https://www.fu-berlin.de/sites/uniarchiv/online-datenbank/index.html
Monat: Mai 2021
Christian Lübke: Regesten zur Geschichte der Slaven an Elbe und Oder
http://doi.org/10.25621/ostdok-gwzo/Publ18-001
Das MDZ ist noch nicht einmal in der Lage, den Permanentlink in anklickbarer Form anzugeben auf
http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV045370824/ft/dspaceBV045370824?page=1
Fragwürdig ist auch: “Da die technische Entwicklung heutzutage das Auffinden der Namen mittels Suchbefehl erlaubt, wurde auf die Digitalisierung von Teil V (Index der Teile II-IV, Berlin 1988) verzichtet.” Siehe dazu z.B. jüngst https://archivalia.hypotheses.org/131452
Gästekartei eines Grandhotels
https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/ttt/sendung/grand-hotel-206.html (Danke, FN).
Erinnern möchte ich in Sachen Hotel-Geschichte auch an den Beitrag #audio
Bücherverbrennung Bonn – Rosa Luxemburg
#Bücherverbrennung Bonn – Rosa Luxemburg
Jahrestag der Bücherverbrennungen 1933. Wider den undeutschen Geist. Marktplatz Bonn. Altes Rathaus Bonn. Erinnerungsmal
Von
Wolfgang H. Deuling
http://www.zermahlenegeschichte.de/files/Bonn/Reden-Naumann-und-Luethgen-Scans.pdf
Bericht des Bonner General-Anzeiger vom 11. Mai 1933
60 Bronzebücher im Pflaster des Bonner Marktes fungieren als „Lese-Zeichen“ und sind Teile des Erinnerungsmals Bücherverbrennung. Am Jahrestag des 10. Mai 1933 wird eine ebenfalls in den Boden eingelassene Büchertruhe gehoben und aus den darin befindlichen Werken zitiert. In einem Auswahlverfahren nach 4 eingegangen für ein Erinnerungsmal entschied sich der Kulturausschuss der Stadt Bonn einstimmig für den Entwurf der Künstler Dr. Horst Hoheisel und Andreas Knitz:
http://www.hoheisel-knitz.net/index.php?option=com_content&task=view&id=71&Itemid=143
Bildrechte: Thomas Wolf, www.foto-tw.de / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0
Rosa Luxemburg: Die Akkumulation des Kapitals (1913)
Karl Marx: Das Kapital (1867)
André Gide: Kongo und Tschad (1932) (Le Retour du Tchad, 1928)
Emil Julius Gumbel: Vier Jahre politischer Mord (1922)
Heinrich Mann: Der Untertan (1918)
Theodor Wolff: Vollendete Tatsachen (1918)
Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues (1929)
Egon Erwin Kisch: Paradies Amerika (1930)
Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz (1929)
Gina Kaus: Morgen um Neun (1932)
August Bebel: Die Frau und der Sozialismus (1878)
Friedrich Wilhelm Foerster: Lebensführung (1922)
Emil Ludwig: Genie und Charakter (1924)
Max Brod: Rëubeni, Fürst der Juden (1925)
Lion Feuchtwanger: Erfolg (1931)
Jaroslav Hašek: Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk (1926)
Ernest Hemingway: In einem andern Land (1930)
Bertha von Suttner: Die Waffen nieder! (1889)
Moses Hess: Rom und Jerusalem (1862)
Jack London: Die eiserne Ferse (1922) (The Iron Heel, 1908)
Carl von Ossietzky: Rechenschaft (1932)
Franz Jung: Die Eroberung der Maschine (1923)
Hermynia zur Mühlen: Ende und Anfang (1929)
Irmgard Keun: Das Kunstseidene Mädchen (1932)
Salomo Friedlaender: Kant für Kinder (1924)
Theodor Heuss: Hitlers Weg (1932)
