Die Vision von Johannes Pommeranz: Alle Museen sollen ihre Publikationen #openaccess stellen. Wir brauchen diesen Innovationsschub für die Community
#vKG2021— Holger Simon (@HolgSimon) March 26, 2021
Tag: 26. März 2021
Älteres ‚Staatsbürgerliches Magazin‘ (1821-1831) jetzt komplett digitalisiert
Zufußgehendenzonen und Zufußgehendenampeln
Jürgen Kaube in der FAZ:
“Die Angestellten und Beamten der Kölner Stadtverwaltung erhalten dieser Tage einen Leitfaden, in dem sie unterrichtet werden, wie sie „wertschätzend“ sprechen sollen. So sollen sie statt „jeder“ künftig „alle“ sagen, weil jeder – Bürger, Kölner, Jeck – ja nur Männer anspreche. Stimmt zwar nicht, aber wird von einer aktiven Minderheit so empfunden. Außerdem werden aus Fußgängern und aus Fußgängerinnen, wie berichtet wird, in Köln demnächst Zufußgehende. Ob daraus dann auch Zufußgehendenzonen und -ampeln folgen, dürfte vom Bedürfnis der entsprechenden Beauftragten abhängen, sich weiter wichtig zu machen. […]
Was Wertschätzung ist, wird […] recht einseitig, sehr weitgehend und zunehmend unter Inkaufnahme von Lächerlichkeit festgelegt.”
Von © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons), CC BY-SA 4.0, Link
Zukunft der Literaturarchive
https://www.perlentaucher.de/efeu/2021-03-26.html
“In Marbach diskutierte eine Schar von Kritikern und Archivaren zur Frage des Literaturarchivs der Zukunft. Durchaus stand da die Sehnsucht nach einem “totalen Archiv” im Raum, berichtet Lothar Müller in der SZ. Die Idee dazu entspringt einer “Fusion von Historismus und Positivismus. Es ist eine ironische Volte der Geschichte, dass sie nun bei der Avantgarde der Digitalisierung wieder auflebt. … Die Ungeduld des digitalen Positivismus ist groß. Er liebt, wie sein Vorgänger, die lückenlose Materialfülle. Als seine Anwältin forderte Kathrin Passig, das Marbacher Archiv solle schlicht ‘alles’, was auf diesem Feld tagtäglich entsteht, archivieren. Technisch sei das kein Problem. Konzeptionell wäre das ‘Alles’ durchaus ein Problem. Es würde ein Grundelement des Normalbetriebs außer Kraft setzen: dass ein Literaturarchiv auswählt, was es aufnimmt.” Die FAZ hat zwischenzeitlich auch Jan Wieles Tagungsbericht aus der Ausgabe von gestern online nachgereicht.”
Trooia strebt anonyme Suche über Google an
https://www.sueddeutsche.de/digital/trooia-google-suche-anonym-1.5243849
“Cronimund selbst sieht bei der Qualität der Suchergebnisse auch keine Alternative zu Google und ihm sei auch klar, dass eine Suchmaschine Werbung schalte, wenn sie gratis genutzt werden könne. “Aber vor einigen Jahren war Werbung auf Google noch nicht so dominant. Mittlerweile muss man schon fast scrollen, um zu den unbezahlten Einträgen zu kommen.” Zwar hat Cronimund auch alternative Suchmaschinen wie DuckDuckGo und Startpage ausprobiert, die sich Datenschutz und Datensparsamkeit auf die Fahnen geschrieben haben. Aber er findet sie “lauwarm”: “Beide schalten oben auf der Seite Werbung, entweder von Microsoft Bing oder Google.” So werde man auch hier getrackt, sobald man auf Werbung klicke.”
Handschriftendigitalisate in ManuMed bleiben nicht erreichbar
“da Adobe Flash seit Ende 2020 nicht mehr unterstützt wurde, waren die digitalisierten Handschriftenkataloge auf Manuscripta Mediaevalia seitdem nicht mehr zugänglich. Inzwischen konnte unter Rückgriff auf die ältere HTML-basierte Präsentation der Katalog-Images eine Übergangslösung installiert werden, ergänzt um Gesamt-PDFs von ca. 25 jüngeren Handschriftenkatalogen, die in der Flash-Version hinzugekommen waren: http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//kataloge-online.htm. Mit Freischaltung des neuen Handschriftenportals Ende 2021 / Anfang 2022 wird dann eine einheitliche und zeitgemäße Präsentation digitalisierter Handschriftenkataloge bereitstehen. Das Handschriftenportal wird auch die Möglichkeit bieten, bislang nur über Manuscripta Mediaevalia bereitgestellte Digitalisate von Handschriften wieder verfügbar zu machen.”
Dass man die Bände des Katalogs der deutschsprachigen illustrierten Handschriften bei München untergebracht hat, muss man erst einmal wissen. Die digitalisierten Handschriften und Handschriftenabbildungen bleiben bis zum Start des neuen Handschriftenportals unzugänglich. Die UB Greifswald hat mir mitgeteilt, dass sie die Handschriften online in ihren digitalen Sammlungen bereitstellen wird, bittet aber um Geduld – das kann erfahrungsgemäß dauern, womöglich ist das Handschriftenportal schneller …
Digital-analoge “Schnittstelle” zur Stadtgesellschaft und Stadtgeschichte
Der neue Digitalladen des Stadt- und Stiftsarchivs in der Aschaffenburger Innenstadt konnte jetzt immerhin virtuell eröffnet werden, als vor-Ort-Schnittstelle des digitalen Stadtlabors Aschaffenburg 2.0.