin Ulrike Lubek trägt, wird  umfangreich begründet:  „Die UNESCO und ICOMOS sind im Rahmen des UNESCO-Welterbeantrages „Niedergermanischer Limes“ frühzeitig und intensiv über die geplanten Baumaßnahmen zu Bonn (Wohnkomplex Didinkirica) und deren denkmalrechtliche Bewertung von Seiten des zuständigen Fachamtes informiert worden. Im UNESCO-Welterbeantrag sind für das Legionslager Bonner (Nummer 41) als „Relevant factors affecting the property and risk management“ die Bedrohung durch „Residential development/construction“ grundsätzlich aufgeführt. Einzelne Baumaßnahmen werden dort üblicherweise nicht aufgeführt, denn es handelt bei Bauvorhaben um einen generellen Faktor.“

Tatsache ist, dass der in der  Öffentlichkeit mit viel PR  von zwei EU-Botschaftern  am 09. Januar 2020  in Paris präsentierte Text keinen Hinweis auf die seit November 2020 laufenden Arbeiten für 3 Nachverdichtungsbauten enthält.

Hierzu siehe die Ausführungen im Masterplan Castra Bonnensia https://www2.bonn.de/bo_ris/daten/O/pdf/16/1612576ED2.pdf Seite 14 und S. 16:

„Dennoch sollte im Rahmen der Welterbe-Nominierung durch die Stadt Bonn erwogen werden, einen Beschluss des § 1, Abs. 6 Nr. 11 des BauGB herbei zu führen, um mit einem solchen städtebaulichen Entwicklungskonzept unerwarteten Änderungen im Bereich des Areals vorzubeugen.“

 

Eine handschriftliche Fassung der schwäbischen Sagen Ernst Meiers in Ludwig Uhlands Nachlass

Im Tübinger Handschriftenkatalog ist verzeichnet: “Signatur: Md 518
Uhland, Ludwig : Auszüge, Notizen, Exzerpte, Briefe und Kollektaneen zur schwäbischen Sage, den Schwabenstreichen, Erzählungen und anderen Werken
– 1 Fasz. – 37,5×23,2 cm – o.O. – 19. Jh., 1852-1854

Einband: Aktendeckel (19. Jh.)
Inhalt: Brief von Th. Henberger (1852); Brief von M. A. Götzinger in Schaffhausen (1853); Aufzeichnungen mündlicher Sagenüberlieferungen aus Wurmlingen, Pfullingen, Reutlingen, Bieringen, Owen, Baiersbronn, Mössingen, Neubulach, Thieringen, Tettnang, Bebenhausen, Wankheim, Jettenburg, Kusterdingen, Oberlenningen, Lustnau, Derendingen, Weilheim a. d. Teck, Hirschau, Heubach, Altdorf, Mühlhausen, Lorch, Gmünd, Bühlertann, Bühl, Friedingen und Berkheim
Provenienz: Aus dem Nachlass Wilhelm Ludwig Hollands (1891) (Inv.Nr.: 37000)”

Mir liegen die Blätter 17r-62r, die Sagensammlung, als Fotokopie vor. Sie sind auf Commons verfügbar und auf der Wikisource-Seite von Ernst Meier eingetragen. Denn rasch stellt man fest, dass es sich um Auszüge aus dem 1852 publizierten Werk “Deutsche Sagen, Sitten und Gebräuche aus Schwaben” (GBS) des Tübinger Orientalisten und Sammlers von Volkserzählungen handelt.

Die erste Sage (ohne Nummer, Bl. 17r-v) ist Meiers Nr. 175 (S. 157): “Der Teufel holt eine Glocke”. Es folgt Bl. 18r “189. Der wilde Mann”, im Druck Nr. 190 (S. 170), der Anfang ist umgestellt: “In Waltensburg (im Graubündener Oberlande)”, so die Handschrift, “Im Graubündener Oberlande, in Waltensburg”, so der Druck. Der nächste Text “Das Opfer für die alte Urschel” ist in beiden Fassungen die Nr. 1.1 Nr. 2 ist ebenfalls vorhanden, während bei Nr. 3 nur “etc. etc.” steht und bei Nr. 4 “fehlt”. Auch im Weiteren begegnen solche Kürzungen. Bis Nr. 9 der Handschrift halten sich die Auslassungen in Grenzen, dann folgen Nr. 12 (Druck Nr. 11), 35-36 (Druck Nr. 34-35). Nun geht es wieder zurück zu Nr. 16 (Druck Nr. 15): “Die Sibylle auf Teck”.2 Der im Druck (S. 22) auf das zweite Kapitel gehende Verweis fehlt noch: “(s. N. )”. Bis Bl. 27v kann man die Nummer der Druckfassung durch Subtraktion von 1 ermitteln, aber Nr. 313 der Handschrift “Der Name der rothen Murg” ist Nr. 320 im Druck.

Bl. 30r-35v werden die Sagen zum “Mutesheer”, leicht abweichend von der Reihenfolge der Nummern in der Vorlage, wiedergegeben. Nach vielen weiteren “mythologischen Sagen” (Buch 1) beginnen Bl. 51r einige Auszüge aus dem zweiten Buch “Geschichtliche Sagen”, die anders als im Druck wieder mit Nr. 1 begonnen haben, denn die Nr. 4 zu Heinrich III. ist die Nr. 370 im Druck (die 7. der geschichtlichen Sagen). Unten auf der Seite steht E. M. (Ernst Meier?). Bl. 55r geht es aber wieder zurück zu den mythologischen Sagen (Nr. 135, im Druck Nr. 137). Auszüge aus dem dritten Buch über den Volksglauben (Bl. 59r-62r) bilden den Schluss.