Franz Kafka: In der Strafkolonie (1914)
Anna Seghers: Auf dem Wege zur amerikanischen Botschaft (1930)
Walther Rathenau: Zur Kritik der Zeit (1912)
Erich Kästner: Pünktchen und Anton (1931)
Bruno Traven: Die weiße Rose (1929)
Joachim Ringelnatz: Kuttel Daddeldu (1923)
Werner Hegemann: Das steinerne Berlin (1930)
Albert Ehrenstein: Briefe an Gott (1922)
Klaus Mann: Der fromme Tanz (1926)
Stefan Zweig: Sternstunden der Menschheit (1927)
Joseph Roth: Das Spinnennetz (1923)
Kurt Pinthus: Menschheitsdämmerung (1920)
Arthur Schnitzler: Reigen (1903)
Franz Werfel: Der Abituriententag (1928)
Julius Schäffer: Die Zerstörung des Volksgedankens durch den Rassenwahn (1929)
Ernst Glaeser: Jahrgang 1902 (1928)
Ernst Toller: Hoppla wir leben! (1927)
Maria Leitner: Hotel Amerika (1930)
Sigmund Freud: Das Unbehagen in der Kultur (1930)
Alfred Kerr: Die Harfe (1917)
Oskar Maria Graf: Wunderbare Menschen (1927)
Arthur Holitscher: Der Narrenbaedeker (1925)
Walter Mehring: Paris in Brand (1927)
Leo Hirsch: Die Dackellieder (1930)
Jakob Wassermann: Mein Weg als Deutscher und Jude (1921)
Helene Stöcker: Geschlechtspsychologie und Krieg ((1925)
Armin T. Wegner: Brief an Hitler (April 1933)
Bertolt Brechts Hauspostille (1927)
Kurt Tucholsky: Sprache ist eine Waffe (1930)
Georg Bernhard: Wie finanzieren wir den Krieg? (1918)
Helen Keller: Wie ich Sozialistin wurde (1912)
Else Lasker-Schüler: Arthur Aronymus (1932)
Erich Mühsam: Judas (1921)
Alexander Moritz Frey: Die Pflasterkästen (1929)
Verschlussplatte der Büchertruhe vor dem Alten Rathaus.
http://www.hoheisel-knitz.net/files/Bonn/Lesezeichen-Platte.pdf
Am Jahrestag des 10. Mai 1933 wird eine in den Boden eingelassene Büchertruhe gehoben und aus den darin befindlichen Werken zitiert.
Einen nachhaltigen Eindruck über das Ausmaß der NS-Bücherverbrennungen in Deutschland hier:
https://blog.verbrannte-orte.de/
http://ausstellung.verbrannte-orte.de/
Als Initiator des Denkmales auf dem Bonner Marktplatz zur Erinnerung an die Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933
Das Erinnerungsmal für die Bonner Bücherverbrennung
bin ich auf das Thema Bücherverbrennung in Deutschland erstmalig in Ägypten von Dr. Boutros Boutros-Ghali im Januar 1987 im Haus der Arabischen Liga, während meines beruflichen Aufenthaltes in Kairo, hingewiesen und befragt worden.
Das Gespräch mit Dr. Boutros Boutros-Ghali war für mich der entscheidende Impuls ab 2009 für ein Mal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung auf dem Bonner Marktplatz zu kämpfen, welches am 10. Mai 2013 realisiert wurde.
Hier das Foto zum Zeitpunkt des Gespräches.
v.l. n. r. : Wolfgang H. Deuling, Chefredakteur Al Ahram, Dr. Boutros Boutros-Ghali, Dr. Ali Lotfi
In Memoriam Dr. Boutros Boutros-Gahli
https://unric.org/de/boutros-boutros-ghali/
Die Herren von Jungingen (Hohenzollern)
Die umfangreiche Darstellung von Friedrich Eisele 1931 und 1932 ist online:
https://archive.org/details/eisele-herren-von-jungingen

Was macht für Bernd Klagholz einen guten Archivar aus?
Der Stadtarchivar von Leinfelden-Echterdingen, mein Tübinger Studienkollege Bernd Klagholz, geht in den Ruhestand.
