Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kein Aprilscherz: Wenn sie nicht gendern, können Studierende der Uni Kassel schlechtere Noten bekommen

https://www.hna.de/kassel/universitaet-kassel-gender-streit-noten-politik-sprache-90265076.html (Danke an DS)

RA Verenkotte bewertet diese bedenkliche Praxis zu lax:

https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/uni-kassel-schlechtere-noten-fuer-arbeiten-in-denen-nicht-gegendert-wird

Der Verzicht auf Gendern unterliegt immerhin der Meinungsfreiheit und kann nicht mit Orthographie-Mängeln auf eine Stufe gestellt werden.

Was die Unis nicht besorgen, besorgt Elsevil.

Use of inclusive language

Inclusive language acknowledges diversity, conveys respect to all people, is sensitive to differences, and promotes equal opportunities. Content should make no assumptions about the beliefs or commitments of any reader; contain nothing which might imply that one individual is superior to another on the grounds of age, gender, race, ethnicity, culture, sexual orientation, disability or health condition; and use inclusive language throughout. Authors should ensure that writing is free from bias, stereotypes, slang, reference to dominant culture and/or cultural assumptions. We advise to seek gender neutrality by using plural nouns (“clinicians, patients/clients”) as default/wherever possible to avoid using “he, she,” or “he/she.” We recommend avoiding the use of descriptors that refer to personal attributes such as age, gender, race, ethnicity, culture, sexual orientation, disability or health condition unless they are relevant and valid. These guidelines are meant as a point of reference to help identify appropriate language but are by no means exhaustive or definitive.

Die zwölf Apostel am Gründonnerstag in Schwäbisch Gmünd

Die Apostel heißen in Gmünd die zwölf ärmsten Männer, die am grünen Donnerstag in grauer Kleidung in allen Häusern herum betteln geben dürfen. Einer, der Judas, geht mit der Geldbüchse voran. Morgens ist gemeinsamer Kirchgang; um 12 Uhr beginnt die Runde. Ein uraltes Haus in Gmünd hat die Verpflichtung auf sich, wenn die Apostel kommen, muß der jeweilige Besitzer eine Erbsensuppe, Sauerkraut und Stockfische vorlegen; alles unentgeltlich.

Die von Anton Birlinger 1862 (GBS) beschriebene Verpflichtung, im Haus Kappelgasse 8 in Schwäbisch Gmünd am Gründonnerstag zwölf arme Männer zu speisen, konnte ich 1979 (Freidok) aufgrund eines Eintrags im Archivrepertorium von Johann Jakob Dudeum 1739 auf eine 1411 gerichtlich durchgesetzte Stiftung von Eberhard Vener und seines Bruders Nikolaus, Mönch im Kloster Lorch, aus dem durch Hermann Heimpels Forschungen bekannt gewordenen Gmünder Stadtgeschlecht zurückführen. Im 16. Jahrhundert lagerten sich weitere Stiftungen an, die eigentlichen Stifter gerieten jedoch in Vergessenheit.

1979 war mir noch nicht bekannt die 1983 (in: Gmünder Leute, S. 51) publizierte Darstellung von 4 Gründonnerstags-Jüngern im Skizzenbuch Johann Sebald Baumeisters vom März 1815.