– Keine Permalinks (?) auf Seitenebene (mehr)! Der nicht mehr sofort sichtbare URN-Link führt jetzt auf den neuen (IIIF-)Viewer, der den Seitenlink
“Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00107012/image_5”
nicht mehr anbietet. Die alten Seitenlinks können mit der Kennung und der Scannummer aber noch funktionsfähig erzeugt werden.
– Kein rasches Ansteuern der Einzelseite. Wer nicht an der URL fummeln mag, muss die Miniaturansicht unter dem Zweiseitensymbol finden. Oder links [das Menü aufklappen].
– Ist das Blau einmal da, kriegt man es manchmal schlecht weg.
21.4.2021 Auf Twitter erklärt ein Video das rasche Ansteuern der Seiten
Das Ansteuern der Einzelseite geht entweder über die Seitenleiste, die Gallerieansicht (siehe Video) oder die Manipulation der URL (Video vom letzten Tweet). Mehr Möglichkeiten also als im alten Viewer, da dürfte doch eine für Sie dabei sein. pic.twitter.com/51US60z3yn
— Johannes Baiter (@jbaiter_) April 21, 2021
Ich finde es immer schlecht, wenn man einen Viewer nicht intuitiv benutzen kann (und da ist Heidelberg aus meiner Sicht nun einmal führend und ich frage mich, wieso das MDZ das Rad nochmals erfunden hat).
Fast jede(r) würde annehmen, dass sich
“Link dieser Seite: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00133626/image_5”
auf einen Permalink bezieht. Das MDZ, dessen Hekatomben Dilettantismus mich seit Jahren beschäftigen, hat nun, wie zu befürchten war, dieser Ansicht widersprochen:
Ja, Seiten-URNs haben wir momentan nicht, nur für Bände. Gab es aber früher auch nicht. Es hat sich jetzt nur die Form der URL in der Applikation geändert, die aber über die Adressleiste (und somit für die Standard Bookmark und "Teilen" Funktionen von Browsern) zugänglich ist
— Johannes Baiter (@jbaiter_) April 21, 2021
Wäre der besagte Link ein Permalink (dass es kein URN ist, ist klar), wäre das gesagt worden. Ich empfehle aber trotzdem, den Link als Quasi-Permalink zu behandeln, da er die Buch-ID und die Scannummer enthält, die voraussichtlich konstant bleiben, und erstere ist ja auch Bestandteil des URN, siehe
https://archivalia.hypotheses.org/131254
Es stellt sich natürlich die Frage: Wwenn das kein (dauerhafter) Zitierlink sein sollte, wieso hat man ihn drangeschrieben? Vermutlich war die Überlegung des MDZ mit der ihm eigenen Wurschtigkeit diese: Wir ändern zwar alle Naselang unsere URLs, und es ist uns absolut egal, ob Webmaster das stört, aber mit diesem Link haben wir ein Verlinkungsangebot, das zwar kein Permalink ist und sein soll, aber wenigstens ein paar Jahre überdauert. Für eine Forschungsbibliothek ist das ein Armutszeugnis.