Mit ganzen 40 Artikeln, darunter einem zu Katakombenheiligen
https://doi.org/10.12688/openreseurope.13259.1 (noch kein Peer Review)
ist das absolut überflüssige Open-Access-Repositorium der EU für Zuwendungsempfänger gestartet.
Mit ganzen 40 Artikeln, darunter einem zu Katakombenheiligen
https://doi.org/10.12688/openreseurope.13259.1 (noch kein Peer Review)
ist das absolut überflüssige Open-Access-Repositorium der EU für Zuwendungsempfänger gestartet.
“Die Vorwürfe gegen Kentenich wurden von der italienischen Kirchenhistorikerin Alexandra von Teuffenbach im Juli zunächst in einem Artikel in der Zeitung “Die Tagespost” erhoben. Sie hatte Unterlagen der apostolischen Visitation der Schönstatt-Bewegung in den erst seit diesem Jahr zugänglichen vatikanischen Archiven aus der Zeit Papst Pius XII. (1939–1958) ausgewertet. Kurz darauf gab das Bistum Trier die Einrichtung einer neuen Kommission bekannt und begründete diesen Schritt damit, dass das nun zugängliche neue Material zusätzlich zu den bisher vorhandenen Dokumenten ausgewertet werden solle.
Im Oktober veröffentlichte Teuffenbach dann eine Archivdokumentation, in der sie erstmals die von ihr erhobenen Vorwürfe mit Dokumenten belegte. Die Sammlung mit dem Titel “Vater darf das” enthält in weiten Teilen jedoch keine Akten aus den vatikanischen Archiven, sondern Briefe und Zeugenaussagen aus dem Limburger Provinzialarchiv der Pallottiner, die im Rahmen des Seligsprechungsverfahrens bereits vorlagen. Dazu gehört eine umfangreiche Schilderung der ehemaligen Schönstatt-Schwester Georgia Wagner, in der sie von psychischer Gewalt und einen von Kentenich selbst betriebenen Vaterkult um den Gründer berichtet.”
Neue Miszelle von Edit Anna Lukacs in Iter Austriacum:
http://www.iter-austriacum.at/uncategorized/als-die-paepste-thomas-bradwardine-lasen/
Ich habe die Ausgabe von Rupprich in meinem 2010 in Archivalia veröffentlichten Beitrag zu Humanistenbriefwechseln nachgetragen: