Meldet: https://blog.digithek.ch/drucke-und-handschriften-der-russischen-praesidentenbibliothek-online/
Riesig würde ich den Umfang der seltenen westlichen Bücher vor 1700 nicht nennen: 4 Digitalisate.
Meldet: https://blog.digithek.ch/drucke-und-handschriften-der-russischen-praesidentenbibliothek-online/
Riesig würde ich den Umfang der seltenen westlichen Bücher vor 1700 nicht nennen: 4 Digitalisate.
https://www.kirchheim-heimstetten.de/besonderer-fund/
Vgl. auch die Kommentare zu https://archivalia.hypotheses.org/129404
Mit den Datensammlungen “Bischöfe des Alten Reiches” und “Bistümer des Alten Reiches” ist die Online-Plattform “Wissensaggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit” freigeschaltet worden.
Wäre es nicht nützlicher, die Daten zu den Bischöfen in die Wikipedia einzubringen?
Ein jeder hat’s
Im Grabe ruht’s
Der Herr befiehlt’s
Der Kutscher tut’s.
Gemeinsame Stellungnahme des VHD und des @zzfpotsdam zur Erklärung von Georg Friedrich Prinz von Preußen: https://t.co/TN5MDfPRcK
— Historikerverband (@VHDtweets) March 29, 2021
Urkunden-Digitalisate gibt es aus dem Stiftsarchiv und dem Stadtarchiv St. Gallen bei monasterium.net
https://www.monasterium.net/mom/fonds
Ein eigenes Angebot (bis 1399) bietet das Stiftsarchiv mit e-chartae.ch.
Von großer Bedeutung für die frühmittelalterliche Geschichte Südwestdeutschlands und der Schweiz ist das von Hermann Wartmann 1863 begonnene Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen. Während es von den ersten drei Bänden mehrere Google-Digitalisate gibt, sieht es bei den jüngeren Bänden anders aus.
https://de.wikisource.org/wiki/St._Gallen
(besser als http://opac.regesta-imperii.de/id/103469)
Im Internet Archive ist seit gestern auch Bd. 6 (beendet 1955) vorhanden (die Titelblätter sind hinten eingebunden). Bd. 5 Lief. 4-6 fehlten bisher ebenfalls.
Das Chartularium Sangallense stellt eine Neubearbeitung dieses Werks dar: “Es umfasst alle Urkunden zu Stadt und Region St. Gallen inklusive Appenzellerland der Jahre 700 bis 1411, die aus über 50 Archiven Europas stammen. Damit sind die Bände 1 bis 4 des veralteten Urkundenbuches der Abtei Sanct Gallen aus dem 19. Jahrhundert durch die 13 Bände des neuen Chartularium Sangallense ersetzt.”
Die Texte des Chartularium Sangallense stehen auf monasterium.net zur Verfügung, PDFs der Bände (ohne I und II) auf
https://stadtarchiv.ch/forschungsprojekte/chartularium-sangallense/
https://medieval.bodleian.ox.ac.uk/
Aufgrund der Verlinkungen (auch zu Normdatensätzen) mustergültig. Literaturangaben werden in Zotero gepflegt.
Der Artikel wertet einen Nachlass in Privatbesitz aus.
Wir präsentieren den Band „Zwischen Aufarbeitung und Geheimhaltung. Justiz- und Behördenakten in der Zeitgeschichtsforschung“ @bwv_verlag (https://t.co/AGCcD1WOdR) #Geheimakten. Die Einführung von @AnnetteWeinke bezweifelt ein aufgeklärtes Geschichtsverständnis bei @BVerfG &Co. pic.twitter.com/pxa4OqR8EN
— Forum Justizgeschichte e.V. (@JustGesch) February 6, 2021
Die Sendung "Marktplatz" des @DLF zum Thema #Familienforschung Archive, Akten, Tagebücher: Auf der Suche nach der jüngeren Familiengeschichte mit #Auswandererhaus, #SächsischesStaatsarchiv und @StadtarchivMS zum Nachhören https://t.co/QaSOl5nrzM #OffeneArchive pic.twitter.com/rtZ0cSfoVS
— StadtarchivMS (@StadtarchivMS) April 2, 2021
Wichtig für die Besitz- und Familiengeschichte der Herren von Rechberg: Pfarrer Josef Christas Chronik von 1947:
https://www.altenstadt-iller.de/fileadmin/Dateien/Altenstadt/christa-chronik.pdf
Siehe auch Reich 2005.
https://www.hna.de/kassel/universitaet-kassel-gender-streit-noten-politik-sprache-90265076.html (Danke an DS)
RA Verenkotte bewertet diese bedenkliche Praxis zu lax:
Der Verzicht auf Gendern unterliegt immerhin der Meinungsfreiheit und kann nicht mit Orthographie-Mängeln auf eine Stufe gestellt werden.
Was die Unis nicht besorgen, besorgt Elsevil.
Use of inclusive language
Inclusive language acknowledges diversity, conveys respect to all people, is sensitive to differences, and promotes equal opportunities. Content should make no assumptions about the beliefs or commitments of any reader; contain nothing which might imply that one individual is superior to another on the grounds of age, gender, race, ethnicity, culture, sexual orientation, disability or health condition; and use inclusive language throughout. Authors should ensure that writing is free from bias, stereotypes, slang, reference to dominant culture and/or cultural assumptions. We advise to seek gender neutrality by using plural nouns (“clinicians, patients/clients”) as default/wherever possible to avoid using “he, she,” or “he/she.” We recommend avoiding the use of descriptors that refer to personal attributes such as age, gender, race, ethnicity, culture, sexual orientation, disability or health condition unless they are relevant and valid. These guidelines are meant as a point of reference to help identify appropriate language but are by no means exhaustive or definitive.
Die Apostel heißen in Gmünd die zwölf ärmsten Männer, die am grünen Donnerstag in grauer Kleidung in allen Häusern herum betteln geben dürfen. Einer, der Judas, geht mit der Geldbüchse voran. Morgens ist gemeinsamer Kirchgang; um 12 Uhr beginnt die Runde. Ein uraltes Haus in Gmünd hat die Verpflichtung auf sich, wenn die Apostel kommen, muß der jeweilige Besitzer eine Erbsensuppe, Sauerkraut und Stockfische vorlegen; alles unentgeltlich.
Die von Anton Birlinger 1862 (GBS) beschriebene Verpflichtung, im Haus Kappelgasse 8 in Schwäbisch Gmünd am Gründonnerstag zwölf arme Männer zu speisen, konnte ich 1979 (Freidok) aufgrund eines Eintrags im Archivrepertorium von Johann Jakob Dudeum 1739 auf eine 1411 gerichtlich durchgesetzte Stiftung von Eberhard Vener und seines Bruders Nikolaus, Mönch im Kloster Lorch, aus dem durch Hermann Heimpels Forschungen bekannt gewordenen Gmünder Stadtgeschlecht zurückführen. Im 16. Jahrhundert lagerten sich weitere Stiftungen an, die eigentlichen Stifter gerieten jedoch in Vergessenheit.
1979 war mir noch nicht bekannt die 1983 (in: Gmünder Leute, S. 51) publizierte Darstellung von 4 Gründonnerstags-Jüngern im Skizzenbuch Johann Sebald Baumeisters vom März 1815.