„Beharrlich sein, seine Ziele nicht aus dem Auge verlieren und die Fähigkeit haben, auf Menschen zuzugehen, sie zu motivieren, dass sie beispielsweise Fotografien abgeben oder als Zeitzeugen für ein Interview zu Verfügung zu stehen“, antwortet er. Es sei nicht leicht, die Balance zu finden zwischen dem Sammeln und der Übernahme von Akten, sowie dem Veröffentlichen der Arbeits- und Forschungsergebnisse. Wichtig sei sich zu fragen, was bedeutsam ist, um die Lebenswirklichkeit der Stadt und der Bürger zu dokumentieren.
Eine neue Meldung zu @Archivalia_kg ist eingegangen
Wieso kann man nicht für jede akademische Abschlussarbeit ein originelles Thema vergeben?
Gerade habe ich von einem Bachelor-Thema “Das Frauenbild im Nibelungenlied” erfahren. Aus meiner Sicht ist es eine Verschwendung von Ressourcen, Studierenden Themen zu gaben, bei denen sie sich auf allzu ausgetretenen Pfaden bewegen müssen. Nur die allerbesten können da wirklich neue Erkenntnisse erzielen. Es ist unsinnig, schriftliche Abschlussarbeiten anfertigen zu lassen, ohne dass die Wissenschaft davon profitieren kann. Auch im Bereich mittelhochdeutscher Texte gibt es jede Menge Möglichkeiten, nicht zu anspruchsvolle Themen zu finden, bei denen man weitgehend Neuland betritt. Und im Spätmittelalter wartet natürlich eine riesige Menge kürzerer handschriftlicher Texte darauf, ediert und kommentiert zu werden. Außerdem kann das Plagiatsrisiko auf diese Weise reduziert werden. Wenn bei den Geisteswissenschaften der gewählte Gegenstand ohnehin in der Regel nicht auf den künftigen Beruf vorbereitet – sollte man dann nicht konsequent auf Un- oder wenig Bekanntes setzen, was die Forschung fördert und dem Bearbeiter oder der Bearbeiterin häufig mehr Freude bereitet als das Wiederkäuen gängiger Forschungspositionen?
Hexenfieber.de – Zauberei und Hexenprozesse in Sachsen, Thüringen und Brandenburg
Von Gabor Rychlak, mit Blog
Murks-Museumsdatenbank des Internationalen Maritimen Museums Hamburg
https://www.imm-hamburg.de/2021/04/online-archiv-des-museums/
Keine Permalinks, Copyfraud, in zu geringer Auflösung gescannte Pläne, bei denen man die Beschriftung nicht entziffern kann und ein Teil des Inhalts vom Wasserzeichen überdeckt wird – das ist daneben! Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien sollte so etwas nicht fördern.
Microsoft Academic wird Ende des Jahres eingestellt
MDZ-Murks: nur noch ein RSS-Feed
Die bisherige Möglichkeit, sich die neuesten Digitalisate anzeigen zu lassen, ist weggefallen. Es gibt nur noch einen einzigen RSS-Feed für die letzten 50 Digitalisate. Schlimm!
In einer Gerichtsakte im Kieler Institut für Rechtsmedizin fanden sich unbekannte Erzählungen von Hans Fallada
Illustrierte Alltagsgeschichte des deutschen Volkes 1810-1900 (DDR, 1987) online
Abkommen zur gemeinsamen Nutzung von Archivalien zwischen Österreich und Israel
Wenn Kirchenbücher verschwinden … stehen sie für die Archion-Abzocke nicht zur Verfügung
Landesarchiv Stade hat viele Digitalisate in Arcinsys eingebracht
“Laut Fiedler hat das Stader Archiv bis jetzt rund 240.000 Digitalisate aus ca. 14.000 Akten, den sogenannten Archivalien, für die Online-Nutzung bereitgestellt. “
Über die Kühnheit der Schwaben – Heinrich von Kempten, Felix Fabri und Leonhard Wagner
Der Inkunabelforscher Carl Wehmer hat zwar 1963 im Insel-Verlag eine Faksimileausgabe des kalligraphischen Meisterwerks “Proba centum scripturarum” (1509/10)1 des Leonhard Wagner aus Schwabmünchen (gestorben 1522, GND), Mönchs zu St. Ulrich und Afra in Augsburg, vorgelegt [online UB Heidelberg, Nachtrag 5.3.2022], aber nur den Anfang der vergleichsweise kurzen, ausschließlich lateinischen Prosatexte – nach Wehmer vor allem “Anekdoten, historische und biographische Notizen, Legenden, Sentenzen”2 – transkribiert und von der Identifizierung selbst dann abgesehen, wenn diese sich in Wagners inhaltsreicher Notata-Handschrift (auch als “Conscriptiones” bekannt: Staats- und Stadtbibliothek Augsburg 4° Cod 149) vorfinden. Diese sollte möglichst bald ins Netz gestellt werden! Umgekehrt hat Wolf Gehrt in seiner umfangreichen Handschriftenbeschreibung3 darauf verzichtet, Parallelen in der Proba zu registrieren. Aber dank Gehrt kann man beispielsweise das Schriftmuster Nr. 8 (“In Arnisberg monasterio …) auf Bl. 207v zurückführen. Offenbar ist das Exzerpt aus Caesarius von Heisterberg4 in beiden Fällen identisch.
