Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

MDZ hat einen neuen Schrott-Viewer

– Keine Permalinks (?) auf Seitenebene (mehr)! Der nicht mehr sofort sichtbare URN-Link führt jetzt auf den neuen (IIIF-)Viewer, der den Seitenlink

“Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00107012/image_5”

nicht mehr anbietet. Die alten Seitenlinks können mit der Kennung und der Scannummer aber noch funktionsfähig erzeugt werden.

– Kein rasches Ansteuern der Einzelseite. Wer nicht an der URL fummeln mag, muss die Miniaturansicht unter dem Zweiseitensymbol finden. Oder links [das Menü aufklappen].

– Ist das Blau einmal da, kriegt man es manchmal schlecht weg.

21.4.2021 Auf Twitter erklärt ein Video das rasche Ansteuern der Seiten

Ich finde es immer schlecht, wenn man einen Viewer nicht intuitiv benutzen kann (und da ist Heidelberg aus meiner Sicht nun einmal führend und ich frage mich, wieso das MDZ das Rad nochmals erfunden hat).

Fast jede(r) würde annehmen, dass sich

“Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00133626/image_5”

auf einen Permalink bezieht. Das MDZ, dessen Hekatomben Dilettantismus mich seit Jahren beschäftigen, hat nun, wie zu befürchten war, dieser Ansicht widersprochen:

Wäre der besagte Link ein Permalink (dass es kein URN ist, ist klar), wäre das gesagt worden. Ich empfehle aber trotzdem, den Link als Quasi-Permalink zu behandeln, da er die Buch-ID und die Scannummer enthält, die voraussichtlich konstant bleiben, und erstere ist ja auch Bestandteil des URN, siehe

https://archivalia.hypotheses.org/131254

Es stellt sich natürlich die Frage: Wwenn das kein (dauerhafter) Zitierlink sein sollte, wieso hat man ihn drangeschrieben? Vermutlich war die Überlegung des MDZ mit der ihm eigenen Wurschtigkeit diese: Wir ändern zwar alle Naselang unsere URLs, und es ist uns absolut egal, ob Webmaster das stört, aber mit diesem Link haben wir ein Verlinkungsangebot, das zwar kein Permalink ist und sein soll, aber wenigstens ein paar Jahre überdauert. Für eine Forschungsbibliothek ist das ein Armutszeugnis.

Fire at the University of Cape Town Library: Some valuable collections lost

https://www.theguardian.com/world/2021/apr/19/cape-town-fire-table-mountain-evacuate-university-jagger-library

https://www.iol.co.za/capeargus/news/some-of-our-valuable-collections-at-jagger-library-have-been-lost-in-the-fire-says-uct-libraries-head-040f83a0-6c62-4452-be44-9780c27fc675

Update 20.4.2021 https://www.spiegel.de/geschichte/grossbrand-kapstadt-einzigartige-dokumente-vernichtet-a-a94bf19b-0435-4504-9365-1f9589b1dfe0

Tagung zur Kulturgeschichte des Schwimmens (Mai 2022)

DAGS beschließt Tagung zur Kulturgeschichte des Schwimmens. Historische, organisatorische, museale und archivarische Aspekte des Badens und Schwimmens

(DOSB-PRESSE) Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen e.V. (DAGS) wird im Mai des kommenden Jahres gemeinsam mit der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) eine wissenschaftliche Tagung zum „Schwimmen als Kulturgut unserer Zeit“ durchführen. Dies gab Prof. Michael Krüger, der Vorsitzende der DAGS, nach der letzten Vorstandssitzung der DAGS bekannt. „Wir freuen uns, mit der DLRG und dem Deutschen Schwimm-Verband sozusagen ‚geborene‘ Partner in Zeiten von zunehmender Vernachlässigung der Schwimmfähigkeit gewonnen zu haben. Es geht uns aber auch um pädagogische Aspekte. Deshalb kommt der Mitwirkung der Verbände der Sportlehrer und der Schwimmlehrer an unserem Symposium eine besondere Bedeutung zu. Und auch die Deutsche Gesellschaft für das Badewesen hat gern ihre Teilnahme zugesichert.“

Die Tagung wird in der Schwabenakademie Irsee stattfinden und sich vor allem mit den historischen, organisatorischen, musealen und archivarischen Aspekten des Badens und Schwimmens, ihrer historischen Pädagogik, ihrem Niederschlag in Kunst und Literatur sowie ihrer Bau- und Architekturgeschichte befassen, aber auch die historische Kontroversen über Bekleidung, Entkleidung und Badekleidung ebenso beleuchten wie sozialgeschichtliche Aspekte des Bäderwesens und Schwimmsports und ihre Bedeutung für den Kurtourismus.

Die DAGS bekräftigte zudem ihr Vorhaben, für ihre gemeinsam mit der DOSB-Einrichtung „Gedächtnis des Sports“ (GdS) betriebene Archivberatung bei den Sportverbänden das Wissen und Können der Archivschule Marburg nutzbar machen zu wollen. Die professionelle Unterstützung bei der Erfassung und Dokumentierung von Aktenbeständen und mitunter auch Memorabilien war im vergangenen Jahr grundsätzlich vereinbart worden. Corona-bedingt ist allerdings mit Verzögerungen in der gemeinsamen Arbeit zu rechnen.

Ausdrücklich begrüßte die DAGS in ihrer virtuellen Vorstandssitzung den Beschluss der Deutschen UNESCO-Kommission, die „Gemeinwohlorientierte Sportvereinskultur“ als Immaterielles Kulturerbe auszuzeichnen. „Die UNESCO-Kommission und die an der Entscheidung beteiligte Kultusministerkonferenz würdigen damit vor allem die Arbeit ca. acht Millionen Ehrenamtlicher in unseren gut 90.000 Sportvereinen. Gerade ihr Engagement ist der Grundstein für die vor gut 200 Jahren beginnende Erfolgsgeschichte der Vereine, die immer wieder ihre Kreativität, Innovationskraft und Integrationsfähigkeit unter Beweis gestellt haben,“ betonte Michael Krüger. Dies mache die Sportvereine so wichtig für unser gesellschaftliches Leben, aber auch aktuell für die Überwindung der Coronapandemie.

Der DOSB hatte das GdS mit der Bewerbung und der Koordinierung der Partner und Gutachter beauftragt und will sich nun für eine breite und intensive Nutzung des Prädikatssiegels an der Basis einsetzen.

Weitere Informationen zur DAGS:

https://www.dags-ev.de/

DOSB-Presse 10/2021