Nennenswerte Abweichungen gegenüber dem Druck sind mir nicht aufgefallen. Ab und an hat Meier noch stilistisch eingegriffen. So stimmt Nr. 49 “Der Geiger von Gmünd” (Druck Nr. 48)3 ganz mit der Handschrift überein, sieht man von einer kleinen Änderung ab: “unter großem Jubel” statt “mit großem Jubel” wie in der Handschrift.4 Es gibt also leider keine unbekannten Sagen-Texte zu entdecken.

Ludwig Uhland hat sich also offenbar von einer Vorstufe des Drucks umfangreiche Auszüge aus Meiers Sammlung angefertigt. Gelegentliche Randbemerkungen in eckigen Klammern dürften von Uhland stammen. Sie enthalten z.B. altnordische Parallelen, Verweise auf Grimms Mythologie, aber auch einmal (Bl. 43r Nr. 24, Druck Nr. 23) den Hinweis auf Gustav Schwabs “Neckarseite” (GBS), wobei es aber nur um den Schauplatz (Gräblesberg) geht.

Meier verehrte Ludwig Uhland5 und widmete ihm seine Sagen-Sammlung. Der Aufsatz von Hermann Bausinger über Ernst Meier in dem Band “Zur Geschichte von Volkskunde und Mundartforschung in Württemberg” (1964) beginnt mit dem Hinweis, dass Meier 1850 mit einer Empfehlung Uhlands, der ihn bei der Zusammenstellung des Werks beraten und unterstützt hatte, an einen Verleger herantrat (S. 96). Die Auszüge im Md 518 sind ein Zeugnis der Freundschaft zwischen Meier und Uhland und zeigen, wie wichtig für Uhlands Forschungen die von Meier gesammelten Sagentexte waren.

#forschung #erzählforschung

  1. Zur Sage: Graf 2011 (Freidok). []
  2. Zum Stoff: Götz 1999 (UB Heidelberg). []
  3. Zum Stoff: Spranger 1991 (UB Heidelberg). []
  4. Über Meiers Redaktionstätigkeit: Graf 2007 (Freidok). []
  5. Über Uhland: https://archivalia.hypotheses.org/7426. []

Antiquariatskatalog Wiegendrucke (1926)

https://doi.org/10.11588/diglit.56395

Von den Provenienzangaben greife ich einen Band der Erstausgabe der Translatzen des Niklas von Wyle heraus (S. 13). Die Provenienzen fehlen im https://mrfh.de/21510, obwohl das Exemplar der Boston Public Library verzeichnet ist. Im OPAC heißt es:

Boston Public Library (Rare Books Department) copy Q.404.64 FOLIO with early/contemporary inscriptions on front pastedown, shelfmarks(?) of indeterminate dates/origins, and dealers’ notes, codes, etc. Inscription on recto of [1]₁ (struck out): “Das půch ist des pernhartz goldsmiden” [and in a later hand:] “A° Lxxxvi Das buch ist Iohann Francken von mentze und hat es kaufft zu frankfurt in der Herbstmesse . . .” On same leaf: early manuscript list (in German) of the seven pilgrim churches in Rome and seven churches in Mainz. On lower portion of [1]₁ recto “LIBER DIALOGORVM” with unidentified monogram. Early/contemporary marginalia. Purchased in March, 1939.

5.8.2021

Nr. 73 (mit leerem Universal-Exlibris: “Das puch vnd der schilt ist” – die dort genannte Abbildung auf der Innenseite des Umschlags von Voulliéme 1922 finde ich nicht im Digitalisat des Internet Archive und nicht in dem der UMich in HathiTrust, es ist aber bei Schramm abgebildet: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/schramm1935bd18/0081. Nachweise z.B. in Exlibris 14, 1904, S. 47, siehe Bild unten. Teil von GW M50194, Digitalisat HAB Wolfenbüttel) ist nach freundlicher Bestätigung der Lane Medical Library (Uni Stanford) identisch mit https://lane.stanford.edu/view/bib/33667. Die Lane-Library stellte ein Foto zur Verfügung, wofür herzlich gedankt sei.

Nr. 75 Auf den bei der Ingolstädter Damenwelt beliebten Vorbesitzer Johannes Stetmaister aus Aussee ist Maximilian Schuh in den letzten Jahren häufig eingegangen (teste Google). Was Schuh nicht wusste und was durch den 1500 datierten Besitzeintrag des Missale Salisburgense und eine Urkunde von 1505 (Monasterium.net) klar wird: Ihn verschlug es als Vikar in das steirische Adriach. (Von den Exemplaren im GW kämen am wahrscheinlichsten die in den USA in Betracht, aber die beiden Papierexemplare der Huntington-Library und der Library of Congress haben andere Provenienzen.)

Nr. 91 (Eintrag [Ulrich] Ellenbog 1474) ist anscheinend Countway Medicine Library (Harvard), Rare Books f Ballard 848.

Nr. 124 (Besitzeintrag des Dominikanerklosters Schwäbisch Gmünd 1484) ist nach Mitteilung der Bodleiana identisch mit https://data.cerl.org/mei/00206042

#inkunabel