Das Schwabenland und seine ehemaligen Herrscher aus dem Geschlecht der Staufer5 lagen Wagner besonders am Herzen. Das zeigen die von ihm im Hauskloster Lorch wohl 1512, als er an den berühmten Chorbüchern6 mitarbeitete, in der genannten Notata-Handschrift abgeschriebenen Texte zur Staufergeschichte.7 Es geht aber auch aus mehreren Nummern der Proba hervor. Nr. 6 gilt der Geschichte Augsburg, das als “Suevorum Metropolis” bezeichnet wird (Augsburgs Ursprung behandeln Einträge in den Notata Bl. 157v, 262r und 282v). Der Anfang von Nr. 21, einer kurzen Beschreibung Schwabens (“De Sueuis nota. Sueuia Germanie immensis est prouincia in Europa”), deren Quelle noch zu ermitteln ist, entspricht Bl. 272r der Notata. Natürlich darf hier die “metropolis vrbs vetustissima” Augsburg nicht fehlen.
Nr. 19 (Commons) beginnt: “Imperator Fridericus primus gloriosus dux Sueuorum natus fuit in castro Hohenstauffen” (der gleiche Satz wird im Anschluss an einen Abschnitt über Friedrich Barbarossa in Nr. 101 fast wörtlich wiederholt). Dem entspricht der Textbeginn von Bl. 413v der Notata. Es stellt sich die Frage, ob die Darstellung über die drei Stauferbrüder nur mit anderen Worten mitteilt, was man seit etwa 1472 in der Einleitung der im Kloster St. Ulrich und Afra gedruckten Inkunabel der Hystoria Friderici (Auszug aus Burchard von Ursberg) lesen konnte,8 oder ob Wagner Zugriff auf eine Vorlage hatte, die der Inkunabel vorausging. Bei der Erwähnung des gemeinsamen Besuchs der Brüder am Grab Karls des Großen in Aachen, ein Zug, den die angegebene Quelle, die Mirakel der St. Fides in Schlettstadt9, nicht hat, bietet Wagners Nr. 19 etwas mehr.
Am interessantesten scheint mir der Abschnitt Nr. 89 “De audacia Sueuorum” (Commons), der mit dem Eintrag Bl. 413r der Notata übereinstimmt. Er ist der Historia Suevorum des Ulmer Dominikanermönchs Felix Fabri (gestorben 1502, GND) entnommen.10 Die Kühnheit der Schwaben wird mit einer Geschichte vom Hof Kaiser Ottos demonstriert. Das eingangs genannte Castrum et oppidum Brisacium super Rhenum (Breisach) wird in Wagners Nr. 89 zu Brigantium. Einer der Söhne des Schwabenherzogs Hermann wird beim Festessen an Ostern wegen unhöfischen Verhaltens vom Truchsessen verwundet, worauf ein junger schwäbischer Ritter den Truchsessen tötet. Der Kaiser verurteilt diesen daraufhin zum Tode und lässt sich auch durch die Bitten der Fürsten nicht davon abbringen. Wie Herkules, so Fabri, stürzte sich der Ritter auf den Kaiser und ergriff diesen beim Bart. Er bedrängte ihn solange, bis er Absolution erhielt. Die Schwaben aber betrachtete der Herrscher fortan als äußerst kühne Männer (viros audacissimos).11 Da der Name des Ritters nicht genannt wird, hat man bislang übersehen, dass es sich um den Stoff des “Heinrich von Kempten”, der durch die Bearbeitung durch Konrad von Würzburg bekannt ist, handelt. Unter den lateinischen Fassungen, die mit Gottfried von Viterbo12 einsetzen, finde ich keine mit dem Ortsnamen Breisach.13 Fabris Quelle ist vorerst unbekannt.
#forschung #erzählforschung
- Die Datierung nach Anne-Katrin Ziesak im VL Humanismus 1, Sp. 198 (Auszug GBS). Die faksimilierte Reinschrift befindet sich als Hs. 85a im Archiv des Bistums Augsburg. [↩]
- Begleittext, S. 15. [↩]
- ManuMed. [↩]
- Ausgabe von Strange Bd. 2, S. 354 (GBS). [↩]
- https://archivalia.hypotheses.org/16965. [↩]
- https://archivalia.hypotheses.org/64419. [↩]
- Digitalisat des Abschnitts auf Commons. Die von mir in meiner Arbeit zu den Lorcher Stauferüberlieferungen 1995 (Freidok) angegebenen Blattzahlen stimmen nicht mit der Zählung Gehrts Bl. 414r-418v überein. Gehrt hatte leider keinen Zugriff auf die Dissertation von Wolfgang Seiffer 1969, dessen Editionen zu nennen gewesen wären. Der Editionsteil Seiffers ist verfügbar unter: https://archive.org/details/seiffer_spindler_genealogia. Leider liegen mir von den hier wichtigen Blättern 413r-v keine Reproduktionen vor. [↩]
- Die Einleitung zur Hystoria Friderici (Geschichtsquellen.) kann als Inkunabel-Digitalisat (MDZ) oder in der Edition der MGH SS 23, S. 384 benutzt werden. Zur Datierung der Inkunabel merkt neuerdings der GW an: “Die hsl. Jahreszahl „1472“ im Ex. London Orat läßt sich kaum mit den bekannten Daten zur Einrichtung der Druckerei Ende 1472 in Übereinstimmung bringen.” [↩]
- Digitalisate der Ausgaben nachgewiesen in Geschichtsquellen.de. Die von Mone edierte alte Übersetzung: ULB Düsseldorf. [↩]
- Felix Fabri I, c. 11 bei Goldast 1605, S. (GBS). Die Stelle wird kurz erwähnt von Albrecht Keller: Die Schwaben in der Geschichte des Volkshumors (1907), S. 68 (Internet Archive). Über Fabri am besten: Wikipedia. [25.9.2023 Folker Reichert identifizierte in: Die Welt des Frater Felix Fabri (2018), S. 259f. (Internet Archive) die Stelle im Ulmer Fabri-Autograph Bl. 233v-234r, Digitalisat, Scan 21.] [↩]
- Die Schwaben galten als besonders tapferes Volk – aber nicht bei allen, wie mein Artikel von 2013 über die Sieben Schwaben zeigt: https://doi.org/10.5281/zenodo.32427. [↩]
- MGH SS 22, S. 235f. (MGH). [↩]
- Von der Zusammenstellung Konrad von Würzburg: Kaiser Otto und Heinrich von Kempten: Abbildung der gesamten Überlieferung und Materialien zur Stoffgeschichte. Hrsg. von André Schnyder (1989) habe ich nur das Inhaltsverzeichnis (DNB) zur Hand. Die Stoffgeschichte klärte schon Maßmann: Kaiserchronik 3 (UB Heidelberg). Wichtige Stationen: Vincenz von Beauvais (deutsch bei Wesselski, Internet Archive); Flores temporum bei Meuschen (GBS) oder bei Johannes Kraus (bei Mader, GBS) – bei Eccard (MDZ) bzw. in der MGH-Ausgabe nur Kurzform ohne Namensnennung Heinrichs; Dialogus creaturarum (bei Grässe, GBS); Martin Crusius: Annales Suevici (GBS); Zincgref: Apophtegmata (Ausgabe von Theodor Verweyen, Dieter Mertens und Werner Wilhelm Schnabel 2011, Nr. 60); Grimm: Deutsche Sagen 1818 Nr. 466 (Wikisource). Weitere Nachweise von Johannes Bolte zu Pauli: Schimpf und Ernst Nr. 256 (Internet Archive). [↩]
De nobilitate – Klaus Schreiners Tübinger Habilitationsschrift von 1969 ist online
https://pub.uni-bielefeld.de/record/2953758
Die bislang unzugängliche Schrift wird erfreulicherweise begleitet von einem instruktiven einführenden Text von Ulrich Meier und einer hoffentlich vollständigen Bibliographie Schreiners. Ich habe vor, etwas ausführlicher auf dieses für die Adelsforschung immer noch wichtige Werk zurückzukommen, darf aber schon jetzt zur Lektüre von “De Nobilitate: Begriff, Ethos und Selbstverständnis des Adels im Spiegel spätmittelalterlicher Adelstraktate” einladen.
“The European Collection” ist am Ende vor allem eine Art aufgehübschte Arte-Mediathek
Das historische und das geheime Kirchenarchiv
Haebler: Handbuch der Inkunabelkunde (1925) online
Die Uni Gießen prüft die Dissertation von Kanzleramtsminister Braun
Die Uni Gießen gab auf Anfrage über ihre offizielle Mitteilung hinaus keine weiteren Hinweise, was genau mit den „Überschneidungen mit anderen Texten“ und dem „Verhältnis zu einer zuvor erschienen Publikation“ mit Braun als Ko-Autor gemeint ist.
swisscollections: Meta-Katalog für Sondersammlungen der Schweiz
Weltneuheit schnurloser Duschkopf
betreiber.geöffnet.nebel
What3words vergibt für jede 3×3 Meter große Fläche eine eindeutige Bezeichnung aus drei deutschen Worten:
Überzeugender ist Google mit seinen Plus Codes: 5M9P+8W entspricht der Hausadresse von betreiber.geöffnet.nebel.
Franz ist tot und soll nun auch auf Commons gelöscht werden
Gibt es nichts Wichtigeres, als ein Haustierbild auf Commons zu löschen? Wer entscheidet, welches Foto einem Bildungsauftrag dient?
Reisebericht des Arnold von Harff ediert
Nach Oxford, Bodleian Library, MS. Bodl. 972
https://editions.mml.ox.ac.uk/editions/harff/
8.5.2021 Zwei Handschriften der Stadtbibliothek Trier sind online
https://www.stadtbibliothek-weberbach.de/wissenschaftliche-bibliothek/digitalisate/
Siehe auch https://handschriftencensus.de/werke/2461
#fnzhss
Film-Porträts zu zwei Größen des DDR-Fußballs
Heinz Krügel (1921-2008) und Hans-Jürgen Dörner (geb. 1951) stehen anlässlich ihrer „runden“ Geburtstage im Mittelpunkt sehenswerter Film-Porträts. Die mit seltenen Aufnahmen und aufschlussreichen „Archivfunden“ garnierten Dokumentationen sind seit Ende April online abrufbar.
Heinz Krügel holte als Trainer des 1. FC Magdeburg im „Kuip“ von Rotterdam 1974 durch ein 2:0 gegen den AC Mailand den Europapokal der Pokalsieger – keinem anderen DDR-Fußballverein gelang Vergleichbares. Wolfgang Seguin, einer der beiden Torschützen im Finale, meint: “Für mich war er der größte Clubtrainer der DDR.”
https://www.mdr.de/sport/fussball_3l/fc-magdeburg-geburtstag-heinz-kruegel-100.html
„Dixie“ Dörner wurde fünfmal Fußballmeister und viermal Pokalsieger mit der SG Dynamo Dresden. Für die Nationalmannschaft bestritt er 100 Länderspiele. Sein größter Triumph war der Olympiasieg 1976 in Montreal.
Beide Porträts beleuchten auch kaum bekannte sportpolitische Hintergründe ihrer Laufbahnen, die bei Krügel wie Dörner zum unfreiwillig frühen Karriere-Ende führten.